Zum Hauptinhalt springen

Echte Klassenarbeiten
Menü Konto
  • Anmelden
  • Kontakt
  •  Home
  •  Klassenarbeiten
  •  Neu
  • Datenschutz und Impressum
Suchen
Durchsuche

 zur erweiterten Suche

Anmelden

Benutzername
Passwort


 Klicken Sie hier, wenn Sie über keinen Zugang verfügen

 Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben


Datenschutz und Impressum
%BROWSE_INDENT% %BROWSE_EXPAND% %BROWSE_TEXT% %BROWSE_REFRESH%
Nach Schlagworten durchsuchen
Klassenarbeiten
alle Ergebnisse anzeigen

Kirchenjahr Lernzielkontrolle 3. Klasse  

Vollbild-Vorschau
Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau
Download

Original PDF Datei

401 KB

Download

Direkt im Browser anzeigen

401 KB

Ansicht im Browser
  •  Weitergeben

Wie bewerten Sie diese Ressource?
X  
1 Bewertung
Ressourcen-Details

Ressource (ID)

277

Zugriff

Offen

Ressourcen-Typ

Dokument

Beigetragen von

Administrator

Metadaten
Dokumenteigenschaften
Text
Lösung
Didaktische Analyse
Inhaltliche Einordnung
Bewertungsschlüssel

Schulart

Grundschule

Klassenstufe

3. Klasse

Schulfach

Religion

Unterrichtseinheit

Kirchenjahr

Aufgabenformat

Klassenarbeit

Stichwörter

Kirchenjahr
Feste im Kirchenjahr
Erntedank
Palmsonntag
Pfingsten
Ostern
Weihnachten
Advent

Themen

Kirchenjahr
Feste zuordnen
Palmsonntag Erklärung
Feste Reihenfolge
Weihnachten Bedeutung
Wichtigkeit von Kirchenfesten
Kirchenjahr Beginn
Advent Bedeutung

Typischer Monat im Schuljahr

Juni

Aufgaben

  • Beantworte die Fragen in vollständigen Sätzen.
      • Wann beginnt das Kirchenjahr?
      • Wie feiern Christen in dieser Zeit?
    1. Kreuze an.
      • Das Wort Advent bedeutet Ankunft.
      • Gründonnerstag wird im Herbst gefeiert.
      • Am 6. Januar erinnern wir uns an die 3 Weisen aus dem Morgenland, die Jesus Geschenke brachten.
      • Der Heilige Nikolaus war Bischof.
      • Eine Woche nach Ostern feiern Christen Pfingsten.
    2. Erkläre, warum der Sonntag vor Ostern Palmsonntag heißt.
    3. Verbinde.
      • Himmelfahrt
      • Erntedank
      • Karfreitag
      • St. Martin
      • Gründonnerstag
      • Schreibe die Namen der Feste zu den Bildern.
      • Nummeriere die Feste in der richtigen Reihenfolge des Kirchenjahres.
    4. Was wird an Weihnachten gefeiert?
    5. Welches Kirchenfest ist deiner Meinung nach das wichtigste? Begründe.

KI Lösungs-Check

Das Dokument enthält eine Musterlösung für eine Lernzielkontrolle zum Thema Kirchenjahr. Die Antworten scheinen korrekt zu sein, da sie die grundlegenden Informationen über das Kirchenjahr und die christlichen Feste widerspiegeln. Es gibt keine offensichtlichen Fehler in den Antworten, und die Erklärungen sind klar und präzise.

Didaktische Analyse

Einordnung in die Unterrichtseinheit:

Die Klassenarbeit ist in die Unterrichtseinheit "Kirchenjahr" eingebettet, die sich mit den verschiedenen Festen und deren Bedeutung im christlichen Kalender beschäftigt.

Inhaltliche Schwerpunkte sind die Feste Advent, Weihnachten, Ostern, Pfingsten und weitere kirchliche Feiertage.

