Zum Hauptinhalt springen

Echte Klassenarbeiten
Menü Konto
  • Anmelden
  • Kontakt
  •  Home
  •  Klassenarbeiten
  •  Neu
Suchen
Durchsuche

 zur erweiterten Suche

Anmelden

Benutzername
Passwort


 Klicken Sie hier, wenn Sie über keinen Zugang verfügen

 Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben


Datenschutz und Impressum
%BROWSE_INDENT% %BROWSE_EXPAND% %BROWSE_TEXT% %BROWSE_REFRESH%
Nach Schlagworten durchsuchen
Klassenarbeiten
alle Ergebnisse anzeigen

Lesetest: Fehler finden und korrigieren  

Vollbild-Vorschau
Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau
Download

Original PDF Datei

98 KB

Download

Direkt im Browser anzeigen

98 KB

Ansicht im Browser
  •  Weitergeben

Wie bewerten Sie diese Ressource?
X  
0 Bewertungen
Ressourcen-Details

Ressource (ID)

31

Zugriff

Offen

Ressourcen-Typ

Dokument

Beigetragen von

Echte Klassenarbeiten

Metadaten
Dokumenteigenschaften
Text
Lösung
Didaktische Analyse
Inhaltliche Einordnung
Bewertungsschlüssel

Schulart

Grundschule

Klassenstufe

1. Klasse

Schulfach

Deutsch

Unterrichtseinheit

Lesekompetenz
Leseverstehen

Aufgabenformat

Klassenarbeit
Test

Stichwörter

Rechtschreibung
Grundschule
Lesekompetenz
Lehrplan Deutsch
2. Klasse
Deutsch
Leseverstehen
Fehlerkorrektur
Lesetest
Monate
Jahreszeiten
Textverständnis
Bildungsgang Grundschule
Lesen lernen

Themen

Fehlerwörter identifizieren
Wörter korrigieren
Lesegenauigkeit
Lesegeschwindigkeit

Typischer Monat im Schuljahr

Dezember
Januar
Februar

Aufgaben

Lesetest 2. Klasse

Datum: 17.1.

Name: _______________________

Kannst du genau lesen?

Aufgaben:

  1. In jedem Satz ist ein falsches Wort. Markiere es gelb.
  2. Verbessere jedes falsche Wort.
  • Im Januar ist es oft sehr kals. (kalt)
  • Fasching feiert man im Munat Februar. (Monat)
  • Der Osterhose kommt manchmal im März und manchmal im April. (Osterhase)
  • Im Mai blühen die Bäum. (Bäume)
  • Im Juni gibt es endlich wieder rote Kirchen und Erdbeeren. (Kirschen)
  • Der Juli bringt uns viel Sonnenschien. (Sonnenschein)
  • Im August fahren viele Familien in den Urlab. (Urlaub)
  • Im September erntet man Äpfel und macht darus Apfelsaft. (daraus)
  • Der Oktober färbt die Blätter an den Bäumen schän bunt. (schön)
  • Viel Regen und manchmal auch Schnee bringt uns das November. (der)
  • Im Dezember freuen sich die Kindar auf das Weihnachtsfest. (Kinder)
  • Maximilian feiert im Winter Geburtstog. (Geburtstag)
  • Im Frühling haben viele Kindar aus unserer Klasse Geburtstag. (Kinder)
  • Im Schommer kann man endlich wieder ins Freibad gehen. (Sommer)
  • Im August ist die Schule geschlossen, weil Sommerferien sand. (sind)
  • Im September 2020 kommen wir in die dritte Klassi. (Klasse)

Geschafft! Du hast von 16 Fehlern _______ gefunden!

Unterschrift eines Erziehungsberechtigten: ______________________________

KI Lösungs-Check

Ja, das Dokument enthält eine Musterlösung, und die Korrekturen scheinen korrekt zu sein. Jedes falsche Wort wurde identifiziert und durch das richtige Wort ersetzt. Es gibt keine offensichtlichen Fehler in der Musterlösung.

Didaktische Analyse

Einordnung in die Unterrichtseinheit:

Die Klassenarbeit ist in die Unterrichtseinheit "Lesekompetenz und Rechtschreibung" eingebettet.

Inhaltliche Schwerpunkte sind das Erkennen und Korrigieren von Rechtschreibfehlern in einfachen Sätzen.

