Zum Hauptinhalt springen

Echte Klassenarbeiten
Menü Konto
  • Anmelden
  • Kontakt
  •  Home
  •  Klassenarbeiten
  •  Neu
  • Datenschutz und Impressum
Suchen
Durchsuche

 zur erweiterten Suche

Anmelden

Benutzername
Passwort


 Klicken Sie hier, wenn Sie über keinen Zugang verfügen

 Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben


Datenschutz und Impressum
%BROWSE_INDENT% %BROWSE_EXPAND% %BROWSE_TEXT% %BROWSE_REFRESH%
Nach Schlagworten durchsuchen
Klassenarbeiten
alle Ergebnisse anzeigen

Deutscharbeit: Leseverstehen - Stolperwörter  

Vollbild-Vorschau
Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau
Download

Original PDF Datei

96 KB

Download

Direkt im Browser anzeigen

96 KB

Ansicht im Browser
  •  Weitergeben

Wie bewerten Sie diese Ressource?
X  
0 Bewertungen
Ressourcen-Details

Ressource (ID)

284

Zugriff

Offen

Ressourcen-Typ

Dokument

Beigetragen von

Echte Klassenarbeiten

Metadaten
Dokumenteigenschaften
Text
Lösung
Didaktische Analyse
Inhaltliche Einordnung
Bewertungsschlüssel

Schulart

Grundschule

Klassenstufe

2. Klasse

Schulfach

Deutsch

Unterrichtseinheit

Leseverstehen

Aufgabenformat

Klassenarbeit
Test

Stichwörter

Grundschule
Lesekompetenz
2. Klasse
Deutsch
Textverständnis
Lesen lernen
Stolperwörter

Themen

Leseverständnis
Lesekompetenz

Typischer Monat im Schuljahr

Februar

Aufgaben

  • Über Omas Kopf fliegt ein singen Vogel.
  • Der Kuchen Topf schmeckt lecker.
  • Mein Bruder Tisch isst gerne Spaghetti mit Tomatensoße.
  • Die Hunde kuschelig rennen im Garten umher.
  • Kannst kochen du gut malen?
  • Die Türe eckig quietscht beim Öffnen.
  • Trinkst du gerne Limonade süß?
  • Es regnet den ganzen nass Tag.
  • Das Wort ist radieren falsch geschrieben.
  • Ich Aufgabe kann sehr gut rechnen.
  • In der Tonne ist Gießkanne Müll.
  • Frech mein Bruder ärgert mich gerne.
  • Heute fahre ich Loch mit dem Fahrrad zur Schule.
  • Weich meine Puppe heißt Lotta.
  • Die Sonne scheint durchs Fenster zu.
  • Meine Trinkflasche gestern ist schon wieder leer.
  • Kommst du oder heute auch ins Freibad?
  • Ich spiele will gut Flöte.
  • Ängstlich vor Schlangen habe ich Angst.
  • Mein Opa pflanzt Tomaten in grün einen Topf.
  • Alle Jungs in meiner neu Gruppe mögen Fußball.
  • Mein Pullover Kleiderschrank ist aus Wolle.
  • Hast du einen alt Opa oder eine Oma?
  • Die Kinder möchten ein kalt Eis essen.
  • Die lieb Kinder spielen mit dem Ball.
  • Die Sätze schreiben sind einfach.
  • Die Mutter kümmert sich um ihr klein Baby.
  • In der Wüste Dünen gibt es viel Sand.
  • Im blau Meer leben viele Fische und Tiere.
  • Zornig der Lehrer verteilt die Hefte.
  • Ich schon pflücke meiner Mutter einen Blumenstrauß.
  • Heute treffe ich mich mit meinen Freunden hübsch.

KI Lösungs-Check

Das Dokument enthält eine Musterlösung, in der in jedem Satz ein überflüssiges Wort durchgestrichen werden soll. Die Lösung scheint korrekt zu sein, da in jedem Satz ein Wort markiert ist, das den Satz grammatikalisch oder inhaltlich stört. Es sind keine offensichtlichen Fehler in der Lösung erkennbar.

Didaktische Analyse

Einordnung in die Unterrichtseinheit:

Die Klassenarbeit ist in die Unterrichtseinheit "Lesekompetenz und Sprachbewusstsein" eingebettet.

Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf der Erkennung und Korrektur von sprachlichen Fehlern in Sätzen.

