Zum Hauptinhalt springen

Echte Klassenarbeiten
Menü Konto
  • Anmelden
  • Kontakt
  •  Home
  •  Klassenarbeiten
  •  Neu
  • Datenschutz und Impressum
Suchen
Durchsuche

 zur erweiterten Suche

Anmelden

Benutzername
Passwort


 Klicken Sie hier, wenn Sie über keinen Zugang verfügen

 Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben


Datenschutz und Impressum
%BROWSE_INDENT% %BROWSE_EXPAND% %BROWSE_TEXT% %BROWSE_REFRESH%
Nach Schlagworten durchsuchen
Klassenarbeiten
alle Ergebnisse anzeigen

6. Klassenarbeit: Alle Themen des Schuljahres  

Vollbild-Vorschau
Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau
Download

Original PDF Datei

837 KB

Download

Direkt im Browser anzeigen

837 KB

Ansicht im Browser
  •  Weitergeben

Wie bewerten Sie diese Ressource?
X  
1 Bewertung
Ressourcen-Details

Ressource (ID)

278

Zugriff

Offen

Ressourcen-Typ

Dokument

Beigetragen von

Administrator

Metadaten
Dokumenteigenschaften
Text
Lösung
Didaktische Analyse
Inhaltliche Einordnung
Bewertungsschlüssel

Schulart

Grundschule

Klassenstufe

4. Klasse

Schulfach

Mathematik

Unterrichtseinheit

Abschlussarbeit

Aufgabenformat

Klassenarbeit

Stichwörter

Arithmetik
Kopfrechnen
Textaufgaben
Division und Multiplikation
Division mit Rest
Längenmaße
Multiplikation und Division
Geometrie
Schriftliche Multiplikation
Abschlussarbeit
Kombinatorik
Längenumrechnung
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Kopfrechnen im Zahlenraum bis 10000
Schriftliche Rechenverfahren
Einheitenumwandlung
Längenmaße: Kilometer, Meter, Zentimeter, Millimeter
Wahrscheinlichkeitsberechnung

Themen

Textaufgaben
Logisches Denken
Kopfrechnen mit Längeneinheiten
Division mit Rest
Kombinatorik
Schriftliche Multiplikation
Einheiten umwandeln
Längenmaße umrechnen
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Flächenberechnung
Ratenzahlung

Typischer Monat im Schuljahr

Juli

Aufgaben

Mathe-Klassenarbeit Nr. 6

Name: _________________________

4. Klasse

Datum: ________________

Von 35 Punkten

Note: hast du _______ Punkte erreicht.

  1. Rechne im Kopf.

    • a) 300 ⋅ = 2400
    • 6⋅ = 2400
    • : = 2400
    • 3200 : ⋅ 80
    • b) 360 : = 40
    • 60 = 40
    • = 40
  2. Multipliziere schriftlich.

    • 4 5 7 3 ⋅ 6
    • 4 3 0 8 7 ⋅ 7
  3. Dividiere mit oder ohne Rest!

    • a) 10 255 : 5 =
    • b) 2 296 : 7 =
    • c) 4 143 : 9 =
    • d) 18 650 : 25 =
  4. Welcher Rest bleibt beim Teilen? Schreibe nur den Rest auf!

    • a) 2 543 : 5 = _________ R _______
    • b) 7 901 : 2 = _________ R _______
    • c) 88 568 : 10 = _________ R _______
    • d) 2 500 : 50 = _________ R _______
  5. Längen – Kilometer (km), Meter (m), Zentimeter (cm), Millimeter (mm)

    Setze in die Lücken das richtige Längenmaß ein!

    • Paula stöhnt: „Mein Schulweg ist 3 ______ lang, das sind 2 000 _____ weniger als Kims Schulweg. Kims Schulweg ist nämlich nur 1 ______ weit.“
    • David ruft begeistert: „Bei den Bundesjugendspielen bin ich 3 ______ und 52 ______ weit gesprungen.
    • Sara ist 146 ______ groß. Anna ist 140 ______ kleiner als Sara, also 1,32 ______.
    • Ein Fußballfeld ist 100 ______ lang. Der Umfang eines Fußballs misst 70 ______.
    • Die Stollen von Leos Fußballschuhen sind 16 ______ lang.
    • Der kleine Eisvogel (Schmetterling) hat eine Spannweite von 56 _______.
  6. Was messe ich in Kilometer, was in Meter, Zentimeter, Millimeter?

    • Höhe eines Tisches ________
    • Umfang des Kopfes ________
    • Dicke einer Münze ________
    • Höhe eines Turmes ________
    • Länge eines Flusses ________
    • die Mine eines Bleistiftes ________
  7. Wandle um!

    • a) 3,60 m = ____________ cm
    • b) 2 200 cm = ____________ m
    • 6 km 5 m = ____________ km
    • 3 045 m = ____________ km
    • 9 ½ km = ____________ m
    • 4 cm 2 mm = ____________ mm
  8. Wandle vor dem

KI Lösungs-Check

Das Dokument enthält eine Musterlösung für eine Mathematik-Klassenarbeit der 4. Klasse. Die Lösungen scheinen größtenteils korrekt zu sein, jedoch gibt es einige Unstimmigkeiten, wie z.B. bei der Umwandlung von Längeneinheiten und der Berechnung der Ratenzahlung. Es wäre ratsam, die Berechnungen und Umwandlungen nochmals zu überprüfen, um sicherzustellen, dass alle Antworten korrekt sind.

