Zum Hauptinhalt springen

Echte Klassenarbeiten
Menü Konto
  • Anmelden
  • Kontakt
  •  Home
  •  Klassenarbeiten
  •  Neu
Suchen
Durchsuche

 zur erweiterten Suche

Anmelden

Benutzername
Passwort


 Klicken Sie hier, wenn Sie über keinen Zugang verfügen

 Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben


Datenschutz und Impressum
%BROWSE_INDENT% %BROWSE_EXPAND% %BROWSE_TEXT% %BROWSE_REFRESH%
Nach Schlagworten durchsuchen
Klassenarbeiten
alle Ergebnisse anzeigen

Mathearbeit: Rechnen bis 100, Einmaleins, Teilen mit Rest  

Vollbild-Vorschau
Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau
Download

Original PDF Datei

122 KB

Download

Direkt im Browser anzeigen

122 KB

Ansicht im Browser
  •  Weitergeben

Wie bewerten Sie diese Ressource?
X  
1 Bewertung
Ressourcen-Details

Ressource (ID)

97

Zugriff

Offen

Ressourcen-Typ

Dokument

Beigetragen von

Echte Klassenarbeiten

Metadaten
Dokumenteigenschaften
Text
Didaktische Analyse

Schulart

Grundschule

Klassenstufe

3. Klasse

Schulfach

Mathematik

Unterrichtseinheit

Kleines Einmaleins
Rechnen bis 100
Division mit Rest

Aufgabenformat

Klassenarbeit
Test

Stichwörter

Grundschule
Zahlenreihen
Rechnen bis 100
Sachaufgaben
Klasse 3
Einmaleins
Regelwurm
Division mit Rest
Mathe

Themen

Rechnen im Zahlenraum bis 100
Textaufgaben
Kleines Einmaleins
Zahlenfolgen und Reihen
Teilen mit Rest

Typischer Monat im Schuljahr

September
Oktober

Aufgaben

  • Datum: 11.10.
  • Name: ______________________
  • Mathearbeit Nr. 1
    1. Addiere.
      • 37 + 6 = _____
      • 58 + _____ = 64
      • 46 + 26 = _____
      • 68 + 7 = _____
      • 49 + _____ = 53
      • 59 + 22 = _____
      • 29 + 50 = _____
      • 75 + _____ = 92
      • 37 + 44 = _____
      • 72 + 16 = _____
      • 46 + _____ = 74
      • 66 + 28 = _____
      • 42 - 5 = _____
      • 93 - _____ = 85
      • 76 - 48 = _____
      • 71 - 8 = _____
      • 64 - _____ = 34
      • 53 - 17 = _____
      • 86 - 70 = _____
      • 71 - _____ = 58
      • 82 - 36 = _____
      • 68 - 26 = _____
      • 85 - _____ = 47
      • 94 - 45 = _____

      6P

    2. Subtrahiere.

      6P

    3. Ergänze die Regelwürmer.
      • a)
        • Immer erst ____, dann ____.
        • 83 72 78 67
        • 63
      • b)
        • Immer erst ____, dann ____.
        • 53 46
        • 57 50
        • 69

      4P

    4. Multipliziere.
      • 4 • 3 = _____
      • _____ • 3 = 24
      • 6 • _____ = 36
      • 6 • 4 = _____
      • _____ • 7 = 49
      • 8 • _____ = 32
      • 8 • 7 = _____
      • _____ • 7 = 21
      • 9 • _____ = 81

      4,5P

    5. Dividiere. Achtung, bei manchen Aufgaben bleibt ein Rest!
      • 14 : 7 = _____
      • 18 : _____ = 2
      • _____ : 3 = 9
      • 40 : 5 = _____
      • 28 : _____ = 4
      • _____ : 6 = 7
      • 72 : 9 = _____
      • 54 : _____ = 6
      • _____ : 8 = 7
      • 17 : 2 = ___ R ___
      • _____ : 4 = 7 R3
      • 59 : 7 = ___ R ___
      • _____ : 5 = 8 R2

      6,5P

    6. Textaufgabe:
      • Maria hat 43 Kastanien gesammelt. Ihre Freundin Lara ist traurig, weil sie nur 19 Kastanien gefunden hat. Maria schenkt ihr deshalb 16 Kastanien.
        • a) Wie viele Kastanien hat Maria noch?
        • 1,

Didaktische Analyse

Einordnung in die Unterrichtseinheit:

Die Klassenarbeit ist in die Unterrichtseinheit "Grundrechenarten und Textaufgaben" eingebettet.

Inhaltliche Schwerpunkte sind Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division und das Lösen von Textaufgaben.

Vermittelte Lernziele und Kompetenzen umfassen das sichere Beherrschen der Grundrechenarten und die Fähigkeit, mathematische Probleme in Textaufgaben zu erkennen und zu lösen.


Didaktische Begründung:

Die Klassenarbeit ist als Übungs- und Überprüfungsform geeignet, da sie den Schüler:innen ermöglicht, ihr Wissen in einem strukturierten Rahmen anzuwenden und zu festigen.

Didaktische Prinzipien wie Kompetenzorientierung und Differenzierung wurden berücksichtigt, um den unterschiedlichen Lernständen der Schüler:innen gerecht zu werden.

Die Arbeit unterstützt den Lernprozess, indem sie den Schüler:innen die Möglichkeit gibt, ihre Fähigkeiten in einem realistischen Prüfungsszenario zu testen und zu reflektieren.


Abgefragte Kompetenzen und Fähigkeiten:

Die Arbeit stellt kognitive Anforderungen wie Reproduktion, Transfer und Problemlösung.

Geprüft werden fachspezifische Kompetenzen in den Grundrechenarten sowie das Lösen von Textaufgaben.

Methodische Kompetenzen wie Analysefähigkeit und Argumentation werden durch die Textaufgaben einbezogen.


Aufbau und Struktur der Klassenarbeit:

Die Arbeit ist in geschlossene und offene Aufgabenformate unterteilt, mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen.

Es gibt eine ausgewogene Mischung aus Reproduktions-, Anwendungs- und Transferaufgaben.

Die Arbeit bietet Möglichkeiten zur Individualisierung durch differenzierte Aufgabenstellungen.


Bezug zur Leistungsbewertung:

Die Bewertungskriterien sind durch ein Punktesystem gestaltet, das Transparenz und Nachvollziehbarkeit gewährleistet.

Es gibt klare Bewertungsmaßstäbe, die eine faire und objektive Leistungsbewertung ermöglichen.

Verwandte Ressourcen
Verwandte Themen und öffentliche Kollektionen
  Grundschule / 3. Klasse / Mathematik / Kleines Einmaleins
  Grundschule / 3. Klasse / Mathematik / Rechnen mit Zahlen bis 100
  Grundschule / 3. Klasse / Mathematik / September / Oktober