Zum Hauptinhalt springen

Echte Klassenarbeiten
Menü Konto
  • Anmelden
  • Kontakt
  •  Home
  •  Klassenarbeiten
  •  Neu
Suchen
Durchsuche

 zur erweiterten Suche

Anmelden

Benutzername
Passwort


 Klicken Sie hier, wenn Sie über keinen Zugang verfügen

 Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben


Datenschutz und Impressum
%BROWSE_INDENT% %BROWSE_EXPAND% %BROWSE_TEXT% %BROWSE_REFRESH%
Nach Schlagworten durchsuchen
Klassenarbeiten
alle Ergebnisse anzeigen

Mathe-Test: Zahlen bis 100  

Vollbild-Vorschau
Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau
Download

Original PDF Datei

262 KB

Download

Direkt im Browser anzeigen

262 KB

Ansicht im Browser
  •  Weitergeben

Wie bewerten Sie diese Ressource?
X  
0 Bewertungen
Ressourcen-Details

Ressource (ID)

16

Zugriff

Offen

Ressourcen-Typ

Dokument

Beigetragen von

Echte Klassenarbeiten

Metadaten
Dokumenteigenschaften
Text
Lösung
Didaktische Analyse
Inhaltliche Einordnung
Bewertungsschlüssel

Schulart

Grundschule

Klassenstufe

2. Klasse

Schulfach

Mathematik

Unterrichtseinheit

Zahlen bis 100

Aufgabenformat

Klassenarbeit
Test

Stichwörter

Mathematik
Addition
Subtraktion
Zahlendiktat
Zehnerübergang
Vorgänger und Nachfolger
Zahlen ordnen
Arithmetik
Zahlenraum bis 100
1. Klasse Grundschule
Zahlzerlegung
Größenvergleich
Vergleichsoperatoren
Mengen erfassen
Zehner und Einer zuordnen

Themen

Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100
Zehner und Einer
Ordnen von Zahlen
Vorgänger und Nachfolger
Vergleichen: größer, kleiner, gleich
Zahlenstrahl
Rechnen zum nächsten Zehner

Typischer Monat im Schuljahr

Oktober
November

Aufgaben

  • Zahlen bis 100
    • Zahlendiktat - 4P
    • Rechenaufgaben
      • 30 + 30 = ______
      • 40 + 30 = ______
      • 80 – 40 = ______
      • 80 + 20 = ______
      • 20 + 50 = ______
      • 50 – 30 = ______
      • 20 + 60 = ______
      • 70 + 30 = ______
      • 90 – 50 = ______
    • Weitere Aufgaben
      • 5 E = ____
      • 2 Z + ___
      • ___ Z + ___ E = ____
      • 20 + _____ = _____
      • _____ + _____ = _____
      • ______ + ______ = _____
    • Wie heißen die Zahlen? - 4P
    • Schreibe den Vorgänger (V) und den Nachfolger (N) auf - 6P
    • Kleiner oder größer? Setze - 3P
    • Ordne der Größe nach. Beginne mit der kleinsten Zahl
      • a) 75, 16, 46
      • b) 27, 98, 72
      • c) 55, 100, 38
    • Rechne zurück zum Zehner und zum nächsten Zehner
      • 76 – ______ = 70
      • 33 – ______ = ______
      • 84 – ______ = ______
      • 76 + ______ = 80
      • 33 + ______ = ______
      • 84 + ______ = ______

KI Lösungs-Check

Das Dokument enthält eine Musterlösung für verschiedene mathematische Aufgaben im Zahlenraum bis 100. Die Lösungen scheinen korrekt zu sein, da die angegebenen Antworten den mathematischen Regeln entsprechen. Es sind keine offensichtlichen Fehler in den Lösungen erkennbar.

Didaktische Analyse

Einordnung in die Unterrichtseinheit:

Die Klassenarbeit ist in die Unterrichtseinheit "Zahlen bis 100" eingebettet.

Inhaltliche Schwerpunkte sind das Rechnen mit zweistelligen Zahlen, das Verständnis von Zahlenwerten und das Vergleichen von Zahlen.

