Zum Hauptinhalt springen

Echte Klassenarbeiten
Menü Konto
  • Anmelden
  • Kontakt
  •  Home
  •  Klassenarbeiten
  •  Neu
Suchen
Durchsuche

 zur erweiterten Suche

Anmelden

Benutzername
Passwort


 Klicken Sie hier, wenn Sie über keinen Zugang verfügen

 Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben


Datenschutz und Impressum
%BROWSE_INDENT% %BROWSE_EXPAND% %BROWSE_TEXT% %BROWSE_REFRESH%
Nach Schlagworten durchsuchen
Klassenarbeiten
alle Ergebnisse anzeigen

Mathearbeit: Rechnen bis 100, Einmaleins  

Vollbild-Vorschau
Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau
Download

Original PDF Datei

278 KB

Download

Direkt im Browser anzeigen

278 KB

Ansicht im Browser
  •  Weitergeben

Wie bewerten Sie diese Ressource?
X  
1 Bewertung
Ressourcen-Details

Ressource (ID)

98

Zugriff

Offen

Ressourcen-Typ

Dokument

Beigetragen von

Echte Klassenarbeiten

Metadaten
Dokumenteigenschaften
Text
Didaktische Analyse

Schulart

Grundschule

Klassenstufe

3. Klasse

Schulfach

Mathematik

Unterrichtseinheit

Rechnen bis 100
Einmaleins

Aufgabenformat

Klassenarbeit
Test

Stichwörter

Textaufgaben
Rechenmauern
Knobelaufgaben
Malaufgaben
Subtrahieren
Addieren
Regelwurm
Multipack
Geschickt rechnen

Themen

Sachaufgaben
Rechnen im Zahlenraum bis 100
Kleines Einmaleins
Zahlenfolgen und Reihen
Rechnen am Rechenstrich

Typischer Monat im Schuljahr

September
Oktober

Aufgaben

  • 1. Rechne!
    • 43 + 35 = ________
    • 74 – 42 = ________
    • 47 + 7 = ________
    • 74 – 9 = ________
  • 2. Fülle die Lücken aus.
    • 46
    • 38
    • 4
    • 4
  • 3. Schreibe auf, wie du rechnest! Schreibe deine Rechenschritte auf oder zeichne einen Rechenstrich!
    • 33 + 49 =
    • 74 – 56 =
  • 4. Erst denken, dann rechnen!
    • 23 + 56 + 7 = ______
    • 68 – 15 – 8 = ______
  • 5. Finde die Regel beim Regelwurm heraus und trage die fehlenden Zahlen ein!
    • 88
    • 81
    • 83
    • 68
    • 76
  • 6. Ergänze die Tabelle!
    • 3
    • 7
    • 4
    • 24
    • 7
    • 35
  • 7. Kreise alle Zahlen grün ein, die in die Viererreihe gehören und alle gelb, die in die Sechserreihe gehören!
    • 12
    • 20
    • 30
    • 18
  • 8. Fülle den Multipack aus!
    • 35
    • 24
    • 21
    • 16
    • 6
    • 3
    • 3 · 4 = 12
    • 3 · 6 = 18
    • 4 · 6 = 24
    • 9 · 3 = 27
    • 9 · 4 = 36
    • 9 · 6 = ____
  • 9. Sachaufgaben
    • a) Auf der Wiese hinter der Schule gibt es 23 Apfelbäume, 17 Birnbäume und noch 9 Walnussbäume.
      • F: _____________________________________________
      • R: _____________________________________________
      • A: _____________________________________________
    • b) Bei Müllers gibt es jede Menge Äpfel. Papa, Mama, und die 3 Kinder essen jeden Tag einen Apfel.
      • F: Wie viele Äpfel essen sie in 7 Tagen insgesamt?
      • R: _____________________________________________
      • A: _____________________________________________
    • c) In Evas Klasse sind 26 Kinder. Heute dürfen sie Experimente machen. Immer 4 Kinder können an einem Gruppentisch arbeiten.
      • R: _____________________________________________
      • A: _____________________________________________
  • Zusatzaufgabe:
    • Papa ist 2 Jahre älter als Mama. Mama ist 24 Jahre älter als Eva. Und Eva ist doppelt so alt wie Peter. Peter ist 3 Jahre jünger als Mia. Mia ist genau 10 Jahre alt. Wie alt ist Papa?

Didaktische Analyse

Einordnung in die Unterrichtseinheit:

Die Klassenarbeit ist in die Unterrichtseinheit "Grundrechenarten und Zahlenverständnis" eingebettet.

Die inhaltlichen Schwerpunkte umfassen Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division sowie das Erkennen von Zahlenmustern und das Lösen von Sachaufgaben.

Lernziele und Kompetenzen, die im Unterricht vermittelt wurden und in der Klassenarbeit überprüft werden, sind das sichere Beherrschen der Grundrechenarten, das Anwenden von Rechenstrategien und das Lösen von Alltagsproblemen durch mathematische Methoden.

Didaktische Begründung:

Die Klassenarbeit ist als Übungs- und Überprüfungsform geeignet, da sie den Schüler:innen ermöglicht, ihr Wissen in einem strukturierten Rahmen anzuwenden und zu festigen.

Didaktische Prinzipien wie Kompetenzorientierung und Differenzierung wurden berücksichtigt, indem Aufgaben unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade und Formate angeboten werden.

Die Arbeit unterstützt den Lernprozess der Schüler:innen, indem sie sowohl reproduktive als auch anwendungsorientierte Aufgaben enthält, die das Verständnis und die Anwendung der gelernten Konzepte fördern.

Abgefragte Kompetenzen und Fähigkeiten:

Die Arbeit stellt kognitive Anforderungen wie Reproduktion, Transfer und Problemlösung.

Fachspezifische Kompetenzen, die geprüft werden, sind das Rechnen mit den Grundrechenarten und das Erkennen von Zahlenmustern.

Methodische und überfachliche Kompetenzen wie Analysefähigkeit und Argumentation werden durch die Sachaufgaben und die Aufforderung, Rechenschritte zu dokumentieren, einbezogen.

Aufbau und Struktur der Klassenarbeit:

Die Arbeit ist so aufgebaut, dass sie eine Mischung aus geschlossenen und offenen Aufgabenformaten bietet, mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen.

Es gibt eine ausgewogene Mischung aus Reproduktions-, Anwendungs- und Transferaufgaben, die den Schüler:innen die Möglichkeit zur Individualisierung und Differenzierung bieten.

Bezug zur Leistungsbewertung:

Die Bewertungskriterien sind durch ein Punktesystem gestaltet, das Transparenz und Nachvollziehbarkeit gewährleistet.

Es gibt klare Bewertungsmaßstäbe, die eine faire und objektive Leistungsbewertung ermöglichen, indem sie die verschiedenen Anforderungsniveaus der Aufgaben berücksichtigen.

Verwandte Ressourcen
Verwandte Themen und öffentliche Kollektionen
  Grundschule / 3. Klasse / Mathematik / Kleines Einmaleins
  Grundschule / 3. Klasse / Mathematik / Rechnen mit Zahlen bis 100
  Grundschule / 3. Klasse / Mathematik / September / Oktober