Zum Hauptinhalt springen

Echte Klassenarbeiten
Menü Konto
  • Anmelden
  • Kontakt
  •  Home
  •  Klassenarbeiten
  •  Neu
Suchen
Durchsuche

 zur erweiterten Suche

Anmelden

Benutzername
Passwort


 Klicken Sie hier, wenn Sie über keinen Zugang verfügen

 Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben


Datenschutz und Impressum
%BROWSE_INDENT% %BROWSE_EXPAND% %BROWSE_TEXT% %BROWSE_REFRESH%
Nach Schlagworten durchsuchen
Klassenarbeiten
alle Ergebnisse anzeigen

Mathearbeit: Gewichte und Mengen  

Vollbild-Vorschau
Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau
Download

Original PDF Datei

666 KB

Download

Direkt im Browser anzeigen

666 KB

Ansicht im Browser
  •  Weitergeben

Wie bewerten Sie diese Ressource?
X  
0 Bewertungen
Ressourcen-Details

Ressource (ID)

90

Zugriff

Offen

Ressourcen-Typ

Dokument

Beigetragen von

Echte Klassenarbeiten

Metadaten
Dokumenteigenschaften
Text
Lösung
Didaktische Analyse
Inhaltliche Einordnung
Bewertungsschlüssel

Schulart

Grundschule

Klassenstufe

3. Klasse

Schulfach

Mathematik

Unterrichtseinheit

Kleines Einmaleins
Quersumme
Mengen (Gewichte)

Aufgabenformat

Klassenarbeit
Test

Stichwörter

Grundschule
Mathematik
Mengen erfassen
Sachaufgaben
Klasse 3
Quersumme
Malrechnen
Teilen mit Rest
Gewichte der größe nach ordenen
Umrechnung Kilo in Gramm
Gewichte
Einheiten umrechnen

Themen

Textaufgaben
Kleines Einmaleins
Quersumme
Geteiltaufgaben
Mengen und Gewichte

Typischer Monat im Schuljahr

November
Dezember

Aufgaben

  • Berechne! Es gibt auch Aufgaben mit Rest.
    • 3 • 7 = ____
    • 3 • ___ = 24
    • 81 : 9 = ____
    • 7 • 8 = ____
    • 6 • ___ = 24
    • 36 : 6 = ____
    • 4 • 9 = ____
    • 9 • ___ = 63
    • 58 : 7 = ____
    • 5 • 6 = ____
    • 5 • ___ = 45
    • ___ : 3 = 8 R 2
  • Wie heißt die Quersumme?
    • 702 →
    • 865 →
    • 379 →
  • Nenne 3 Zahlen die die Quersumme 23 ergeben.
    • __________
    • ___________
    • ___________
  • Male gleiche Gewichte mit derselben Farbe aus.
    • 125 g
    • 1000 g
    • 1000 g : 2
    • 500 g
    • 1 kg
    • 500 g • 2
    • 250 g – 125 g

    Welche Gewichte ergeben zusammen eine Tonne? Male aus.

    • 250 g + 250 g
    • 250 g : 2
    • 973 kg
    • 363 kg
    • 550 kg
    • 724 kg
    • 445 kg
    • 637 kg
    • 276 kg
    • 150 kg
    • 27g
    • 714 kg
  • Ergänze
    • 1 kg = _________ g
    • 1 t = _________kg
    • ½ kg = _________g
    • ½ t = _________kg
  • Rechne aus.
    • 1000 g + ______ g = 2 kg
    • 750 kg + _______ kg = 1 t
    • 1 kg 601 g + ______ g = 2 kg
    • 4000 kg + _______ kg = 10 t
    • 1 t 245 kg + ______ kg = 2 t
    • 3000 g + _______ g = 7 kg
    • 2 kg 320 g – 780g = ___________
    • 9 t – 1 t + 250 g = ___________
  • Ordne nach der Größe. Beginne mit dem kleinsten Gewicht.
    • 3 kg 200 g
    • 900 kg
    • 900 t
    • 900 g
    • 9 t 900 kg
  • Wie schwer sind die Dinosaurier?
    • a) Mein Schwanz und mein Hals wiegen je 55 kg, der Rest wiegt 425 kg. Wie schwer bin ich?
    • b) Wenn du von 6 t das Doppelte von 147 kg abziehst, erhältst du mein Gewicht.
  • Emma soll einkaufen. Auf ihrem Einkaufszettel steht:
    • Ein halbes kg Brot
    • 250 g Butter
    • 500 g Zucker
    •  

KI Lösungs-Check

Das Dokument enthält eine Musterlösung für die Mathematikarbeit Nr. 3. Die Lösungen scheinen größtenteils korrekt zu sein, jedoch gibt es einige Unstimmigkeiten:

1. Bei der Aufgabe zur Quersumme (2) sind die Lösungen für 702 und 865 nicht korrekt angegeben. Die Quersumme von 702 ist 9 und von 865 ist 19.
2. In der Aufgabe zur Gewichtsumrechnung (5) ist die Angabe "½ t = 500 kg" korrekt.
3. Bei der Aufgabe zur Gewichtsermittlung der Dinosaurier (8) ist die Berechnung korrekt, aber die Darstellung der Berechnung ist unübersichtlich.
4. Die Berechnung des Rucksackgewichts (9) ist korrekt, aber die Darstellung könnte klarer sein.

