Zum Hauptinhalt springen

Echte Klassenarbeiten
Menü Konto
  • Anmelden
  • Kontakt
  •  Home
  •  Klassenarbeiten
  •  Neu
Suchen
Durchsuche

 zur erweiterten Suche

Anmelden

Benutzername
Passwort


 Klicken Sie hier, wenn Sie über keinen Zugang verfügen

 Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben


Datenschutz und Impressum
%BROWSE_INDENT% %BROWSE_EXPAND% %BROWSE_TEXT% %BROWSE_REFRESH%
Nach Schlagworten durchsuchen
Klassenarbeiten
alle Ergebnisse anzeigen

Mathearbeit: Rechnen bis 1000 und Geometrie  

Vollbild-Vorschau
Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau
Download

Original PDF Datei

665 KB

Download

Direkt im Browser anzeigen

665 KB

Ansicht im Browser
  •  Weitergeben

Wie bewerten Sie diese Ressource?
X  
2 Bewertungen
Ressourcen-Details

Ressource (ID)

110

Zugriff

Offen

Ressourcen-Typ

Dokument

Beigetragen von

Administrator

Metadaten
Dokumenteigenschaften
Text
Lösung
Didaktische Analyse
Inhaltliche Einordnung
Bewertungsschlüssel

Schulart

Grundschule

Klassenstufe

3. Klasse

Schulfach

Mathematik

Unterrichtseinheit

Rechnen bis 1000
Räumliche Geometrie

Aufgabenformat

Klassenarbeit

Stichwörter

Schrittweises Rechnen
Körpernetze
Würfel
Körperbenennung
Pyramide
Kegel
Zylinder
Kugel
Dreiecksprisma

Themen

Körper und Körpernetze
Ansichten von Bauwerken
Verdoppel und halbieren
Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 1000

Typischer Monat im Schuljahr

Januar

Aufgaben

Mathe-Klassenarbeit Nr. 3

Aufgaben

  1. Rechne auf deinem Weg. Im Kopf, am Rechenstrich oder in Schritten.
    1. 560 + 170 =
    2. 347 + 588 =
    3. 350 + 299 =
    4. 508 + 342 =
  2. Rechne auf deinem Weg. Im Kopf, am Rechenstrich oder in Schritten.
    1. 888 - 345 =
    2. 863 - 398 =
    3. 620 - 368 =
    4. 704 - 307 =
  3. Benenne die Körper. Nummeriere die Kästen auf der linken Seite richtig und fülle die Lücken.
    • 2 Flächen, 1 Spitze, 1 Kante, Alle Seiten sind gleich große Quadrate
    • 1 Fläche, 0 Ecken, 0 Kanten, Die Grundfläche ist ein Quadrat. Die vier Seitenflächen sind Dreiecke
    • Die gegenüberliegenden Seiten sind jeweils gleich große Rechtecke, 8 Ecken, 12 Kanten
    • 5 Flächen, 6 Ecken
    • 9 Kanten, Grund- und Deckfläche sind zwei gleichgroße Kreise, der Mantel ist ein Rechteck
  4. Aus welchen Netzen kann man einen Würfel bauen? Kreuze an.
    • A
    • B
    • C
  5. Verdoppeln & Halbieren
    • Das Doppelte: 85, 380, 295, 520, 350, 730
    • Die Hälfte: 170, 760, 590, 260, 175, 365, 810
  6. In jeder Zeile dieselbe Summe:
    • 290, 260, 250, 300
  7. Welche Zahl fehlt jeweils?
    • 800 - 340 - = 100
    • 485 + = 750
  8. Zahlenrätsel

    Ich denke mir eine Zahl. Ich halbiere sie. Dann addiere ich 380 und erhalte 420.

  9. Ansichten

    Von wo aus schauen die Kinder jeweils auf das Bauwerk? Ordne die Namen den Ansichten zu.

  10. Sachaufgabe – Schreibe Frage, Rechnung und Antwort.

    Bäcker Lutz hat heute 835 Brötchen und 600 Brezeln gebacken. Die Bäckerei öffnet um 6.00 Uhr. Am Morgen verkauft er 240 Brötchen und am Nachmittag 298.

  11. Welcher Würfel hat welche Farbe? Male an.
    • Ein Würfel ist grün und der blaue Würfel steht am Rand.
    • Zwischen dem gelben und dem schwarzen Würfel liegt ein Würfel.
    • Zwischen dem orangefarbenen und dem roten Würfel liegen drei Würfel.
    • Der zweite Würfel von rechts ist orange.
    • Zwischen dem blauen und dem schwarzen Würfel liegt ein Würfel.

KI Lösungs-Check

Das Dokument enthält eine Musterlösung für eine Mathematik-Klassenarbeit der 3. Klasse. Die Lösungen scheinen größtenteils korrekt zu sein, jedoch gibt es einen offensichtlichen Fehler in Aufgabe 1b, wo die Addition von 347 und 588 fälschlicherweise als 935 angegeben ist, obwohl das korrekte Ergebnis 935 ist. Ansonsten scheinen die Lösungen den Aufgabenstellungen zu entsprechen.

