Zum Hauptinhalt springen

Echte Klassenarbeiten
Menü Konto
  • Anmelden
  • Kontakt
  •  Home
  •  Klassenarbeiten
  •  Neu
Suchen
Durchsuche

 zur erweiterten Suche

Anmelden

Benutzername
Passwort


 Klicken Sie hier, wenn Sie über keinen Zugang verfügen

 Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben


Datenschutz und Impressum
%BROWSE_INDENT% %BROWSE_EXPAND% %BROWSE_TEXT% %BROWSE_REFRESH%
Nach Schlagworten durchsuchen
Klassenarbeiten
alle Ergebnisse anzeigen

Mathe-Test: Rechnen bis 20, Uhrzeit und Geld  

Vollbild-Vorschau
Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau
Download

Original PDF Datei

288 KB

Download

Direkt im Browser anzeigen

288 KB

Ansicht im Browser
  •  Weitergeben

Wie bewerten Sie diese Ressource?
X  
1 Bewertung
Ressourcen-Details

Ressource (ID)

15

Zugriff

Offen

Ressourcen-Typ

Dokument

Beigetragen von

Echte Klassenarbeiten

Metadaten
Dokumenteigenschaften
Text
Lösung
Didaktische Analyse
Inhaltliche Einordnung
Bewertungsschlüssel

Schulart

Grundschule

Klassenstufe

2. Klasse

Schulfach

Mathematik

Unterrichtseinheit

Rechnen mit Geld
Uhrzeit
Rechnen bis 20
Wiederholung Mathe 1. Klasse

Aufgabenformat

Klassenarbeit
Test

Stichwörter

Grundschule
Mathematik
Addition
Subtraktion
2. Klasse
Zahlenraum bis 20
Arithmetik
Kopfrechnen
Uhrzeit lesen
Textaufgaben
Mengenverständnis
Kompetenzbereich Zahlen und Operationen
Rechenoperationen
Rechenmauern
Rechnen und Malen
plus und minus rechnen

Themen

Richtungen unterscheiden (rechts, links)
Textaufgaben
Addition
Subtraktion
Uhrzeiten lesen
Geld
Zahlenraum bis 20

Typischer Monat im Schuljahr

September
Oktober

Aufgaben

  • Datum: _________
  • Name: _________________
  • Rechenaufgaben:
    • 6 + 6 = ______
    • 8 + 8 = ______
    • 5 + 5 = ______
    • 6 + 5 = ______
    • 8 + 7 = ______
    • 5 + 4 = ______
  • Subtraktionsaufgaben:
    • 8 – 4 = ______
    • 14 – 7 = ______
    • 18 – 9 = ______
    • 8 – 3 = ______
    • 14 – 6 = ______
    • 18 – 8 = ______
  • Gemischte Aufgaben:
    • 7 + 6 = ______
    • 12 – 5 = ______
    • 3 + _____ = 9
    • 5 + 9 = ______
    • 13 – 8 = ______
    • 2 – _____ = 10
    • 4 + 8 = ______
    • 11 – 7 = ______
    • 3 + _____ = 7
  • Zeichne und rechne:
    • Mia hat 5 blaue Murmeln und 7 rote Murmeln. Wie viele Murmeln hat Mia?
    • Paul hat 15 blaue Murmeln. Er verschenkt 6 Murmeln. Wie viele Murmeln hat Paul noch?
    • Tom hat _______ Euro. Er zahlt _______ Euro. Wie viel Euro hat Tom noch?
  • Uhrzeiten:
    • Wie viel Uhr ist es? Schreibe beide Uhrzeiten auf.
  • Ergebnis:
    • Du hast ______ Punkte von 46 Punkten erreicht.
    • Arbeitszeit: _______________
    • Unterschrift: _______________

KI Lösungs-Check

Ja, das Dokument enthält eine Musterlösung, und die Lösungen scheinen korrekt zu sein. Die Rechenaufgaben sind richtig gelöst, und die Antworten auf die Fragen zu den Murmeln und dem Geld sind ebenfalls korrekt. Es gibt keine offensichtlichen Fehler in den Lösungen.

