Zum Hauptinhalt springen

Echte Klassenarbeiten
Menü Konto
  • Anmelden
  • Kontakt
  •  Home
  •  Klassenarbeiten
  •  Neu
Suchen
Durchsuche

 zur erweiterten Suche

Anmelden

Benutzername
Passwort


 Klicken Sie hier, wenn Sie über keinen Zugang verfügen

 Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben


Datenschutz und Impressum
%BROWSE_INDENT% %BROWSE_EXPAND% %BROWSE_TEXT% %BROWSE_REFRESH%
Nach Schlagworten durchsuchen
Klassenarbeiten
alle Ergebnisse anzeigen

Mathearbeit: 2. Halbjahr (gemischt)  

Vollbild-Vorschau
Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau
Download

Original PDF Datei

950 KB

Download

Direkt im Browser anzeigen

950 KB

Ansicht im Browser
  •  Weitergeben

Wie bewerten Sie diese Ressource?
X  
0 Bewertungen
Ressourcen-Details

Ressource (ID)

258

Zugriff

Offen

Ressourcen-Typ

Dokument

Beigetragen von

Echte Klassenarbeiten

Metadaten
Dokumenteigenschaften
Text
Lösung
Didaktische Analyse
Inhaltliche Einordnung
Bewertungsschlüssel

Schulart

Grundschule

Klassenstufe

3. Klasse

Schulfach

Mathematik

Unterrichtseinheit

2. Halbjahr (gemischt)

Aufgabenformat

Klassenarbeit
Test

Stichwörter

Grundschule
Mathematik
Addition
Subtraktion
3. Klasse
Zahlenraum bis 1000
Division und Multiplikation
Gewichtseinheiten
Geometrie
Volumenberechnung
Spiegelachsen
Diagrammanalyse

Themen

Rechnen bis 1000
Geometrie
Spiegelachsen
Längen und Gewichte
Diagramme

Typischer Monat im Schuljahr

Juni

Aufgaben

  • 1. Rechne und finde ähnliche Aufgaben.
    • a) Multiplikationsaufgaben
      • 7 · 7 = ______
      • 5 · 5 = ______
      • 8 · 7 = ______
      • 6 · 5 = ______
      • 8 · 8 = ______
      • 6 · 6 = ______
    • b) Divisionsaufgaben
      • 36 : 6 = ______
      • 28 : 4 = ______
      • 72 : 6 = ______
      • 56 : 4 = ______
    • c) Weitere Divisionsaufgaben
      • 350 : 50 = _____
      • 420 : 70 = _______
      • 350 : 5 = _____
      • 420 : 7 = _______
  • 2. Betrachte die Zielscheibe. Wie viele Punkte wurden insgesamt erzielt?
  • 3. Wie viele Punkte sind verdeckt?
  • 4. Welche Zahlen gehören in die Kästchen? Trage sie ein.
  • 5. Welche Zahl steht in der Mitte zwischen 280 und 660? Trage sie ein.
  • 6. Was wurde gerechnet?
  • 7. Welcher Weg ist der längere? Wie groß ist der Unterschied?
  • 8. Du siehst drei Kartons mit Bällen unterschiedlicher Größe. Wie viele Bälle kannst du von jeder Sorte kaufen?
  • 9. Setze die Zahlen 4, 5, 7 und 8 so in die Kästchen, dass die Aufgabe stimmt.
  • 10. Rechne.
  • 11. Ergänze zu 1000.
  • 12. Welches Bild passt zu welchem Gewicht? Verbinde miteinander.
  • 13. Ich denke mir eine Zahl. Sie ist um 49 kleiner als das Dreifache von 300. Wie heißt die Zahl?
  • 14. a) Wie viele kleine Würfel wurden bisher zum Bauen verwendet? b) Wie viele kleine Würfel braucht man noch, um aus dem Würfelberg einen großen 3er-Würfel zu machen?
  • 15. Die Zeichnungen stellen jeweils eine Zahl dar. Welche Zahlen sind es?
  • 16. Wie viele Spiegelachsen haben die Figuren? Zeichne sie ein.
  • 17. Betrachte das Schaubild.
    • a) Wie viele Kinder sind in der Klasse 3a?
    • b) In welcher Klasse sind die meisten Mädchen?
    • c) Wie viele Kinder gehen in die 3. Klassen?
    • d) Wie viele Kinder sind es insgesamt?