Lernziele und Kompetenzen umfassen die Fähigkeit, überflüssige Wörter in Sätzen zu identifizieren und das Sprachgefühl zu schärfen.

Didaktische Begründung:

Die Klassenarbeit ist als Übungs- und Überprüfungsform geeignet, da sie gezielt die Aufmerksamkeit der Schüler:innen auf sprachliche Genauigkeit lenkt.

Didaktische Prinzipien wie Kompetenzorientierung und Differenzierung wurden berücksichtigt, indem die Schüler:innen individuell auf ihrem Niveau gefordert werden.

Die Arbeit unterstützt den Lernprozess, indem sie die Schüler:innen dazu anregt, ihre Sprachkenntnisse aktiv anzuwenden und zu reflektieren.

Abgefragte Kompetenzen und Fähigkeiten:

Die Arbeit stellt kognitive Anforderungen wie Reproduktion und Problemlösung, indem die Schüler:innen überflüssige Wörter erkennen und streichen müssen.

Fachspezifische Kompetenzen wie Lesekompetenz und Sprachbewusstsein werden geprüft.

Methodische Kompetenzen wie Analysefähigkeit werden einbezogen, da die Schüler:innen die Sätze kritisch hinterfragen müssen.

Aufbau und Struktur der Klassenarbeit:

Die Arbeit ist in geschlossene Aufgabenformate aufgebaut, bei denen die Schüler:innen überflüssige Wörter identifizieren müssen.

Es gibt eine ausgewogene Mischung aus Reproduktions- und Anwendungsaufgaben.

Die Arbeit bietet Möglichkeiten zur Individualisierung, da die Schüler:innen in ihrem eigenen Tempo arbeiten können.

Bezug zur Leistungsbewertung:

Die Bewertungskriterien sind klar gestaltet, indem für jede korrekt identifizierte Fehlerstelle Punkte vergeben werden.

Es gibt transparente Bewertungsmaßstäbe, die eine faire und objektive Leistungsbewertung gewährleisten.

Ein Punktesystem sorgt dafür, dass die Schüler:innen ihre Leistung nachvollziehen können.

Inhaltliche Einordnung

Kontext der Klassenarbeit/des Dokuments

Dieses Dokument ist eine Klassenarbeit, die sich auf das Erkennen und Korrigieren von überflüssigen Wörtern in Sätzen konzentriert. Es handelt sich um eine Übung zur Verbesserung der Lesefähigkeit und des Sprachverständnisses der Schüler:innen.

 

 

Thematischer oder curricularer Zusammenhang

 

 

Die Klassenarbeit ist in den Bereich der Sprach- und Lesekompetenz eingebettet, der ein wesentlicher Bestandteil des Deutschunterrichts ist. Sie fördert die Fähigkeit der Schüler:innen, Sätze kritisch zu analysieren und grammatikalische sowie stilistische Fehler zu identifizieren.

 

 

Lehrplaneinheit oder Unterrichtsreihe

 

 

Diese Arbeit bildet eine Einheit innerhalb einer Unterrichtsreihe ab, die sich mit der Verbesserung der schriftlichen Ausdrucksfähigkeit und der Lesekompetenz beschäftigt. Sie ist Teil einer umfassenderen Lehrplaneinheit, die sich mit der deutschen Grammatik und Syntax befasst.

 

 

Vorwissen oder Grundlagen

 

 

Um die Aufgaben erfolgreich zu bewältigen, sollten die Schüler:innen über grundlegende Kenntnisse der deutschen Grammatik und Syntax verfügen. Sie sollten in der Lage sein, Sätze zu analysieren und überflüssige Wörter zu erkennen, die den Satzfluss stören oder grammatikalisch inkorrekt sind.

Notenschlüssel

Notenschlüssel für das Dokument:

- 30-32 Punkte: Sehr gut
- 27-29 Punkte: Gut
- 24-26 Punkte: Befriedigend
- 21-23 Punkte: Ausreichend
- 18-20 Punkte: Mangelhaft
- 0-17 Punkte: Ungenügend

Jeder korrekt durchgestrichene Fehler in den Sätzen zählt als ein Punkt. Die maximale Punktzahl beträgt 32.

Verwandte Ressourcen
Verwandte Themen und öffentliche Kollektionen
  Grundschule / 2. Klasse / Deutsch / Januar / Februar
  Grundschule / 2. Klasse / Deutsch / Lesetests