Didaktische Analyse

Einordnung in die Unterrichtseinheit:

Die Klassenarbeit ist in die Unterrichtseinheit "Grundrechenarten und Geometrie" eingebettet.

Inhaltliche Schwerpunkte sind Addition, Subtraktion, Verdoppeln und Halbieren, geometrische Körper und deren Eigenschaften sowie Problemlösungsaufgaben.

Vermittelte Lernziele und Kompetenzen umfassen das sichere Beherrschen der Grundrechenarten, das Erkennen und Benennen geometrischer Körper, sowie die Anwendung von Rechenstrategien zur Problemlösung.



Didaktische Begründung:

Die Klassenarbeit ist als Übungs- und Überprüfungsform geeignet, da sie sowohl grundlegende als auch komplexere Aufgabenstellungen umfasst, die das Verständnis der Schüler:innen für die behandelten Themen überprüfen.

Didaktische Prinzipien wie Kompetenzorientierung und Differenzierung wurden berücksichtigt, indem Aufgaben unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade angeboten werden.

Die Arbeit unterstützt den Lernprozess, indem sie den Schüler:innen ermöglicht, ihr Wissen anzuwenden und zu reflektieren, was zu einer Vertiefung des Gelernten führt.



Abgefragte Kompetenzen und Fähigkeiten:

Die Arbeit stellt kognitive Anforderungen wie Reproduktion, Transfer und Problemlösung.

Geprüft werden fachspezifische Kompetenzen in Mathematik, wie das Rechnen mit natürlichen Zahlen und das Erkennen geometrischer Formen.

Methodische Kompetenzen wie Analysefähigkeit und Problemlösungsstrategien werden ebenfalls einbezogen.



Aufbau und Struktur der Klassenarbeit:

Die Arbeit ist strukturiert in geschlossene und offene Aufgabenformate mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen.

Es gibt eine ausgewogene Mischung aus Reproduktions-, Anwendungs- und Transferaufgaben.

Die Arbeit bietet Möglichkeiten zur Individualisierung, indem sie Aufgaben mit verschiedenen Lösungswegen zulässt.



Bezug zur Leistungsbewertung:

Die Bewertungskriterien sind durch ein Punktesystem gestaltet, das die Erreichung von maximal 45 Punkten ermöglicht.

Transparente Bewertungsmaßstäbe sind durch die klare Zuordnung von Punkten zu den Aufgaben gegeben.

Eine faire und objektive Leistungsbewertung wird durch die klare Struktur und die differenzierten Aufgabenstellungen gewährleistet.

Inhaltliche Einordnung

Kontext der Klassenarbeit/des Dokuments

Diese Klassenarbeit ist für die dritte Klasse im Fach Mathematik konzipiert und dient der Überprüfung der mathematischen Grundkenntnisse der Schüler:innen. Sie umfasst verschiedene Aufgabenformate, die sowohl das Rechnen als auch das räumliche Vorstellungsvermögen der Schüler:innen testen.



Thematischer oder curricularer Zusammenhang

Die Klassenarbeit ist in den Lehrplan der Grundschule eingebettet und deckt grundlegende mathematische Themen ab, die in der dritten Klasse behandelt werden. Dazu gehören Addition und Subtraktion, das Erkennen und Benennen geometrischer Körper, sowie das Verdoppeln und Halbieren von Zahlen.



Lehrplaneinheit oder Unterrichtsreihe

Diese Klassenarbeit bildet die Lehrplaneinheit "Grundrechenarten und Geometrie" ab. Sie ist Teil einer Unterrichtsreihe, die sich mit den grundlegenden Rechenoperationen und der Einführung in die Geometrie beschäftigt.



Vorwissen oder Grundlagen

Um die Aufgaben der Klassenarbeit erfolgreich zu bewältigen, sollten die Schüler:innen die Grundrechenarten Addition und Subtraktion beherrschen, ein Verständnis für geometrische Formen und Körper haben, sowie die Fähigkeit, einfache mathematische Probleme zu lösen. Zudem sollten sie in der Lage sein, Zahlen zu verdoppeln und zu halbieren.

Notenschlüssel

Ein sinnvoller Notenschlüssel für die Mathe-Klassenarbeit könnte wie folgt aussehen:

- 45-41 Punkte: Note 1 (Sehr gut)
- 40-36 Punkte: Note 2 (Gut)
- 35-31 Punkte: Note 3 (Befriedigend)
- 30-26 Punkte: Note 4 (Ausreichend)
- 25-21 Punkte: Note 5 (Mangelhaft)
- 20-0 Punkte: Note 6 (Ungenügend)

Verwandte Ressourcen
Verwandte Themen und öffentliche Kollektionen
  Grundschule / 3. Klasse / Mathematik / Geometrie
  Grundschule / 3. Klasse / Mathematik / Januar / Februar
  Grundschule / 3. Klasse / Mathematik / Multiplikation und Division mit Großen Zahlen
  Grundschule / 3. Klasse / Mathematik / Schriftliche Addition und Subtraktion
  Grundschule / 3. Klasse / Mathematik / Zahlenraum bis 1000