Zum Hauptinhalt springen

Echte Klassenarbeiten
Menü Konto
  • Anmelden
  • Kontakt
  •  Home
  •  Klassenarbeiten
  •  Neu
  • Datenschutz und Impressum
Suchen
Durchsuche

 zur erweiterten Suche

Anmelden

Benutzername
Passwort


 Klicken Sie hier, wenn Sie über keinen Zugang verfügen

 Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben


Datenschutz und Impressum
%BROWSE_INDENT% %BROWSE_EXPAND% %BROWSE_TEXT% %BROWSE_REFRESH%
Nach Schlagworten durchsuchen
Klassenarbeiten
alle Ergebnisse anzeigen

5. Mathe-Klassenarbeit 4. Klasse: Übe Rechnen und Geometrie  

Vollbild-Vorschau
Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau
Download

Original PDF Datei

731 KB

Download

Direkt im Browser anzeigen

731 KB

Ansicht im Browser
  •  Weitergeben

Wie bewerten Sie diese Ressource?
X  
2 Bewertungen
Ressourcen-Details

Ressource (ID)

276

Zugriff

Offen

Ressourcen-Typ

Dokument

Beigetragen von

Administrator

Metadaten
Dokumenteigenschaften
Text
Lösung
Didaktische Analyse
Inhaltliche Einordnung
Bewertungsschlüssel

Schulart

Grundschule

Klassenstufe

4. Klasse

Schulfach

Mathematik

Aufgabenformat

Klassenarbeit

Stichwörter

Addition
Subtraktion
Arithmetik
Textaufgaben
Rechenstrategien
Division und Multiplikation
Runden von Zahlen
Bruchzahlen
Radius
Durchmesser
Schriftliches Rechnen
Liter und Milliliter
Kreisgeometrie

Themen

Kopfrechnen mit Längeneinheiten
schriftliches Rechnen
Runden von Zahlen
Kreiszeichnen
Kombinatorik
Volumenberechnung

Typischer Monat im Schuljahr

Mai

Aufgaben

Mathe-Klassenarbeit Nr. 5

Name: _________________________

Datum: ________________

4. Klasse

Von 37 Punkten

Note: hast du _______ Punkte erreicht.

1. Rechne schlau!

  • 8 ⋅ 70 =
  • 50 + 199 =
  • 4,30 € − 1,98 € =
  • 4 468 − 75 =
  • 61 − 44 =
  • 4,28 € : 4 =
  • 210 : 70 =
  • 2,75 € + 1,55 € =
  • 3 028 + 6 102 =
  • 2,40 € ⋅ 3 =
  • 60 609 : 3 =
  • 60 ⋅ 50 =

2P

2. Schreibe die Rechnung in die Karos und rechne schriftlich untereinander!

  • 2 478 + 6 604
  • 435 ⋅ 72
  • 9 015 − 344
  • 8 ⋅ 7 019
  • 321 609 − 5 344
  • 23,37 € + 207 €

3P

3. Wie hoch sind die Milchfläschchen gefüllt?

  • 120 ml
  • ¼l
  • 70 ml
  • 20 ml
  • 210 ml

2,5P

4. Runde die Zahlen. Finde eine eigene passende Zahl für die letzte Zeile.

2P

5. Ergänze die Tabelle:

KI Lösungs-Check

Das Dokument enthält eine Musterlösung für die Mathe-Klassenarbeit Nr. 5 der 4. Klasse. Die Lösungen scheinen größtenteils korrekt zu sein, jedoch gibt es einen offensichtlichen Fehler in der Addition von 50 + 199, die fälschlicherweise als 243 angegeben wurde, anstatt der korrekten Summe von 249.

Didaktische Analyse

Einordnung in die Unterrichtseinheit:

Die Klassenarbeit ist in die Unterrichtseinheit "Grundrechenarten und Größen" eingebettet.

Inhaltliche Schwerpunkte sind Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division, Größenumrechnung und Geometrie.