KI Lösungs-Check

Das Dokument enthält eine Musterlösung für eine Vergleichsarbeit der 3. Klasse, die verschiedene mathematische Aufgaben abdeckt. Die Lösungen scheinen korrekt zu sein, da sie die gestellten Aufgaben beantworten. Es gibt keine offensichtlichen Fehler in den Lösungen, und die Aufgaben decken ein breites Spektrum an mathematischen Konzepten ab, die für die 3. Klasse geeignet sind.

Didaktische Analyse

Einordnung in die Unterrichtseinheit:

Die Klassenarbeit ist in die Unterrichtseinheit "Grundrechenarten und Zahlenverständnis" eingebettet.

Inhaltliche Schwerpunkte sind Multiplikation, Division, Addition, Subtraktion, Zahlenverständnis und Problemlösung.

Vermittelte Lernziele und Kompetenzen umfassen das sichere Beherrschen der Grundrechenarten, das Lösen von Textaufgaben und das Anwenden von mathematischen Strategien.

 


Didaktische Begründung:

 

Die Klassenarbeit ist geeignet, um den Lernstand der Schüler:innen zu überprüfen und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihr Wissen anzuwenden.

Didaktische Prinzipien wie Kompetenzorientierung und Differenzierung wurden berücksichtigt, um den unterschiedlichen Lernständen gerecht zu werden.

Die Arbeit unterstützt den Lernprozess, indem sie den Schüler:innen ermöglicht, ihr Wissen in verschiedenen Kontexten anzuwenden und zu reflektieren.

 


Abgefragte Kompetenzen und Fähigkeiten:

 

Die Arbeit stellt kognitive Anforderungen wie Reproduktion, Transfer und Problemlösung.

Geprüft werden fachspezifische Kompetenzen wie Rechnen mit natürlichen Zahlen und das Lösen von Textaufgaben.

Methodische Kompetenzen wie Analysefähigkeit und Argumentation werden ebenfalls einbezogen.

 


Aufbau und Struktur der Klassenarbeit:

 

Die Arbeit ist in geschlossene und offene Aufgabenformate unterteilt, mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen.

Es gibt eine ausgewogene Mischung aus Reproduktions-, Anwendungs- und Transferaufgaben.

Die Arbeit bietet Möglichkeiten zur Individualisierung durch differenzierte Aufgabenstellungen.

 


Bezug zur Leistungsbewertung:

 

Die Bewertungskriterien sind durch ein Punktesystem gestaltet, das Transparenz bietet.

Es gibt klare Bewertungsmaßstäbe, die eine faire und objektive Leistungsbewertung gewährleisten.

Inhaltliche Einordnung

Kontext der Klassenarbeit

Diese Klassenarbeit ist ein Beispiel für eine Vergleichsarbeit in der dritten Klasse, die darauf abzielt, die mathematischen Fähigkeiten der Schüler:innen zu bewerten und zu vergleichen.

 

Thematischer oder Curricularer Zusammenhang

Die Arbeit ist in den mathematischen Lehrplan eingebettet und deckt grundlegende Rechenoperationen wie Multiplikation, Division, Addition und Subtraktion ab. Sie umfasst auch Aufgaben zur Problemlösung und zum logischen Denken.

 

Lehrplaneinheit oder Unterrichtsreihe

Diese Klassenarbeit bildet die Lehrplaneinheit "Grundrechenarten und Problemlösung" ab, die Teil einer Unterrichtsreihe zur Förderung der mathematischen Grundkompetenzen ist.

 

Vorwissen oder Grundlagen

Die Schüler:innen sollten die Grundrechenarten beherrschen, einfache mathematische Probleme lösen können und ein Verständnis für Zahlenverhältnisse und -beziehungen haben, um die Aufgaben erfolgreich zu bewältigen.

Notenschlüssel

Notenschlüssel für die Vergleichsarbeit – Klasse 3:

- **Sehr gut (1):** 63-70 Punkte
- **Gut (2):** 56-62 Punkte
- **Befriedigend (3):** 49-55 Punkte
- **Ausreichend (4):** 40-48 Punkte
- **Mangelhaft (5):** 28-39 Punkte
- **Ungenügend (6):** 0-27 Punkte

Hinweis: Eine Leistung ist ausreichend, wenn mindestens 40 Punkte erreicht wurden, und gut, wenn mindestens 60 Punkte erreicht wurden.

Verwandte Ressourcen
Verwandte Themen und öffentliche Kollektionen
  Grundschule / 3. Klasse / Mathematik / 2. Halbjahr gemischt