Didaktische Analyse
Einordnung in die Unterrichtseinheit:
Die Klassenarbeit ist in die Unterrichtseinheit "Lesekompetenz und Sprachbewusstsein" eingebettet.
Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf der Erkennung und Korrektur von sprachlichen Fehlern in Sätzen.
Lernziele und Kompetenzen umfassen die Fähigkeit, überflüssige Wörter in Sätzen zu identifizieren und das Sprachgefühl zu schärfen.
Didaktische Begründung:
Die Klassenarbeit ist als Übungs- und Überprüfungsform geeignet, da sie gezielt die Aufmerksamkeit der Schüler:innen auf sprachliche Genauigkeit lenkt.
Didaktische Prinzipien wie Kompetenzorientierung und Differenzierung wurden berücksichtigt, indem die Schüler:innen individuell auf ihrem Niveau gefordert werden.
Die Arbeit unterstützt den Lernprozess, indem sie die Schüler:innen dazu anregt, ihre Sprachkenntnisse aktiv anzuwenden und zu reflektieren.
Abgefragte Kompetenzen und Fähigkeiten:
Die Arbeit stellt kognitive Anforderungen wie Reproduktion und Problemlösung, indem die Schüler:innen überflüssige Wörter erkennen und streichen müssen.
Fachspezifische Kompetenzen wie Lesekompetenz und Sprachbewusstsein werden geprüft.
Methodische Kompetenzen wie Analysefähigkeit werden einbezogen, da die Schüler:innen die Sätze kritisch hinterfragen müssen.
Aufbau und Struktur der Klassenarbeit:
Die Arbeit ist in geschlossene Aufgabenformate aufgebaut, bei denen die Schüler:innen überflüssige Wörter identifizieren müssen.
Es gibt eine ausgewogene Mischung aus Reproduktions- und Anwendungsaufgaben.
Die Arbeit bietet Möglichkeiten zur Individualisierung, da die Schüler:innen in ihrem eigenen Tempo arbeiten können.
Bezug zur Leistungsbewertung:
Die Bewertungskriterien sind klar gestaltet, indem für jede korrekt identifizierte Fehlerstelle Punkte vergeben werden.
Es gibt transparente Bewertungsmaßstäbe, die eine faire und objektive Leistungsbewertung gewährleisten.
Ein Punktesystem sorgt dafür, dass die Schüler:innen ihre Leistung nachvollziehen können.