Vermittelte Lernziele und Kompetenzen umfassen das sichere Anwenden der Grundrechenarten, das Umrechnen von Größen und das Zeichnen geometrischer Figuren.



Didaktische Begründung:

Die Klassenarbeit ist geeignet, um den Lernstand der Schüler:innen zu überprüfen und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihr Wissen anzuwenden.

Didaktische Prinzipien wie Kompetenzorientierung und Differenzierung wurden berücksichtigt, um den unterschiedlichen Lernständen gerecht zu werden.

Die Arbeit unterstützt den Lernprozess, indem sie den Schüler:innen ermöglicht, ihr Wissen in verschiedenen Kontexten anzuwenden und zu vertiefen.



Abgefragte Kompetenzen und Fähigkeiten:

Die Arbeit stellt kognitive Anforderungen wie Reproduktion, Transfer und Problemlösung.

Geprüft werden fachspezifische Kompetenzen in Mathematik, wie das Rechnen mit Größen und das Zeichnen von geometrischen Figuren.

Methodische Kompetenzen wie Analysefähigkeit und Argumentation werden ebenfalls einbezogen.



Aufbau und Struktur der Klassenarbeit:

Die Arbeit ist in geschlossene und offene Aufgabenformate unterteilt, mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen.

Es gibt eine ausgewogene Mischung aus Reproduktions-, Anwendungs- und Transferaufgaben.

Die Arbeit bietet Möglichkeiten zur Individualisierung, indem sie Aufgaben mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden enthält.



Bezug zur Leistungsbewertung:

Die Bewertungskriterien sind durch ein Punktesystem gestaltet, das Transparenz bietet.

Es gibt klare Bewertungsmaßstäbe, die eine faire und objektive Leistungsbewertung gewährleisten.

Inhaltliche Einordnung

Kontext der Klassenarbeit/des Dokuments

Die vorliegende Klassenarbeit ist für die 4. Klasse im Fach Mathematik konzipiert und stellt die fünfte Klassenarbeit im laufenden Schuljahr dar. Sie dient der Überprüfung der mathematischen Kompetenzen der Schüler:innen in verschiedenen Bereichen.



Thematischer oder curricularer Zusammenhang

Die Klassenarbeit ist in den thematischen Kontext der Grundrechenarten, des Umgangs mit Maßeinheiten und der Geometrie eingebettet. Sie deckt wesentliche Inhalte des Lehrplans für die 4. Klasse ab und fördert das Verständnis für Zahlen, Rechenoperationen und geometrische Formen.



Lehrplaneinheit oder Unterrichtsreihe

Diese Klassenarbeit bildet die Lehrplaneinheit "Grundrechenarten und Geometrie" ab, die sich mit Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division, dem Runden von Zahlen, dem Zeichnen von geometrischen Formen und dem Umrechnen von Maßeinheiten beschäftigt.



Vorwissen oder Grundlagen

Um die Aufgaben der Klassenarbeit erfolgreich zu bewältigen, sollten die Schüler:innen die Grundrechenarten sicher beherrschen, mit Maßeinheiten wie Litern und Millilitern umgehen können, sowie grundlegende Kenntnisse in der Geometrie, insbesondere im Zeichnen von Kreisen und dem Verständnis von Radien und Durchmessern, besitzen.

Notenschlüssel

Hier ist ein Notenschlüssel für die Mathe-Klassenarbeit mit insgesamt 37 Punkten:

- Note 1: 34-37 Punkte
- Note 2: 30-33 Punkte
- Note 3: 25-29 Punkte
- Note 4: 19-24 Punkte
- Note 5: 13-18 Punkte
- Note 6: 0-12 Punkte

Dieser Notenschlüssel bietet eine faire Verteilung basierend auf der Gesamtpunktzahl und den üblichen Bewertungskriterien.

Verwandte Ressourcen
Verwandte Themen und öffentliche Kollektionen
  Grundschule / 4. Klasse / Mathematik / Mai / Juni