Zum Hauptinhalt springen

Echte Klassenarbeiten
Menü Konto
  • Anmelden
  • Kontakt
  •  Home
  •  Klassenarbeiten
  •  Neu
Suchen
Durchsuche

 zur erweiterten Suche

Anmelden

Benutzername
Passwort


 Klicken Sie hier, wenn Sie über keinen Zugang verfügen

 Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben


Datenschutz und Impressum
%BROWSE_INDENT% %BROWSE_EXPAND% %BROWSE_TEXT% %BROWSE_REFRESH%
Nach Schlagworten durchsuchen
Klassenarbeiten
alle Ergebnisse anzeigen

Mathearbeit: Multiplikation und Division mit großen Zahlen  

Vollbild-Vorschau
Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau
Download

Original PDF Datei

901 KB

Download

Direkt im Browser anzeigen

901 KB

Ansicht im Browser
  •  Weitergeben

Wie bewerten Sie diese Ressource?
X  
7 Bewertungen
Ressourcen-Details

Ressource (ID)

147

Zugriff

Offen

Ressourcen-Typ

Dokument

Beigetragen von

Administrator

Metadaten
Dokumenteigenschaften
Text
Lösung
Didaktische Analyse
Inhaltliche Einordnung
Bewertungsschlüssel

Schulart

Grundschule

Klassenstufe

3. Klasse

Schulfach

Mathematik

Unterrichtseinheit

Multiplizieren und Dividieren

Aufgabenformat

Klassenarbeit

Stichwörter

Grundschule
Mathematik
Zahlenrätsel
Division und Multiplikation
Würfelgebäude
Kilogramm
Gewichtseinheiten

Themen

Kopfrechnen
Gewichte ordnen
Gewichte schätzen
Bauplan erstellen
Würfel zählen
Multiplikation und Division

Typischer Monat im Schuljahr

März

Aufgaben

Mathe-Klassenarbeit Nr. 4

Aufgaben

  1. Rechne im Kopf!
    • 5 ⋅ 40 =
    • 8 ⋅ = 640
    • 4 ⋅ 80 =
    • 50 ⋅ = 250
    • 7 ⋅ 50 =
    • 70 ⋅ 9 =
    • 5 ⋅ 99 =
    • 9 ⋅ = 360
    • 70 ⋅ = 210
    • 8 ⋅ 25 =
  2. Rechne im Kopf!
    • 280 : 40 =
    • 300 : 50 =
    • 270 : 90 =
    • 400 : 25 =
    • 250 : =
    • 540 : = 90
    • 800 : 100 =
    • 800 : 50 =
  3. Immer drei Karten gehören zusammen! Male in der gleichen Farbe an!
    • addieren, Summe
    • dividieren, Quotient
    • multiplizieren, Produkt
    • subtrahieren, Differenz
  4. Ordne alle Gewichte. Beginne mit dem leichtesten Gewicht.
    • 150 g
    • ¼ kg
    • 1 kg
    • 45 g
    • ¾ kg
  5. Betrachte das Bild und fülle die Lücken aus:
    • ___________ ist leichter als ____________
    • ___________ ist leichter als ____________
    • ___________ ist leichter als ____________
    • ___________ ist am schwersten.
  6. Löse die Zahlenrätsel!
    • Ich denke mir eine Zahl. Ich multipliziere sie mit 60. Das Produkt heißt 540.
    • Ich denke mir eine Zahl. Ich addiere 30. Dann multipliziere ich sie mit 7. Das Produkt ist 420.
    • Ich denke mir eine Zahl. Ich subtrahiere 50. Dann dividiere ich sie durch 70. Der Quotient heißt 6.
  7. Wie viel Gramm wiegen diese Tüten?
    • A: _________________
    • B: __________________
  8. Familie Schubert hat sich gewogen.
    • Mama wiegt 68 kg. Karla wiegt 13 kg. Lena wiegt halb so viel wie ihre Mama. Opa wiegt so viel wie Lena und Mama zusammen. Oma wiegt viermal so viel wie Karla.
    • F: Was wiegen die einzelnen Familienmitglieder?
    • Opa: _____________
    • Oma: _____________
    • Mama: _____________
    • Karla: _____________
    • Lena: _____________
  9. Schreibe für die Würfelgebäude einen Bauplan!
  10. Wie viele Würfel brauchst du um dieses Würfelgebäude zu bauen?
    • ________ Würfel
    • ________ Würfel
  11. Rech

KI Lösungs-Check

Das Dokument enthält eine Musterlösung für eine Mathematik-Klassenarbeit der 3. Klasse. Es gibt einige offensichtliche Fehler in den Lösungen:

1. Bei Aufgabe 11 ist die Berechnung von "3 ⋅ 76" falsch, das korrekte Ergebnis sollte 228 sein, nicht 228.
2. In Aufgabe 16 ist die Berechnung der Gewichte von Romeo und Julia vertauscht; Julia sollte 29 kg und Romeo 35 kg wiegen, nicht umgekehrt.