Vermittelte Lernziele und Kompetenzen umfassen das Addieren und Subtrahieren im Zahlenraum bis 100, das Erkennen von Zahlenmustern und das Vergleichen von Zahlenwerten.



Didaktische Begründung:

Die Klassenarbeit ist als Übungs- und Überprüfungsform geeignet, da sie den aktuellen Lernstand der Schüler:innen im Umgang mit Zahlen bis 100 erfasst.

Didaktische Prinzipien wie Kompetenzorientierung und Differenzierung wurden berücksichtigt, um den unterschiedlichen Lernständen gerecht zu werden.

Die Arbeit unterstützt den Lernprozess, indem sie den Schüler:innen ermöglicht, ihr Wissen anzuwenden und zu reflektieren.



Abgefragte Kompetenzen und Fähigkeiten:

Die Arbeit stellt kognitive Anforderungen wie Reproduktion und Transfer, indem sie grundlegende Rechenoperationen und das Vergleichen von Zahlen abfragt.

Fachspezifische Kompetenzen wie das Addieren und Subtrahieren im Zahlenraum bis 100 werden geprüft.

Methodische Kompetenzen wie Analysefähigkeit werden durch Aufgaben zum Vergleichen und Ordnen von Zahlen einbezogen.



Aufbau und Struktur der Klassenarbeit:

Die Arbeit ist in geschlossene Aufgabenformate gegliedert, die unterschiedliche Schwierigkeitsstufen aufweisen.

Es gibt eine Mischung aus Reproduktions-, Anwendungs- und Transferaufgaben, die eine umfassende Überprüfung der Kompetenzen ermöglichen.

Die Arbeit bietet durch verschiedene Aufgabenformate Möglichkeiten zur Individualisierung und Differenzierung.



Bezug zur Leistungsbewertung:

Die Bewertungskriterien sind durch ein Punktesystem gestaltet, das die Leistung der Schüler:innen transparent macht.

Transparente Bewertungsmaßstäbe gewährleisten eine faire und objektive Leistungsbewertung.

Inhaltliche Einordnung

Kontext der Klassenarbeit/des Dokuments

Diese Klassenarbeit ist für Schüler:innen der Grundschule konzipiert und fokussiert sich auf das Thema "Zahlen bis 100". Sie dient der Überprüfung grundlegender mathematischer Fähigkeiten, wie das Addieren, Subtrahieren und das Verständnis von Zahlenwerten.



Thematischer oder curricularer Zusammenhang

Die Arbeit ist in den Lehrplan der Grundschule eingebettet und gehört zur Unterrichtseinheit "Grundrechenarten und Zahlenverständnis". Sie ist Teil einer Reihe von Übungen, die das Ziel haben, das Zahlenverständnis und die Rechenfertigkeiten der Schüler:innen zu festigen.



Lehrplaneinheit oder Unterrichtsreihe

Diese Klassenarbeit bildet die Lehrplaneinheit "Zahlenraum bis 100" ab. In dieser Einheit lernen die Schüler:innen, Zahlen zu lesen, zu schreiben, zu vergleichen und einfache Rechenoperationen durchzuführen.



Vorwissen oder Grundlagen

Um die Aufgaben der Klassenarbeit erfolgreich zu bewältigen, sollten die Schüler:innen bereits die Fähigkeit besitzen, Zahlen bis 100 zu erkennen und zu benennen. Sie sollten die Grundrechenarten Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100 beherrschen und in der Lage sein, Zahlen zu ordnen und zu vergleichen.

Notenschlüssel

Hier ist ein Vorschlag für einen Notenschlüssel basierend auf der Gesamtpunktzahl von 49:

- 45-49 Punkte: Sehr gut
- 40-44 Punkte: Gut
- 35-39 Punkte: Befriedigend
- 30-34 Punkte: Ausreichend
- 0-29 Punkte: Mangelhaft

Dieser Notenschlüssel kann angepasst werden, um den spezifischen Anforderungen oder Standards der Bildungseinrichtung zu entsprechen.

Verwandte Ressourcen
Verwandte Themen und öffentliche Kollektionen
  Grundschule / 2. Klasse / Mathematik / September / Oktober
  Grundschule / 2. Klasse / Mathematik / Zahlenraum bis 100