Lernziele und Kompetenzen umfassen das Verständnis der zeitlichen Abfolge und Bedeutung der Feste sowie die Fähigkeit, diese in eigenen Worten zu erklären.

Didaktische Begründung:

Die Klassenarbeit ist als Übungs- und Überprüfungsform geeignet, da sie sowohl Wissen abfragt als auch die Fähigkeit zur Anwendung und Reflexion fördert.

Didaktische Prinzipien wie Kompetenzorientierung und Differenzierung wurden berücksichtigt, indem verschiedene Aufgabentypen und Schwierigkeitsgrade angeboten werden.

Die Arbeit unterstützt den Lernprozess der Schüler:innen, indem sie eine strukturierte Wiederholung und Anwendung des Gelernten ermöglicht.

Abgefragte Kompetenzen und Fähigkeiten:

Die Arbeit stellt kognitive Anforderungen wie Reproduktion, Transfer und Problemlösung.

Fachspezifische Kompetenzen wie das Verständnis kirchlicher Feste und deren Bedeutung werden geprüft.

Methodische Kompetenzen wie Analysefähigkeit und Argumentation werden durch offene Fragen gefördert.

Aufbau und Struktur der Klassenarbeit:

Die Arbeit ist durch eine Mischung aus geschlossenen (z. B. Multiple-Choice) und offenen Aufgabenformaten (z. B. Erklärungen) aufgebaut.

Es gibt eine ausgewogene Mischung aus Reproduktions-, Anwendungs- und Transferaufgaben.

Die Arbeit bietet Möglichkeiten zur Individualisierung, indem Schüler:innen ihre Meinung zu wichtigen Kirchenfesten begründen können.

Bezug zur Leistungsbewertung:

Die Bewertungskriterien sind durch ein Punktesystem gestaltet, das Transparenz und Nachvollziehbarkeit gewährleistet.

Es gibt klare Bewertungsmaßstäbe, die eine faire und objektive Leistungsbewertung ermöglichen.

Inhaltliche Einordnung

Kontext der Klassenarbeit/des Dokuments

Diese Klassenarbeit bezieht sich auf das Thema "Kirchenjahr" und dient der Überprüfung des Wissens der Schüler:innen über die verschiedenen Feste und deren Bedeutung im christlichen Kalender.

 

 

Thematischer oder curricularer Zusammenhang

 

 

Die Arbeit ist in den Religionsunterricht eingebettet und behandelt die Lehrplaneinheit über das Kirchenjahr, die die Schüler:innen mit den wichtigsten christlichen Festen und deren theologischen Hintergründen vertraut machen soll.

 

 

Lehrplaneinheit oder Unterrichtsreihe

 

 

Diese Klassenarbeit bildet die Unterrichtsreihe "Feste und Feiertage im Kirchenjahr" ab, die sich mit der Bedeutung und den Bräuchen der christlichen Feste wie Advent, Weihnachten, Ostern, Pfingsten und weiteren beschäftigt.

 

 

Vorwissen oder Grundlagen

 

 

Die Schüler:innen sollten grundlegende Kenntnisse über die christlichen Feste und deren Reihenfolge im Kirchenjahr besitzen. Sie sollten wissen, welche Ereignisse mit den jeweiligen Festen verbunden sind und welche Bräuche damit einhergehen.

Notenschlüssel

Hier ist ein Notenschlüssel für das Dokument mit einer maximalen Punktzahl von 21:

- 21-19 Punkte: Sehr gut
- 18-16 Punkte: Gut
- 15-13 Punkte: Befriedigend
- 12-10 Punkte: Ausreichend
- 9-0 Punkte: Mangelhaft

Dieser Notenschlüssel bietet eine klare Zuordnung der erreichten Punkte zu den entsprechenden Notenstufen.

Verwandte Ressourcen
Verwandte Themen und öffentliche Kollektionen
  Grundschule / 3. Klasse / Religion / Kirchenjahr