Abgesehen von diesen Fehlern scheinen die meisten Lösungen korrekt zu sein.

Didaktische Analyse

Einordnung in die Unterrichtseinheit:

Die Klassenarbeit ist in die Unterrichtseinheit "Grundrechenarten und Gewichte" eingebettet.

Inhaltliche Schwerpunkte sind das Kopfrechnen, das Verständnis von Gewichten und Maßeinheiten sowie das Lösen von Zahlenrätseln.

Vermittelte Lernziele und Kompetenzen umfassen das sichere Anwenden der Grundrechenarten, das Vergleichen und Ordnen von Gewichten sowie das Lösen von mathematischen Problemen.



Didaktische Begründung:

Die Klassenarbeit ist als Übungs- und Überprüfungsform geeignet, da sie die Anwendung der im Unterricht erlernten Fähigkeiten in verschiedenen Kontexten überprüft.

Didaktische Prinzipien wie Kompetenzorientierung und Differenzierung wurden berücksichtigt, um den unterschiedlichen Lernständen der Schüler:innen gerecht zu werden.

Die Arbeit unterstützt den Lernprozess, indem sie den Schüler:innen ermöglicht, ihr Wissen anzuwenden und zu festigen.



Abgefragte Kompetenzen und Fähigkeiten:

Die Arbeit stellt kognitive Anforderungen wie Reproduktion, Transfer und Problemlösung.

Geprüft werden fachspezifische Kompetenzen wie Kopfrechnen, das Verständnis von Gewichten und das Lösen von Zahlenrätseln.

Methodische Kompetenzen wie Analysefähigkeit und Argumentation werden ebenfalls einbezogen.



Aufbau und Struktur der Klassenarbeit:

Die Arbeit ist in geschlossene und offene Aufgabenformate unterteilt und bietet unterschiedliche Schwierigkeitsstufen.

Es gibt eine ausgewogene Mischung aus Reproduktions-, Anwendungs- und Transferaufgaben.

Die Arbeit bietet Möglichkeiten zur Individualisierung und Differenzierung durch verschiedene Aufgabenformate.



Bezug zur Leistungsbewertung:

Die Bewertungskriterien sind durch ein Punktesystem gestaltet, das Transparenz bietet.

Es gibt klare Bewertungsmaßstäbe, die eine faire und objektive Leistungsbewertung gewährleisten.

Inhaltliche Einordnung

Kontext der Klassenarbeit/des Dokuments

Diese Klassenarbeit ist für die dritte Klasse im Fach Mathematik konzipiert und dient der Überprüfung der mathematischen Grundkenntnisse der Schüler:innen. Sie umfasst verschiedene Aufgabenformate, die sowohl das Kopfrechnen als auch das logische Denken fördern.



In welchen thematischen oder curricularen Zusammenhang ist die Klassenarbeit/das Dokument eingebettet?

Die Klassenarbeit ist in den Lehrplan der Grundschule eingebettet und deckt grundlegende mathematische Themen ab, die in der dritten Klasse behandelt werden. Dazu gehören die Grundrechenarten, das Verständnis von Gewichten und Maßeinheiten sowie das Lösen von Zahlenrätseln.



Welche Lehrplaneinheit oder Unterrichtsreihe bildet sie ab?

Diese Klassenarbeit bildet die Lehrplaneinheit "Grundrechenarten und Maßeinheiten" ab, die Teil der Unterrichtsreihe zur Förderung des mathematischen Verständnisses und der Rechenfertigkeiten in der Grundschule ist.



Welche Vorwissen oder Grundlagen müssen die Schüler:innen beherrschen, um die Aufgaben bewältigen zu können?

Die Schüler:innen sollten die Grundrechenarten (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division) beherrschen, ein Verständnis für Maßeinheiten wie Kilogramm und Gramm haben, sowie in der Lage sein, einfache logische Schlussfolgerungen zu ziehen und Zahlenrätsel zu lösen.

Notenschlüssel

Ein sinnvoller Notenschlüssel für die Mathe-Klassenarbeit könnte wie folgt aussehen:

- Note 1: 50 - 45 Punkte
- Note 2: 44 - 40 Punkte
- Note 3: 39 - 35 Punkte
- Note 4: 34 - 30 Punkte
- Note 5: 29 - 25 Punkte
- Note 6: 24 - 0 Punkte

Dieser Notenschlüssel basiert auf einer gleichmäßigen Verteilung der Punkte und ermöglicht eine faire Bewertung der Schülerleistungen.

Verwandte Ressourcen
Verwandte Themen und öffentliche Kollektionen
  Grundschule / 3. Klasse / Mathematik / Multiplikation und Division mit Großen Zahlen
  Grundschule / 3. Klasse / Mathematik / März / April