Zum Hauptinhalt springen

Echte Klassenarbeiten
Menü Konto
  • Anmelden
  • Kontakt
  •  Home
  •  Klassenarbeiten
  •  Neu
Suchen
Durchsuche

 zur erweiterten Suche

Anmelden

Benutzername
Passwort


 Klicken Sie hier, wenn Sie über keinen Zugang verfügen

 Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben


Datenschutz und Impressum
%BROWSE_INDENT% %BROWSE_EXPAND% %BROWSE_TEXT% %BROWSE_REFRESH%
Nach Schlagworten durchsuchen
Klassenarbeiten
alle Ergebnisse anzeigen

Mathe-Test: Zahlen bis 100, Rechnen und Zahlenfolgen  

Vollbild-Vorschau
Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau
Download

Original PDF Datei

569 KB

Download

Direkt im Browser anzeigen

569 KB

Ansicht im Browser
  •  Weitergeben

Wie bewerten Sie diese Ressource?
X  
0 Bewertungen
Ressourcen-Details

Ressource (ID)

55

Zugriff

Offen

Ressourcen-Typ

Dokument

Beigetragen von

Echte Klassenarbeiten

Metadaten
Dokumenteigenschaften
Text
Lösung
Didaktische Analyse
Inhaltliche Einordnung
Bewertungsschlüssel

Schulart

Grundschule

Klassenstufe

1. Klasse

Schulfach

Mathematik

Unterrichtseinheit

Zahlen bis 100

Aufgabenformat

Klassenarbeit
Test

Stichwörter

Mathematik
Addition
Subtraktion
Vorgänger und Nachfolger
Zahlenraum bis 100
Zahlenverständnis
Grundrechenarten
2. Klasse Grundschule
Zahlenfolgen
Zahlen schreiben
Zahlen erkennen
Zahlenreihen
Zahlen benennen
Wörter und Zahlen verbinden
Zahlen ergänzen
Zahlenverbindungen

Themen

Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100
Zehner und Einer
Vorgänger und Nachfolger
Zahlen schreiben
Zahlenstrahl
Hunderterfeld

Typischer Monat im Schuljahr

Oktober
November

Aufgaben

  • 1. Welche Zahlen sind es?
    • a)
    • b)
    • c)
    • d)
    • e)
    • f)
  • 2. Verbinde
    • 10
    • hundert
    • 50
    • achtzig
    • fünfzig
    • zehn
    • 30
    • 60
    • neunzig
    • 70
    • vierzig
    • sechzig
    • 40
    • 20
    • dreißig
    • 100
    • siebzig
    • zwanzig
    • 90
    • 80
  • 3. Schreibe die Zahl auf.
    • zehn
    • siebzig
    • dreißig
    • vierzig
    • hundert
    • achtzig
    • fünfzig
    • neunzig
    • sechzig
  • 4. Schreibe die Zahl auf.
    • fünfunddreißig
    • vierundfünfzig
    • einundvierzig
    • sechsundneunzig
    • zweiundzwanzig
    • achtundfünfzig
    • dreiundvierzig
    • siebenunddreißig
    • neunundachtzig
    • fünfzehn
    • sechsundsiebzig
    • einundsechzig
  • 5. Löse die Aufgaben.
    • 6+2=
    • 9–4=
    • 7+3=
    • 8–5=
    • 4+5=
    • 6–3=
    • 5+3=
    • 10–5=
    • 3+2=
    • 7–3=
  • 6. Löse die Plusaufgaben mit Hilfe einer einfachen verwandten Aufgabe.
    • 7+4=
    • 3+5=
    • 9+3=
    • 70+40=
    • 30+50=
    • 90+30=
    • 2+3=
    • 6+2=
    • 4+4=
    • 20+30=
    • 60+20=
    • 40+40=
  • 7. Löse die Minusaufgaben mit Hilfe einer einfachen verwandten Aufgabe.
    • 7–3=
    • 9–4=
    • 9–7=
    • 70–30=
    • 90–40=
    • 90–70=
    • 8–5=
    • 7–2=
    • 6–4=
    • 80–50=
    • 70–20=
    • 60–40=

KI Lösungs-Check

Das Dokument enthält eine Musterlösung, die korrekt zu sein scheint, da alle Aufgaben mit den richtigen Antworten versehen sind. Es gibt keine offensichtlichen Fehler in den Lösungen, und die Punktevergabe ist vollständig und korrekt.

Didaktische Analyse

Einordnung in die Unterrichtseinheit:

Die Klassenarbeit ist in die Unterrichtseinheit "Grundlagen der Mathematik für die 2. Klasse" eingebettet.

Inhaltliche Schwerpunkte sind das Erkennen und Schreiben von Zahlen, Grundrechenarten (Addition und Subtraktion), sowie das Verständnis von Zahlenfolgen und -beziehungen.

Vermittelte Lernziele und Kompetenzen umfassen das sichere Erkennen und Schreiben von Zahlen, das Lösen einfacher Rechenaufgaben, und das Verständnis von Zahlenreihen und deren logischen Abfolgen.