Vermittelte Lernziele und Kompetenzen umfassen die Fähigkeit zur genauen Textwahrnehmung und die Anwendung von Rechtschreibregeln.


Didaktische Begründung:

Die Klassenarbeit ist geeignet, um die Lesegenauigkeit und Rechtschreibsicherheit der Schüler:innen zu überprüfen.

Didaktische Prinzipien wie Kompetenzorientierung und Differenzierung wurden berücksichtigt, indem die Aufgaben auf das Niveau der 2. Klasse abgestimmt sind.

Die Arbeit unterstützt den Lernprozess, indem sie Schüler:innen motiviert, Fehler zu erkennen und zu korrigieren, was die Selbstkontrolle fördert.


Abgefragte Kompetenzen und Fähigkeiten:

Die Arbeit stellt kognitive Anforderungen wie Reproduktion und einfache Problemlösung.

Fachspezifische Kompetenzen wie Lesegenauigkeit und Rechtschreibkenntnisse werden geprüft.

Methodische Kompetenzen wie Analysefähigkeit werden einbezogen, da die Schüler:innen Fehler identifizieren müssen.


Aufbau und Struktur der Klassenarbeit:

Die Arbeit besteht aus geschlossenen Aufgabenformaten, bei denen Schüler:innen Fehler markieren und korrigieren müssen.

Es gibt eine ausgewogene Mischung aus Reproduktions- und Anwendungsaufgaben, die auf das Niveau der 2. Klasse abgestimmt sind.

Die Arbeit bietet Möglichkeiten zur Differenzierung, da Schüler:innen in ihrem eigenen Tempo arbeiten können.


Bezug zur Leistungsbewertung:

Die Bewertungskriterien sind klar gestaltet, indem die Anzahl der gefundenen Fehler gezählt wird.

Ein transparentes Punktesystem ist vorhanden, da die Anzahl der korrekt identifizierten Fehler bewertet wird.

Eine faire und objektive Leistungsbewertung wird gewährleistet, da die Aufgaben klar und eindeutig sind.

Inhaltliche Einordnung

Kontext der Klassenarbeit/des Dokuments

Der Lesetest für die 2. Klasse wurde am 17. Januar durchgeführt und zielt darauf ab, die Lesefähigkeiten der Schüler:innen zu überprüfen. Die Schüler:innen sollen in jedem Satz ein falsches Wort identifizieren und korrigieren, um ihre Genauigkeit im Lesen und Verstehen von Texten zu testen.



Thematischer oder curricularer Zusammenhang

Der Lesetest ist in den Deutschunterricht eingebettet und fokussiert sich auf die Entwicklung der Lese- und Rechtschreibkompetenzen der Schüler:innen. Er ist Teil einer Unterrichtsreihe, die das Ziel verfolgt, die Lesefähigkeit und das Textverständnis zu fördern.



Lehrplaneinheit oder Unterrichtsreihe

Der Test bildet eine Lehrplaneinheit ab, die sich mit der Verbesserung der Lesefähigkeit und der Rechtschreibung beschäftigt. Diese Einheit ist Teil des Deutschunterrichts in der Grundschule, speziell für die 2. Klasse, und zielt darauf ab, die Schüler:innen auf das Lesen und Verstehen von Texten vorzubereiten.



Vorwissen oder Grundlagen

Um die Aufgaben des Lesetests erfolgreich zu bewältigen, sollten die Schüler:innen grundlegende Lesefähigkeiten und ein Verständnis für die deutsche Rechtschreibung besitzen. Sie sollten in der Lage sein, einfache Sätze zu lesen und Fehler in der Rechtschreibung zu erkennen und zu korrigieren.

Notenschlüssel

Notenschlüssel für den Lesetest der 2. Klasse:

- 16 von 16 Fehlern gefunden: Sehr gut
- 14-15 von 16 Fehlern gefunden: Gut
- 12-13 von 16 Fehlern gefunden: Befriedigend
- 10-11 von 16 Fehlern gefunden: Ausreichend
- Weniger als 10 Fehler gefunden: Verbesserungsbedarf

Dieser Notenschlüssel hilft, die Lesefähigkeit der Schüler basierend auf der Anzahl der korrekt identifizierten und korrigierten Fehler zu bewerten.

Verwandte Ressourcen
Verwandte Themen und öffentliche Kollektionen
  Grundschule / 2. Klasse / Deutsch / Januar / Februar
  Grundschule / 2. Klasse / Deutsch / Lesetests