Zum Hauptinhalt springen

Echte Klassenarbeiten
Menü Konto
  • Anmelden
  • Kontakt
  •  Home
  •  Klassenarbeiten
  •  Neu
  • Datenschutz und Impressum
Suchen
Durchsuche

 zur erweiterten Suche

Anmelden

Benutzername
Passwort


 Klicken Sie hier, wenn Sie über keinen Zugang verfügen

 Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben


Datenschutz und Impressum
%BROWSE_INDENT% %BROWSE_EXPAND% %BROWSE_TEXT% %BROWSE_REFRESH%
Nach Schlagworten durchsuchen
Klassenarbeiten
alle Ergebnisse anzeigen

6. Mathe-Klassenarbeit 3. Klasse: Diagramme und schriftliche Subtraktion  

Vollbild-Vorschau
Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau
Download

Original PDF Datei

875 KB

Download

Direkt im Browser anzeigen

875 KB

Ansicht im Browser
  •  Weitergeben

Wie bewerten Sie diese Ressource?
X  
0 Bewertungen
Ressourcen-Details

Ressource (ID)

282

Zugriff

Offen

Ressourcen-Typ

Dokument

Beigetragen von

Administrator

Metadaten
Dokumenteigenschaften
Text
Lösung
Didaktische Analyse
Inhaltliche Einordnung
Bewertungsschlüssel

Schulart

Grundschule

Klassenstufe

3. Klasse

Schulfach

Mathematik

Unterrichtseinheit

Diagramme
Schriftliches Subtrahieren

Aufgabenformat

Klassenarbeit

Stichwörter

Schriftliche Subtraktion
Diagramme
Balkendiagramm
Kreisdiagramm
Säulendiagramm
Differenz

Themen

Schriftliche Subtraktion
Fehlende Ziffern ergänzen
Überschlagsrechnung
Geldbeträge subtrahieren
Strichlisten übertragen
Balkendiagramm zeichnen
Kreisdiagramme interpretieren
Säulendiagramm erstellen
Differenz und Summe berechnen
Beinanzahl kombinieren

Typischer Monat im Schuljahr

Juli

Aufgaben

Mathe-Klassenarbeit Nr. 6

Aufgaben

  1. Übertrage die Strichlisten der drei Klassen in die Tabelle.

    • Wie viele Kinder haben Schoko gewählt?
    • Wie viele Kinder sind in der 3c?
    • Wie viele Kinder haben insgesamt an der Umfrage teilgenommen?
    • Welche Eissorte wurde auf Platz 1 gewählt?
    • Welche Eissorte wurde auf den letzten Platz gewählt?
    • Zeichne ein Balkendiagramm für die obenstehende Umfrage.
  2. Subtrahiere schriftlich.

  3. Überschlage zuerst. Schreibe dann stellengerecht untereinander und subtrahiere schriftlich.

    • 51,73 € – 4,96 €
    • 597,69 m – 239,84 m
  4. An der Goetheschule finden Projekttage statt. Die Drittklässler können zwischen diesen Angeboten wählen: Chor, Trommeln, Tanzen und Backen.

    • Ergänze die Tabelle.
    • Richtig oder falsch? Kreuze an.
  5. Welche Ziffern fehlen, damit die Rechnung stimmt?

  6. Das Eiscafé „Venezia“ hat seit drei Monaten die Eissorte „Limette-Minze“ im Sortiment. Erstelle ein Säulendiagramm.

  7. Berechne zuerst die Differenz von 936 und 488. Addiere dann zum Ergebnis 279.

    Du erhältst meine Zahl, wenn du die Summe von 348 und 277 von 900 subtrahierst.

  8. Familie Müller macht das erste Mal Campingurlaub und braucht dafür neue Ausrüstung. Wie viel Geld haben sie jetzt noch zur Verfügung?

  9. Am Weiher im Wald sind einige Hasen und Enten. Zusammen haben sie 28 Beine. Wie viele Hasen und Enten können es sein?

KI Lösungs-Check

Das Dokument enthält eine Musterlösung für eine Mathe-Klassenarbeit der 3. Klasse. Die Lösungen scheinen korrekt zu sein, da sie die gestellten Aufgaben beantworten und die Berechnungen nachvollziehbar sind. Es gibt keine offensichtlichen Fehler in den Lösungen, und die Aufgaben sind vollständig bearbeitet.

