Zum Hauptinhalt springen

Echte Klassenarbeiten
Menü Konto
  • Anmelden
  • Kontakt
  •  Home
  •  Klassenarbeiten
  •  Neu
  • Datenschutz und Impressum
Suchen
Durchsuche

 zur erweiterten Suche

Anmelden

Benutzername
Passwort


 Klicken Sie hier, wenn Sie über keinen Zugang verfügen

 Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben


Datenschutz und Impressum
%BROWSE_INDENT% %BROWSE_EXPAND% %BROWSE_TEXT% %BROWSE_REFRESH%
Nach Schlagworten durchsuchen
Klassenarbeiten
alle Ergebnisse anzeigen

Geheimblatt Nr. 5 - Alle Themen des Schuljahres  

Vollbild-Vorschau
Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau
Download

Original PDF Datei

547 KB

Download

Direkt im Browser anzeigen

547 KB

Ansicht im Browser
  •  Weitergeben

Wie bewerten Sie diese Ressource?
X  
1 Bewertung
Ressourcen-Details

Ressource (ID)

283

Zugriff

Offen

Ressourcen-Typ

Dokument

Beigetragen von

Administrator

Metadaten
Dokumenteigenschaften
Text
Lösung
Didaktische Analyse
Inhaltliche Einordnung
Bewertungsschlüssel

Schulart

Grundschule

Klassenstufe

2. Klasse

Schulfach

Mathematik

Unterrichtseinheit

Ende des Schuljahrs

Aufgabenformat

Test

Stichwörter

Mathematik
Addition
Subtraktion
Uhrzeiten lesen
Kopfrechnen
Textaufgaben
Geldbeträge
Rechenoperationen
Mathematische Grundfertigkeiten
Rechnen mit Geld
Division und Multiplikation
Multiplikation und Division
Euro und Cent
Zeitberechnung
Schuljahresende
Zahlenhäuser
Dauerberechnung

Themen

Multiplikation
Division
Ende des Schuljahres
Uhrzeiten lesen und zeichnen
Ergänzen zu 100 Cent
Addition und Subtraktion von Geldbeträgen
Rückgeld berechnen
Zahlenhäuser
Euro und Cent
Zeitdauer berechnen

Typischer Monat im Schuljahr

Juli

Aufgaben

Geheimblatt Nr. 5

1. Rechne aus

  • 3 ⋅ 10 = ______
  • 4 ⋅ 8 = ______
  • 9 ⋅ 4 = ______
  • 2 ⋅ 7 = ______
  • 3 ⋅ 4 = ______
  • 5 ⋅ 7 = ______
  • 4 ⋅ 7 = ______
  • 5 ⋅ 5 = ______
  • 10 ⋅ 10 = ______
  • 6 ⋅ 6 = ______
  • 6 ⋅ 3 = ______
  • 9 ⋅ 2 = ______

2. Rechne aus

  • 40 : 5 = ______
  • 64 : 8 = ______
  • 24 : 3 = ______
  • 45 : 6 = ______
  • 24 : 3 = ______
  • 15 : 5 = ______
  • 8 : 2 = ______
  • 36 : 9 = ______
  • 60 : 10 = ______
  • 4 : 4 = ______
  • 24 : 6 = ______
  • 35 : 5 = ______

3. Zahlenhäuser

  • 8 ⋅ 9 = 72, 72 : 9 = 8, 9 ⋅ 8 = 72
  • 7 ⋅ 7 = 49, 49 : 7 = 7

4. Euro und Cent

  • ______________________
  • ______________________

5. Rechne aus

  • 21 € + 74 € = ______
  • 40 € - 7 € = ______
  • 43 € + 35 € = ______
  • 45 € - 6 € = ______
  • 32 € + 59 € = ______
  • 87 € - 3 € = ______

6. Ergänze immer zu 100 Cent

  • 33 ct + _______ = 100 ct
  • 12 ct + _______ = 100 ct
  • 26 ct + _______ = 100 ct
  • 59 ct + _______ = 100 ct
  • 82 ct + _______ = 100 ct
  • 44 ct + _______ = 100 ct

7. Uhrzeiten

  • ________ Uhr
  • ________ Uhr
  • ________ Uhr
  • ________ Uhr

8. Das Sportfest

Das Sportfest beginnt um 8.15 Uhr und endet um 12.15 Uhr. Wie lange dauert das Sportfest?

Antwort: _________________________________________

9. Das Huhn Frieda

Frage: Wie viele Eier legt es in 8 Wochen?

Antwort: ___________________________________________

10. Schwimmbadbesuch

Frage: Wie viel Rückgeld bekommt er?

Antwort: ___________________________________________

KI Lösungs-Check

Das Dokument enthält eine Musterlösung für verschiedene mathematische Aufgaben, die für eine zweite Klasse geeignet sind. Die Lösungen scheinen korrekt zu sein, da die Berechnungen für Multiplikation, Division, Addition und Subtraktion sowie die Ergänzung zu 100 Cent und die Berechnung der Rückgeldsumme richtig durchgeführt wurden. Es sind keine offensichtlichen Fehler in den Lösungen erkennbar.