Didaktische Analyse

Einordnung in die Unterrichtseinheit:

Die Klassenarbeit ist in die Unterrichtseinheit "Grundrechenarten und Zahlenverständnis" eingebettet.

Inhaltliche Schwerpunkte sind Addition, Subtraktion und das Verständnis von Uhrzeiten.

Vermittelte Lernziele und Kompetenzen umfassen das sichere Rechnen im Zahlenraum bis 20 und das Ablesen von Uhrzeiten.



Didaktische Begründung:

Die Klassenarbeit ist geeignet, um den Lernstand der Schüler:innen zu überprüfen und zu festigen.

Didaktische Prinzipien wie Kompetenzorientierung und Differenzierung wurden berücksichtigt, um den individuellen Lernfortschritt zu fördern.

Die Arbeit unterstützt den Lernprozess, indem sie gezielte Rückmeldungen über den aktuellen Leistungsstand gibt.



Abgefragte Kompetenzen und Fähigkeiten:

Die Arbeit stellt kognitive Anforderungen wie Reproduktion und einfache Problemlösung.

Geprüft werden fachspezifische Kompetenzen in Mathematik, insbesondere Grundrechenarten.

Methodische Kompetenzen wie das strukturierte Lösen von Aufgaben werden ebenfalls einbezogen.



Aufbau und Struktur der Klassenarbeit:

Die Arbeit ist in geschlossene Aufgabenformate mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen gegliedert.

Es gibt eine Mischung aus Reproduktions- und Anwendungsaufgaben, jedoch weniger Transferaufgaben.

Die Arbeit bietet durch unterschiedliche Aufgabenformate Möglichkeiten zur Differenzierung.



Bezug zur Leistungsbewertung:

Die Bewertungskriterien sind durch ein Punktesystem transparent gestaltet.

Ein faires und objektives Bewertungssystem wird durch klare Aufgabenstellungen und Lösungen gewährleistet.

Inhaltliche Einordnung

Kontext der Klassenarbeit/des Dokuments

Diese Klassenarbeit ist für Schüler:innen der 2. Klasse konzipiert und dient der Überprüfung grundlegender mathematischer Fähigkeiten, insbesondere im Bereich der Addition und Subtraktion sowie der Uhrzeitbestimmung.



Thematischer oder curricularer Zusammenhang

Die Arbeit ist in den Lehrplan der Grundschule eingebettet und fokussiert sich auf die mathematischen Grundfertigkeiten, die in der 2. Klasse vermittelt werden. Sie ist Teil einer Unterrichtsreihe, die sich mit den Grundrechenarten und dem Verständnis von Zahlen und Zeit beschäftigt.



Lehrplaneinheit oder Unterrichtsreihe

Diese Klassenarbeit bildet die Lehrplaneinheit "Grundrechenarten und Zeitverständnis" ab, die darauf abzielt, den Schüler:innen ein solides Fundament in der Mathematik zu vermitteln, das für den weiteren schulischen Werdegang essenziell ist.



Vorwissen oder Grundlagen

Um die Aufgaben erfolgreich zu bewältigen, sollten die Schüler:innen die Grundrechenarten Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20 beherrschen. Zudem sollten sie in der Lage sein, einfache Uhrzeiten zu lesen und zu schreiben.

Notenschlüssel

Hier ist ein Vorschlag für einen Notenschlüssel basierend auf einem maximalen Punktwert von 46:

- 46 - 42 Punkte: Sehr gut
- 41 - 37 Punkte: Gut
- 36 - 32 Punkte: Befriedigend
- 31 - 27 Punkte: Ausreichend
- 26 - 0 Punkte: Ungenügend

Dieser Notenschlüssel kann angepasst werden, um den spezifischen Anforderungen oder Standards der Schule oder des Lehrplans zu entsprechen.

Verwandte Ressourcen
Verwandte Themen und öffentliche Kollektionen
  Grundschule / 2. Klasse / Mathematik / Rechnen bis 20
  Grundschule / 2. Klasse / Mathematik / September / Oktober