Didaktische Analyse

Einordnung in die Unterrichtseinheit:

Die Klassenarbeit ist in die Unterrichtseinheit "Grundrechenarten und Dateninterpretation" eingebettet.

Inhaltliche Schwerpunkte sind Addition, Subtraktion, Datenanalyse und Diagrammerstellung.

Vermittelte Lernziele und Kompetenzen umfassen das Beherrschen der schriftlichen Addition und Subtraktion, das Interpretieren von Daten und das Erstellen von Diagrammen.

 


Didaktische Begründung:

 

Die Klassenarbeit ist geeignet, um den Lernstand der Schüler:innen in den behandelten Themen zu überprüfen und zu festigen.

Didaktische Prinzipien wie Kompetenzorientierung und Differenzierung wurden berücksichtigt, indem Aufgaben unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade gestellt werden.

Die Arbeit unterstützt den Lernprozess, indem sie Schüler:innen zur Anwendung und Vertiefung des Gelernten anregt.

 


Abgefragte Kompetenzen und Fähigkeiten:

 

Die Arbeit stellt kognitive Anforderungen wie Reproduktion, Transfer und Problemlösung.

Geprüft werden fachspezifische Kompetenzen in Mathematik, insbesondere in den Bereichen Rechnen und Dateninterpretation.

Methodische Kompetenzen wie Analysefähigkeit und Argumentation werden ebenfalls einbezogen.

 


Aufbau und Struktur der Klassenarbeit:

 

Die Arbeit ist strukturiert in geschlossene und offene Aufgabenformate mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen.

Es gibt eine ausgewogene Mischung aus Reproduktions-, Anwendungs- und Transferaufgaben.

Die Arbeit bietet Möglichkeiten zur Individualisierung durch differenzierte Aufgabenstellungen.

 


Bezug zur Leistungsbewertung:

 

Die Bewertungskriterien sind durch ein Punktesystem gestaltet, das Transparenz bietet.

Es gibt klare Bewertungsmaßstäbe, die eine faire und objektive Leistungsbewertung gewährleisten.

Inhaltliche Einordnung

Kontext der Klassenarbeit/des Dokuments

Die vorliegende Klassenarbeit wurde in der dritten Klasse der Grundschule am See durchgeführt und umfasst verschiedene mathematische Aufgaben, die das Verständnis der Schüler:innen in grundlegenden mathematischen Konzepten und deren Anwendung testen sollen.

 

 

Thematischer oder curricularer Zusammenhang

 

 

Die Klassenarbeit ist in den mathematischen Lehrplan der dritten Klasse eingebettet und deckt Themen wie Arithmetik, Dateninterpretation und -darstellung sowie Problemlösungsfähigkeiten ab. Sie ist Teil einer Unterrichtsreihe, die sich mit der Anwendung von Mathematik im Alltag beschäftigt.

 

 

Lehrplaneinheit oder Unterrichtsreihe

 

 

Diese Klassenarbeit bildet die Lehrplaneinheit "Grundrechenarten und Datenanalyse" ab, in der die Schüler:innen lernen, Zahlen zu addieren, zu subtrahieren, Daten in Diagrammen darzustellen und einfache mathematische Probleme zu lösen.

 

 

Vorwissen oder Grundlagen

 

 

Um die Aufgaben der Klassenarbeit erfolgreich zu bewältigen, sollten die Schüler:innen grundlegende Kenntnisse in Addition und Subtraktion, das Lesen und Erstellen von Diagrammen sowie das Verständnis von Maßeinheiten und deren Anwendung besitzen.

Notenschlüssel

Hier ist ein Notenschlüssel für die Mathe-Klassenarbeit mit insgesamt 38 Punkten:

- Note 1: 36-38 Punkte
- Note 2: 32-35 Punkte
- Note 3: 26-31 Punkte
- Note 4: 19-25 Punkte
- Note 5: 10-18 Punkte
- Note 6: 0-9 Punkte

Dieser Notenschlüssel bietet eine faire Verteilung basierend auf der Gesamtpunktzahl und den üblichen Bewertungsstandards.

Verwandte Ressourcen
Verwandte Themen und öffentliche Kollektionen
  Grundschule / 3. Klasse / Mathematik / Juli / August