Didaktische Begründung:

Die Klassenarbeit ist als Übungs- und Überprüfungsform geeignet, da sie den Schüler:innen ermöglicht, ihr Wissen in einem strukturierten Rahmen anzuwenden und zu festigen.

Didaktische Prinzipien wie Kompetenzorientierung und Differenzierung wurden berücksichtigt, indem Aufgaben unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades angeboten werden.

Die Arbeit unterstützt den Lernprozess, indem sie den Schüler:innen die Möglichkeit gibt, ihr Wissen zu überprüfen und gezielt an Schwächen zu arbeiten.



Abgefragte Kompetenzen und Fähigkeiten:

Die Arbeit stellt kognitive Anforderungen wie Reproduktion und Transfer, indem sie das Erkennen und Schreiben von Zahlen sowie das Lösen von Rechenaufgaben abfragt.

Fachspezifische Kompetenzen wie das Verständnis von Zahlen und Grundrechenarten werden geprüft.

Methodische Kompetenzen wie Analysefähigkeit werden durch das Erkennen von Zahlenfolgen einbezogen.



Aufbau und Struktur der Klassenarbeit:

Die Arbeit ist in geschlossene Aufgabenformate strukturiert, mit einer Mischung aus Reproduktions-, Anwendungs- und Transferaufgaben.

Es gibt eine ausgewogene Mischung aus Aufgaben, die unterschiedliche Schwierigkeitsstufen abdecken, um Differenzierung zu ermöglichen.

Die Arbeit bietet Möglichkeiten zur Individualisierung, indem sie Aufgaben mit steigendem Schwierigkeitsgrad enthält.



Bezug zur Leistungsbewertung:

Die Bewertungskriterien sind durch ein Punktesystem gestaltet, das Transparenz und Nachvollziehbarkeit gewährleistet.

Es gibt klare Bewertungsmaßstäbe, die eine faire und objektive Leistungsbewertung sicherstellen.

Inhaltliche Einordnung

Kontext der Klassenarbeit/des Dokuments

Diese Klassenarbeit richtet sich an Schüler:innen der 2. Klasse und dient der Überprüfung grundlegender mathematischer Fähigkeiten, insbesondere im Bereich der Zahlenkenntnis und der Grundrechenarten.



Thematischer oder curricularer Zusammenhang

Die Arbeit ist in den Lehrplan der Grundschule eingebettet und deckt die Themenbereiche Zahlenverständnis, Addition und Subtraktion sowie das Erkennen und Schreiben von Zahlen ab. Sie ist Teil einer Unterrichtsreihe, die sich mit der Festigung der mathematischen Grundkenntnisse befasst.



Lehrplaneinheit oder Unterrichtsreihe

Diese Klassenarbeit bildet die Lehrplaneinheit "Grundrechenarten und Zahlenverständnis" ab, die darauf abzielt, den Schüler:innen ein solides Fundament in der Mathematik zu vermitteln, das für den weiteren schulischen Werdegang unerlässlich ist.



Vorwissen oder Grundlagen

Die Schüler:innen sollten bereits die Fähigkeit besitzen, Zahlen bis 100 zu erkennen und zu schreiben, einfache Additions- und Subtraktionsaufgaben zu lösen sowie Vorgänger und Nachfolger von Zahlen zu bestimmen. Grundkenntnisse im Umgang mit Zahlen und Rechenoperationen sind erforderlich, um die Aufgaben erfolgreich zu bewältigen.

Notenschlüssel

Hier ist ein sinnvoller Notenschlüssel für das Dokument:

1. Welche Zahlen sind es? (6 Punkte)
2. Verbinde (5 Punkte)
3. Schreibe die Zahl auf (4,5 Punkte)
4. Schreibe die Zahl auf (6 Punkte)
5. Löse die Aufgaben (5 Punkte)
6. Löse die Plusaufgaben mit Hilfe einer einfachen verwandten Aufgabe (6 Punkte)
7. Löse die Minusaufgaben mit Hilfe einer einfachen verwandten Aufgabe (6 Punkte)
8. Suche Vorgänger und Nachfolger (4 Punkte)
9. Wie heißen die Zahlen? (4 Punkte)
10. Ergänze (5 Punkte)
11. Wie viele Eier sind es? (6 Punkte)

Gesamtpunktzahl: 57,5 Punkte

Bewertungsskala:
- 54-57,5 Punkte: Sehr gut
- 50-53,5 Punkte: Gut
- 45-49,5 Punkte: Befriedigend
- 40-44,5 Punkte: Ausreichend
- Unter 40 Punkte: Mangelhaft

Die Bewertungsskala kann je nach Anforderungen und Standards der Schule angepasst werden.

Verwandte Ressourcen
Verwandte Themen und öffentliche Kollektionen
  Grundschule / 2. Klasse / Mathematik / September / Oktober
  Grundschule / 2. Klasse / Mathematik / Zahlenraum bis 100