Zum Hauptinhalt springen

Echte Klassenarbeiten
Menü Konto
  • Anmelden
  • Kontakt
  •  Home
  •  Klassenarbeiten
  •  Neu
Suchen
Durchsuche

 zur erweiterten Suche

Anmelden

Benutzername
Passwort


 Klicken Sie hier, wenn Sie über keinen Zugang verfügen

 Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben


Datenschutz und Impressum
%BROWSE_INDENT% %BROWSE_EXPAND% %BROWSE_TEXT% %BROWSE_REFRESH%
Nach Schlagworten durchsuchen
Klassenarbeiten
alle Ergebnisse anzeigen

Einmaleins-Test  

Vollbild-Vorschau
Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau
Download

Original PDF Datei

154 KB

Download

Direkt im Browser anzeigen

154 KB

Ansicht im Browser
  •  Weitergeben

Wie bewerten Sie diese Ressource?
X  
0 Bewertungen
Ressourcen-Details

Ressource (ID)

102

Zugriff

Offen

Ressourcen-Typ

Dokument

Beigetragen von

Echte Klassenarbeiten

Metadaten
Dokumenteigenschaften
Text
Didaktische Analyse

Schulart

Grundschule

Klassenstufe

3. Klasse

Schulfach

Mathematik

Unterrichtseinheit

Kleines Einmaleins

Aufgabenformat

Test

Stichwörter

Grundschule
Mathematik
Test
Klasse 3
Geteiltaufgaben
Malrechnen
Einmaleins
Multiplizieren
Dividieren

Themen

Kleines Einmaleins
Malaufgaben
Geteiltaufgaben

Typischer Monat im Schuljahr

September
Oktober

Aufgaben

Kurztests Einmaleins gemischt

Name: ________________________

Datum:

Klasse:

Viel Erfolg!

Multiplikationsaufgaben

  • 3 · 7 = ___
  • 9 · 4 = ___
  • 3 · 8 = ___
  • 7 · 8 = ___
  • 7 · 6 = ___
  • 4 · 4 = ___
  • 6 · 9 = ___
  • 8 · 8 = ___
  • 9 · 2 = ___
  • 9 · 5 = ___
  • 9 · 9 = ___
  • 8 · 6 = ___
  • 6 · 6 = ___
  • 4 · 5 = ___
  • 2 · 7 = ___
  • 3 · 4 = ___
  • 5 · 6 = ___
  • 8 · 9 = ___
  • 2 · 5 = ___
  • 3 · 2 = ___
  • 5 · 8 = ___
  • 4 · 2 = ___
  • 9 · 3 = ___
  • 4 · 7 = ___

Von ____ Punkten hast du ____ Punkte erreicht.

Divisionsaufgaben

  • 24 : 4 = ___
  • 16 : 2 = ___
  • 49 : 7 = ___
  • 72 : 8 = ___
  • 25 : 5 = ___
  • 24 : 4 = ___
  • 16 : 8 = ___
  • 36 : 9 = ___
  • 28 : 7 = ___
  • 81 : 9 = ___
  • 35 : 7 = ___
  • 21 : 3 = ___
  • 63 : 9 = ___
  • 16 : 4 = ___
  • 57 : 8 = ___
  • 42 : 7 = ___
  • 36 : 6 = ___
  • 54 : 9 = ___
  • 12 : 3 = ___
  • 18 : 3 = ___
  • 15 : 5 = ___
  • 45 : 5 = ___
  • 36 : 4 = ___
  • 48 : 8 = ___

Von ____ Punkten hast du ____ Punkte erreicht.

Beispielaufgaben mit Lösungen

  • 3 · 7 = 21
  • 9 · 4 = 36
  • 3 · 8 = 24
  • 7 · 8 = 56
  • 7 · 6 = 42
  • 4 · 4 = 16
  • 6 · 9 = 54
  • 8 · 8 = 64
  • 9 · 2 = 18
  • 9 · 5 = 45
  • 9 · 9 = 81
  • 8 · 6 = 48
  • 6 · 6 = 36
  • 4 · 5 = 20
  • 2 · 7 = 14
  • 3 · 4 = 12

Didaktische Analyse

Einordnung in die Unterrichtseinheit:

Die Klassenarbeit ist in die Unterrichtseinheit "Einmaleins" eingebettet, die sich auf das grundlegende Verständnis und die Anwendung der Multiplikation und Division konzentriert.

Inhaltliche Schwerpunkte sind das sichere Beherrschen der Multiplikationstabellen und die Fähigkeit, Divisionen als Umkehrung der Multiplikation zu verstehen und anzuwenden.

Die Lernziele umfassen das Erreichen von Rechenfertigkeiten im kleinen Einmaleins sowie die Entwicklung von Rechenstrategien zur schnellen und fehlerfreien Lösung von Aufgaben.


Didaktische Begründung:

Die Klassenarbeit ist als Übungs- und Überprüfungsform geeignet, da sie den Schüler:innen ermöglicht, ihr Wissen unter Prüfungsbedingungen anzuwenden und zu festigen.

Didaktische Prinzipien wie Kompetenzorientierung und Differenzierung wurden berücksichtigt, indem Aufgaben in verschiedenen Schwierigkeitsgraden gestellt werden.

Die Arbeit unterstützt den Lernprozess, indem sie den Schüler:innen Rückmeldung über ihren aktuellen Leistungsstand gibt und ihnen hilft, ihre Stärken und Schwächen zu erkennen.


Abgefragte Kompetenzen und Fähigkeiten:

Die Arbeit stellt kognitive Anforderungen wie Reproduktion und Transfer, indem sie das Abrufen von Einmaleins-Fakten und deren Anwendung in verschiedenen Kontexten erfordert.

Fachspezifische Kompetenzen wie das sichere Beherrschen der Multiplikation und Division werden geprüft.

Methodische Kompetenzen wie die Fähigkeit zur Selbstkontrolle und überfachliche Kompetenzen wie Konzentration und Ausdauer werden ebenfalls einbezogen.


Aufbau und Struktur der Klassenarbeit:

Die Arbeit ist in geschlossene Aufgabenformate aufgebaut, die eine klare und schnelle Bewertung ermöglichen.

Es gibt eine ausgewogene Mischung aus Reproduktions- und Anwendungsaufgaben, die den Schüler:innen die Möglichkeit geben, ihr Wissen in verschiedenen Kontexten zu zeigen.

Die Arbeit bietet durch die Variation der Aufgaben Möglichkeiten zur Differenzierung, um den unterschiedlichen Leistungsniveaus der Schüler:innen gerecht zu werden.


Bezug zur Leistungsbewertung:

Die Bewertungskriterien sind durch ein Punktesystem gestaltet, das eine transparente und nachvollziehbare Bewertung ermöglicht.

Es gibt klare Bewertungsmaßstäbe, die eine faire und objektive Leistungsbewertung gewährleisten.

Die Arbeit stellt sicher, dass alle Schüler:innen die gleichen Chancen haben, ihre Kompetenzen zu zeigen und bewertet zu werden.

Verwandte Ressourcen
Verwandte Themen und öffentliche Kollektionen
  Grundschule / 3. Klasse / Mathematik / Kleines Einmaleins
  Grundschule / 3. Klasse / Mathematik / September / Oktober