Zum Hauptinhalt springen

Echte Klassenarbeiten
Menü Konto
  • Anmelden
  • Kontakt
  •  Home
  •  Klassenarbeiten
  •  Neu
  • Datenschutz und Impressum
Suchen
Durchsuche

 zur erweiterten Suche

Anmelden

Benutzername
Passwort


 Klicken Sie hier, wenn Sie über keinen Zugang verfügen

 Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben


Datenschutz und Impressum
%BROWSE_INDENT% %BROWSE_EXPAND% %BROWSE_TEXT% %BROWSE_REFRESH%
Nach Schlagworten durchsuchen
Klassenarbeiten
alle Ergebnisse anzeigen

Mathearbeit: 2. Halbjahr (gemischt)  

Vollbild-Vorschau
Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau
Download

Original PDF Datei

244 KB

Download

Direkt im Browser anzeigen

244 KB

Ansicht im Browser
  •  Weitergeben

Wie bewerten Sie diese Ressource?
X  
0 Bewertungen
Ressourcen-Details

Ressource (ID)

275

Zugriff

Offen

Ressourcen-Typ

Dokument

Beigetragen von

Echte Klassenarbeiten

Metadaten
Dokumenteigenschaften
Text
Lösung
Didaktische Analyse
Inhaltliche Einordnung
Bewertungsschlüssel

Schulart

Grundschule

Klassenstufe

3. Klasse

Schulfach

Mathematik

Unterrichtseinheit

2. Halbjahr (gemischt)

Aufgabenformat

Klassenarbeit
Test

Stichwörter

Grundschule
Mathematik
Addition und Subtraktion
3. Klasse
Zahlenstrahl
Zahlenfolgen
Sachaufgaben
Zahlenraum bis 1000
Multiplikation und Division
Geometrie
Symmetrieachsen
Längenmessung
Schätzaufgaben
Spiegelachsen
Gewichtsschätzung
Tausendertafel

Themen

Zahlenstrahl
Zahlenrätsel lösen
Multiplikation und Division
Längen und Gewichte
Symmetrie und Spiegelachsen
Rechnen mit 1000
Tausendertafel

Typischer Monat im Schuljahr

Juni

Aufgaben

  • 1. Beispiel für eine Vergleichsarbeit in Klasse 3
    • a) Tausendertafel: Zahlen in Kästchen A und B eintragen
    • b) Tausendertafel: Zahl in Kästchen C eintragen
  • 2. Fehlende Zahlen in Kästchen eintragen
  • 3. Zahl zwischen 600 und 950 auf dem Zahlenstrahl eintragen
  • 4. Rechenaufgaben lösen
  • 5. Ergänze zu 1000
  • 6. Gesuchte Zahl in das Kästchen schreiben
  • 7. Zahlen und Rechenbefehle eintragen (Verwendung von „·“ und „:“)
  • 8. Bälle gleichmäßig auf 5 Kinder verteilen und Lösung beschreiben
  • 9. Kostenberechnung für Getränkehandel
  • 10. Würfelberge von unten betrachten und Buchstaben eintragen
  • 11. Gewichtsschätzungen ankreuzen
  • 12. Längen der abgebildeten Gegenstände messen und aufschreiben
  • 13. Zahl erraten, die um 60 kleiner als das Doppelte von 200 ist
  • 14. Spiegellinien einzeichnen
  • 15. Geburtstagskalender der Klasse 3a analysieren
    • a) Anzahl der Kinder in der Klasse
    • b) Monat mit den wenigsten Geburtstagen
    • c) Anzahl der Kinder mit Geburtstagen in der ersten Jahreshälfte

KI Lösungs-Check

Das Dokument enthält eine Musterlösung für eine Vergleichsarbeit der 3. Klasse, die größtenteils korrekt erscheint. Es gibt keine offensichtlichen Fehler in den Lösungen, und die Aufgabenstellungen sind klar formuliert. Die Lösungen scheinen den gestellten Aufgaben zu entsprechen, und die Punkteverteilung ist nachvollziehbar.

Didaktische Analyse

Einordnung in die Unterrichtseinheit:

Die Klassenarbeit ist in die Unterrichtseinheit "Grundlagen der Mathematik für die 3. Klasse" eingebettet.

