Zum Hauptinhalt springen

Echte Klassenarbeiten
Menü Konto
  • Anmelden
  • Kontakt
  •  Home
  •  Klassenarbeiten
  •  Neu
Suchen
Durchsuche

 zur erweiterten Suche

Anmelden

Benutzername
Passwort


 Klicken Sie hier, wenn Sie über keinen Zugang verfügen

 Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben


Datenschutz und Impressum
%BROWSE_INDENT% %BROWSE_EXPAND% %BROWSE_TEXT% %BROWSE_REFRESH%
Nach Schlagworten durchsuchen
Klassenarbeiten
alle Ergebnisse anzeigen

Mathearbeit: Rechnen bis 1000  

Vollbild-Vorschau
Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau
Download

Original PDF Datei

546 KB

Download

Direkt im Browser anzeigen

546 KB

Ansicht im Browser
  •  Weitergeben

Wie bewerten Sie diese Ressource?
X  
0 Bewertungen
Ressourcen-Details

Ressource (ID)

89

Zugriff

Offen

Ressourcen-Typ

Dokument

Beigetragen von

Echte Klassenarbeiten

Metadaten
Dokumenteigenschaften
Text
Lösung
Didaktische Analyse
Inhaltliche Einordnung
Bewertungsschlüssel

Schulart

Grundschule

Klassenstufe

3. Klasse

Schulfach

Mathematik

Unterrichtseinheit

Rechnen bis 1000
Quersumme
Tausenderfeld

Aufgabenformat

Klassenarbeit
Test

Stichwörter

Grundschule
Mathematik
Textaufgaben
Geldbeträge
Vergleichen von Zahlen
Zahlenstrahl
Zahlenfolgen
Zahlenrätsel
Klasse 3
Quersumme
Mathearbeit
dreistellige Zahlen
Tausenderfeld
Rechnen im Tausenderraum

Themen

Rechnen mit Geld
Sachaufgaben
Zahlenreihen
Vergleichen: größer, kleiner, gleich
Zahlenstrahl
Quersumme
Nachbarzahlen (Einer, Zehner, Hunderter)
Rechnen bis 1000
Stellentafel
Tausenderfeld

Typischer Monat im Schuljahr

November
Dezember

Aufgaben

  • Trage die fehlenden Zahlen ein.
  • Stelllentafel
    • Wie heißt die Zahl?
    • Wie heißt die Zahl, wenn du…
      • … an der Zehnerstelle drei Plättchen dazulegst?
      • … von der Einserstelle ein Plättchen an die Hunderterstelle schiebst?
  • Fülle die Tabelle aus.
  • Setze oder = ein.
  • Wie heißt die Quersumme der Zahlen?
    • Finde jeweils zwei dreistellige Zahlen zu den Quersummen.
  • Löse das Zahlenrätsel.
  • Rechne.
  • Fülle die leeren Felder aus.
  • Fülle die weißen Felder aus dem Tausenderfeld.
  • Rechne auf deine Weise.
  • In der großen Plätzchendose im Lehrerzimmer sind 400 Plätzchen.
    • Wie viele Plätzchen sind dann noch in der Dose?
  • Tom und Linus gehen mit ihren Großeltern ins Theater.
    • Wie viel müssen sie bezahlen?

KI Lösungs-Check

Das Dokument enthält eine Musterlösung für eine Mathe-Klassenarbeit der 3. Klasse. Die Lösungen scheinen größtenteils korrekt zu sein, jedoch gibt es einen offensichtlichen Fehler in Aufgabe 4: "407 > 470" ist falsch, da 407 kleiner als 470 ist. Ansonsten scheinen die Berechnungen und Antworten korrekt zu sein.

Didaktische Analyse

Einordnung in die Unterrichtseinheit:

Die Klassenarbeit ist in die Unterrichtseinheit "Grundrechenarten und Zahlenverständnis" eingebettet.

Inhaltliche Schwerpunkte sind das Verständnis von Zahlen, das Rechnen mit natürlichen Zahlen, das Erkennen von Zahlenmustern und das Lösen von einfachen Textaufgaben.

Vermittelte Lernziele und Kompetenzen umfassen das sichere Beherrschen der Grundrechenarten, das Verständnis von Stellenwerten und das Lösen von einfachen mathematischen Problemen.