Didaktische Analyse

Einordnung in die Unterrichtseinheit:

Die Klassenarbeit ist in die Unterrichtseinheit "Grundrechenarten und Alltagsmathematik" eingebettet.

Inhaltliche Schwerpunkte sind Multiplikation, Division, Addition und Subtraktion sowie das Verständnis von Geldbeträgen und Uhrzeiten.

Vermittelte Lernziele und Kompetenzen umfassen das sichere Rechnen mit den Grundrechenarten, das Lösen von Alltagsproblemen und das Verständnis von Zeit und Geld.


Didaktische Begründung:

Die Klassenarbeit ist als Übungs- und Überprüfungsform geeignet, da sie die Anwendung der erlernten Rechenfertigkeiten in verschiedenen Kontexten überprüft.

Didaktische Prinzipien wie Kompetenzorientierung und Differenzierung wurden berücksichtigt, um den unterschiedlichen Lernständen der Schüler:innen gerecht zu werden.

Die Arbeit unterstützt den Lernprozess, indem sie den Schüler:innen ermöglicht, ihr Wissen in praxisnahen Aufgaben anzuwenden und zu festigen.


Abgefragte Kompetenzen und Fähigkeiten:

Die Arbeit stellt kognitive Anforderungen wie Reproduktion und Transfer, indem sie sowohl bekannte Rechenoperationen als auch deren Anwendung in neuen Kontexten abfragt.

Geprüft werden fachspezifische Kompetenzen in Mathematik, insbesondere im Bereich der Grundrechenarten und der Anwendung von Mathematik im Alltag.

Methodische Kompetenzen wie Problemlösungsfähigkeit und überfachliche Kompetenzen wie Zeitmanagement werden ebenfalls einbezogen.


Aufbau und Struktur der Klassenarbeit:

Die Arbeit ist in geschlossene und offene Aufgabenformate unterteilt, mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen, um eine breite Überprüfung der Kompetenzen zu ermöglichen.

Es gibt eine ausgewogene Mischung aus Reproduktions-, Anwendungs- und Transferaufgaben, die den Schüler:innen verschiedene Zugänge zum Stoff bieten.

Die Arbeit bietet Möglichkeiten zur Individualisierung, indem sie Aufgaben mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden enthält.


Bezug zur Leistungsbewertung:

Die Bewertungskriterien sind klar gestaltet, mit einem Punktesystem, das die verschiedenen Aufgaben gewichtet.

Transparente Bewertungsmaßstäbe gewährleisten eine faire und objektive Leistungsbewertung, indem sie die Anforderungen und Erwartungen klar definieren.

Inhaltliche Einordnung

Kontext der Klassenarbeit/des Dokuments

Diese Klassenarbeit ist für Schüler:innen der 2. Klasse konzipiert und dient der Überprüfung grundlegender mathematischer Fähigkeiten, wie das Rechnen mit den Grundrechenarten, das Verständnis von Geldbeträgen und das Lesen von Uhrzeiten.

 

 

Thematischer oder curricularer Zusammenhang

 

 

Die Klassenarbeit ist in den Lehrplan der Grundschule eingebettet und deckt die Themenbereiche Arithmetik, Geldrechnen und Zeitmessung ab. Sie ist Teil einer Unterrichtsreihe, die sich mit der Anwendung von Mathematik im Alltag beschäftigt.

 

 

Lehrplaneinheit oder Unterrichtsreihe

 

 

Diese Arbeit bildet die Lehrplaneinheit "Grundrechenarten und ihre Anwendung im Alltag" ab, die sich auf das Rechnen mit Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division sowie das Verständnis von Geldbeträgen und Uhrzeiten konzentriert.

 

 

Vorwissen oder Grundlagen

 

 

Die Schüler:innen sollten die Grundrechenarten beherrschen, einfache Multiplikations- und Divisionsaufgaben lösen können, ein Verständnis für Euro und Cent haben sowie in der Lage sein, analoge Uhrzeiten zu lesen und zu schreiben.

Notenschlüssel

Ein sinnvoller Notenschlüssel für das Dokument könnte wie folgt aussehen:

- 39-37 Punkte: Sehr gut
- 36-33 Punkte: Gut
- 32-28 Punkte: Befriedigend
- 27-23 Punkte: Ausreichend
- 22-0 Punkte: Mangelhaft

Dieser Notenschlüssel bietet eine klare und faire Bewertungsskala basierend auf der Gesamtpunktzahl von 39 möglichen Punkten.

Verwandte Ressourcen
Verwandte Themen und öffentliche Kollektionen
  Grundschule / 2. Klasse / Mathematik / Juli / Abschlussarbeiten