Didaktische Analyse

Einordnung in die Unterrichtseinheit:

Die Klassenarbeit ist in die Unterrichtseinheit "Grundrechenarten und Maßeinheiten" eingebettet.

Inhaltliche Schwerpunkte sind Kopfrechnen, schriftliche Multiplikation und Division, Umwandlung von Maßeinheiten, sowie Grundkenntnisse in Wahrscheinlichkeitsrechnung.

Vermittelte Lernziele und Kompetenzen umfassen das sichere Anwenden der Grundrechenarten, das Umrechnen von Maßeinheiten und das Lösen einfacher Probleme in der Wahrscheinlichkeitsrechnung.

 


Didaktische Begründung:

 

Die Klassenarbeit ist geeignet, um den Lernstand der Schüler:innen zu überprüfen und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihr Wissen anzuwenden.

Didaktische Prinzipien wie Kompetenzorientierung und Differenzierung wurden berücksichtigt, um den unterschiedlichen Lernständen gerecht zu werden.

Die Arbeit unterstützt den Lernprozess, indem sie den Schüler:innen ermöglicht, ihr Wissen in verschiedenen Kontexten anzuwenden und zu vertiefen.

 


Abgefragte Kompetenzen und Fähigkeiten:

 

Die Arbeit stellt kognitive Anforderungen wie Reproduktion, Transfer und Problemlösung.

Geprüft werden fachspezifische Kompetenzen in Mathematik, wie das Rechnen mit natürlichen Zahlen und das Umwandeln von Maßeinheiten.

Methodische Kompetenzen wie Analysefähigkeit und Problemlösungsstrategien werden ebenfalls einbezogen.

 


Aufbau und Struktur der Klassenarbeit:

 

Die Arbeit ist in geschlossene und offene Aufgabenformate unterteilt, mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen.

Es gibt eine ausgewogene Mischung aus Reproduktions-, Anwendungs- und Transferaufgaben.

Die Arbeit bietet Möglichkeiten zur Individualisierung durch differenzierte Aufgabenstellungen.

 


Bezug zur Leistungsbewertung:

 

Die Bewertungskriterien sind durch ein Punktesystem gestaltet, das Transparenz bietet.

Es gibt klare Bewertungsmaßstäbe, die eine faire und objektive Leistungsbewertung gewährleisten.

Inhaltliche Einordnung

Kontext der Klassenarbeit/des Dokuments

Diese Klassenarbeit ist für die 4. Klasse konzipiert und deckt verschiedene mathematische Themen ab, die im Laufe des Schuljahres behandelt wurden. Sie dient der Überprüfung des Verständnisses und der Anwendung grundlegender mathematischer Konzepte.

 

 

Thematischer oder curricularer Zusammenhang

 

 

Die Klassenarbeit ist in den Lehrplan der Grundschule eingebettet und umfasst Themen wie Kopfrechnen, schriftliche Multiplikation und Division, Maßeinheiten, Umwandlungen von Längenmaßen, sowie einfache Problemlösungen und Wahrscheinlichkeitsberechnungen. Diese Themen sind Teil der mathematischen Grundbildung, die in der 4. Klasse vermittelt wird.

 

 

Lehrplaneinheit oder Unterrichtsreihe

 

 

Die Arbeit bildet die Lehrplaneinheit "Grundrechenarten und Maßeinheiten" ab, die sich mit der Vertiefung der Rechenfertigkeiten und dem Verständnis von Längenmaßen beschäftigt. Sie ist Teil einer Unterrichtsreihe, die sich mit der praktischen Anwendung von Mathematik im Alltag befasst.

 

 

Vorwissen oder Grundlagen

 

 

Um die Aufgaben der Klassenarbeit erfolgreich zu bewältigen, sollten die Schüler:innen grundlegende Rechenoperationen wie Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division beherrschen. Zudem sollten sie mit der Umwandlung von Maßeinheiten vertraut sein und ein grundlegendes Verständnis von Wahrscheinlichkeiten und Problemlösungsstrategien haben.

Notenschlüssel

Hier ist ein Notenschlüssel für die Mathe-Klassenarbeit mit insgesamt 35 Punkten:

- Note 1: 32-35 Punkte
- Note 2: 28-31 Punkte
- Note 3: 23-27 Punkte
- Note 4: 18-22 Punkte
- Note 5: 12-17 Punkte
- Note 6: 0-11 Punkte

Dieser Notenschlüssel bietet eine faire Verteilung basierend auf der Gesamtpunktzahl und ermöglicht eine differenzierte Bewertung der Schülerleistungen.

Verwandte Ressourcen
Verwandte Themen und öffentliche Kollektionen
  Grundschule / 4. Klasse / Mathematik / Juli