Insgesamt sind die Lösungen größtenteils korrekt, aber die Darstellung und einige kleinere Fehler könnten verbessert werden.

Didaktische Analyse

Einordnung in die Unterrichtseinheit:

Die Klassenarbeit ist in die Unterrichtseinheit "Grundrechenarten und Gewichtsmaße" eingebettet.

Inhaltliche Schwerpunkte sind Multiplikation, Division, Quersummenberechnung, Gewichtsmaße und deren Umrechnung.

Vermittelte Lernziele und Kompetenzen umfassen das sichere Anwenden der Grundrechenarten, das Verständnis von Gewichtsmaßen und die Fähigkeit, diese in verschiedenen Kontexten anzuwenden.

 


Didaktische Begründung:

 

Die Klassenarbeit ist als Übungs- und Überprüfungsform geeignet, da sie sowohl grundlegende als auch komplexere Aufgabenstellungen bietet, die das Verständnis der Schüler:innen für die behandelten Themen überprüfen.

Didaktische Prinzipien wie Kompetenzorientierung und Differenzierung wurden berücksichtigt, indem Aufgaben unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade gestellt werden.

Die Arbeit unterstützt den Lernprozess, indem sie den Schüler:innen ermöglicht, ihr Wissen anzuwenden und zu festigen.

 


Abgefragte Kompetenzen und Fähigkeiten:

 

Die Arbeit stellt kognitive Anforderungen wie Reproduktion, Transfer und Problemlösung.

Geprüft werden fachspezifische Kompetenzen in Mathematik, insbesondere im Bereich der Arithmetik und Maßeinheiten.

Methodische Kompetenzen wie Analysefähigkeit und überfachliche Kompetenzen wie Problemlösungsstrategien werden ebenfalls einbezogen.

 


Aufbau und Struktur der Klassenarbeit:

 

Die Arbeit ist strukturiert in geschlossene und offene Aufgabenformate mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen.

Es gibt eine ausgewogene Mischung aus Reproduktions-, Anwendungs- und Transferaufgaben.

Die Arbeit bietet Möglichkeiten zur Individualisierung durch Aufgaben, die unterschiedliche Lösungswege zulassen.

 


Bezug zur Leistungsbewertung:

 

Die Bewertungskriterien sind durch ein Punktesystem gestaltet, das Transparenz bietet.

Es gibt klare Bewertungsmaßstäbe, die eine faire und objektive Leistungsbewertung gewährleisten.

Inhaltliche Einordnung

Kontext der Klassenarbeit/des Dokuments

Diese Klassenarbeit ist eine Mathematikprüfung für die dritte Klasse, die grundlegende mathematische Fähigkeiten wie Multiplikation, Division, Addition, Subtraktion und das Verständnis von Gewichten und Maßeinheiten testet.

 

 

Thematischer oder curricularer Zusammenhang

 

 

Die Arbeit ist in den Lehrplan der Grundschule eingebettet und zielt darauf ab, die Schüler:innen in den grundlegenden Rechenoperationen und im Umgang mit Maßeinheiten zu schulen. Sie ist Teil einer Unterrichtsreihe, die sich mit den Grundlagen der Arithmetik und der Anwendung von Mathematik im Alltag beschäftigt.

 

 

Lehrplaneinheit oder Unterrichtsreihe

 

 

Diese Klassenarbeit bildet die Lehrplaneinheit "Grundrechenarten und Maßeinheiten" ab, die sich mit der Anwendung von Multiplikation, Division, Addition und Subtraktion sowie dem Verständnis von Gewichten und Maßeinheiten wie Kilogramm und Tonne beschäftigt.

 

 

Vorwissen oder Grundlagen

 

 

Die Schüler:innen sollten die Grundrechenarten beherrschen, insbesondere Multiplikation und Division, sowie ein grundlegendes Verständnis von Maßeinheiten wie Gramm, Kilogramm und Tonne haben, um die Aufgaben erfolgreich zu bewältigen.

Notenschlüssel

Hier ist ein Notenschlüssel für die Mathematikarbeit mit insgesamt 37 Punkten:

- Note 1: 37 - 34 Punkte
- Note 2: 33 - 30 Punkte
- Note 3: 29 - 25 Punkte
- Note 4: 24 - 20 Punkte
- Note 5: 19 - 15 Punkte
- Note 6: 14 - 0 Punkte

Dieser Notenschlüssel basiert auf einer gleichmäßigen Verteilung der Punkte, wobei jede Note einen Bereich von 4 bis 5 Punkten umfasst.

Verwandte Ressourcen
Verwandte Themen und öffentliche Kollektionen
  Grundschule / 3. Klasse / Mathematik / Maßeinheiten und Größen
  Grundschule / 3. Klasse / Mathematik / November / Dezember