Didaktische Begründung:

Die Klassenarbeit ist als Übungs- und Überprüfungsform geeignet, da sie den Schüler:innen ermöglicht, ihr Wissen in einem strukturierten Rahmen anzuwenden und zu festigen.

Didaktische Prinzipien wie Kompetenzorientierung und Differenzierung wurden berücksichtigt, um den unterschiedlichen Lernständen der Schüler:innen gerecht zu werden.

Die Arbeit unterstützt den Lernprozess, indem sie den Schüler:innen die Möglichkeit gibt, ihr Wissen anzuwenden und zu reflektieren.


Abgefragte Kompetenzen und Fähigkeiten:

Die Arbeit stellt kognitive Anforderungen wie Reproduktion, Transfer und Problemlösung.

Geprüft werden fachspezifische Kompetenzen wie das Rechnen mit natürlichen Zahlen und das Verständnis von Stellenwerten.

Methodische Kompetenzen wie Analysefähigkeit und Argumentation werden ebenfalls einbezogen.


Aufbau und Struktur der Klassenarbeit:

Die Arbeit ist in geschlossene und offene Aufgabenformate unterteilt, mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen.

Es gibt eine ausgewogene Mischung aus Reproduktions-, Anwendungs- und Transferaufgaben.

Die Arbeit bietet Möglichkeiten zur Individualisierung und Differenzierung durch verschiedene Aufgabenformate.


Bezug zur Leistungsbewertung:

Die Bewertungskriterien sind klar gestaltet, mit einem transparenten Punktesystem.

Eine faire und objektive Leistungsbewertung wird durch klare Bewertungsmaßstäbe gewährleistet.

Inhaltliche Einordnung

Kontext der Klassenarbeit/des Dokuments

Diese Klassenarbeit ist für die 3. Klasse im Fach Mathematik konzipiert und dient der Überprüfung der mathematischen Grundkenntnisse der Schüler:innen. Sie ist die zweite Klassenarbeit im laufenden Schuljahr und umfasst verschiedene mathematische Themen, die im Unterricht behandelt wurden.

 

 

Thematischer oder curricularer Zusammenhang

 

 

Die Klassenarbeit ist in den Lehrplan der 3. Klasse eingebettet und deckt grundlegende mathematische Konzepte ab, die in dieser Jahrgangsstufe vermittelt werden. Dazu gehören das Verständnis von Zahlen und Stellenwerten, einfache Rechenoperationen, das Vergleichen von Zahlen sowie das Lösen von Zahlenrätseln.

 

 

Lehrplaneinheit oder Unterrichtsreihe

 

 

Diese Klassenarbeit bildet die Unterrichtseinheit "Grundrechenarten und Zahlenverständnis" ab. Sie ist Teil einer Reihe von Unterrichtseinheiten, die darauf abzielen, das mathematische Verständnis der Schüler:innen zu vertiefen und ihre Fähigkeit zu fördern, mathematische Probleme zu lösen.

 

 

Vorwissen oder Grundlagen

 

 

Um die Aufgaben der Klassenarbeit erfolgreich zu bewältigen, sollten die Schüler:innen ein grundlegendes Verständnis von Zahlen und deren Stellenwerten haben. Sie sollten in der Lage sein, einfache Additions- und Subtraktionsaufgaben zu lösen, Zahlen zu vergleichen und einfache mathematische Rätsel zu verstehen und zu lösen.

Notenschlüssel

Hier ist ein Notenschlüssel für die Mathe-Klassenarbeit mit insgesamt 44 Punkten:

- Note 1: 44 - 40 Punkte
- Note 2: 39 - 35 Punkte
- Note 3: 34 - 30 Punkte
- Note 4: 29 - 25 Punkte
- Note 5: 24 - 20 Punkte
- Note 6: 19 - 0 Punkte

Dieser Notenschlüssel bietet eine faire Verteilung der Noten basierend auf der erreichten Punktzahl.

Verwandte Ressourcen
Verwandte Themen und öffentliche Kollektionen
  Grundschule / 3. Klasse / Mathematik / November / Dezember
  Grundschule / 3. Klasse / Mathematik / Zahlenraum bis 1000