Inhaltliche Schwerpunkte sind Zahlenverständnis, Grundrechenarten, Schätzungen, und einfache Problemlösungen.

Vermittelte Lernziele und Kompetenzen umfassen das Verständnis von Zahlenräumen bis 1000, die Fähigkeit zur Durchführung von Grundrechenarten, sowie das Lösen einfacher mathematischer Probleme.


Didaktische Begründung:

Die Klassenarbeit ist als Übungs- und Überprüfungsform geeignet, da sie den Schüler:innen ermöglicht, ihr Wissen in einem strukturierten Rahmen anzuwenden und zu festigen.

Didaktische Prinzipien wie Kompetenzorientierung und Differenzierung wurden berücksichtigt, um den unterschiedlichen Lernständen der Schüler:innen gerecht zu werden.

Die Arbeit unterstützt den Lernprozess, indem sie den Schüler:innen die Möglichkeit gibt, ihr Wissen zu reflektieren und gezielt zu vertiefen.


Abgefragte Kompetenzen und Fähigkeiten:

Die Arbeit stellt kognitive Anforderungen wie Reproduktion, Transfer und Problemlösung.

Geprüft werden fachspezifische Kompetenzen wie das Rechnen im Zahlenraum bis 1000 und das Lösen von Textaufgaben.

Methodische Kompetenzen wie Analysefähigkeit und Argumentation werden ebenfalls einbezogen.


Aufbau und Struktur der Klassenarbeit:

Die Arbeit ist in geschlossene und offene Aufgabenformate unterteilt, mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen.

Es gibt eine ausgewogene Mischung aus Reproduktions-, Anwendungs- und Transferaufgaben.

Die Arbeit bietet Möglichkeiten zur Individualisierung durch differenzierte Aufgabenstellungen.


Bezug zur Leistungsbewertung:

Die Bewertungskriterien sind klar gestaltet, mit einem transparenten Punktesystem.

Eine faire und objektive Leistungsbewertung wird durch klare Bewertungsmaßstäbe gewährleistet.

Inhaltliche Einordnung

Kontext der Klassenarbeit/des Dokuments

Diese Klassenarbeit ist ein Beispiel für eine Vergleichsarbeit in der dritten Klasse, die darauf abzielt, die mathematischen Fähigkeiten der Schüler:innen zu bewerten.

 

 

Thematischer oder curricularer Zusammenhang

 

 

Die Arbeit ist in den Lehrplan der Grundschule eingebettet und deckt grundlegende mathematische Konzepte ab, die in der dritten Klasse behandelt werden, wie Zahlenverständnis, Grundrechenarten und einfache Problemlösungen.

 

 

Lehrplaneinheit oder Unterrichtsreihe

 

 

Diese Klassenarbeit bildet die Lehrplaneinheit "Grundlagen der Mathematik" ab, die sich auf das Verständnis von Zahlen, Rechenoperationen und das Lösen von einfachen mathematischen Problemen konzentriert.

 

 

Vorwissen oder Grundlagen

 

 

Die Schüler:innen sollten grundlegende Kenntnisse in Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division besitzen sowie ein Verständnis für Zahlenreihen und das Lesen von Zahlenstrahlen, um die Aufgaben erfolgreich zu bewältigen.

Notenschlüssel

Hier ist ein sinnvoller Notenschlüssel für die Vergleichsarbeit der Klasse 3:

- **Sehr gut (1):** 41-44 Punkte
- **Gut (2):** 37-40 Punkte
- **Befriedigend (3):** 30-36 Punkte
- **Ausreichend (4):** 23-29 Punkte
- **Mangelhaft (5):** 15-22 Punkte
- **Ungenügend (6):** 0-14 Punkte

Dieser Notenschlüssel basiert auf der maximal erreichbaren Punktzahl von 44 Punkten und den Hinweisen zur Wertung, dass eine Leistung ausreichend ist, wenn mindestens 23 Punkte erreicht werden, und gut, wenn mindestens 37 Punkte erreicht werden.

Verwandte Ressourcen
Verwandte Themen und öffentliche Kollektionen
  Grundschule / 3. Klasse / Mathematik / 2. Halbjahr gemischt