Zum Hauptinhalt springen

Echte Klassenarbeiten
Menü Konto
  • Anmelden
  • Kontakt
  •  Home
  •  Klassenarbeiten
  •  Neu
Suchen
Durchsuche

 zur erweiterten Suche

Anmelden

Benutzername
Passwort


 Klicken Sie hier, wenn Sie über keinen Zugang verfügen

 Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben


Datenschutz und Impressum
%BROWSE_INDENT% %BROWSE_EXPAND% %BROWSE_TEXT% %BROWSE_REFRESH%
Nach Schlagworten durchsuchen
Klassenarbeiten
alle Ergebnisse anzeigen

Mathearbeit: Schriftlich und Halbschriftlich Rechnen  

Vollbild-Vorschau
Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau
Download

Original PDF Datei

416 KB

Download

Direkt im Browser anzeigen

416 KB

Ansicht im Browser
  •  Weitergeben

Wie bewerten Sie diese Ressource?
X  
0 Bewertungen
Ressourcen-Details

Ressource (ID)

128

Zugriff

Offen

Ressourcen-Typ

Dokument

Beigetragen von

Echte Klassenarbeiten

Metadaten
Dokumenteigenschaften
Text
Lösung
Didaktische Analyse
Inhaltliche Einordnung
Bewertungsschlüssel

Schulart

Grundschule

Klassenstufe

4. Klasse

Schulfach

Mathematik

Unterrichtseinheit

Schriftliches Addieren und Subtrahieren
Halbschriftliches Multiplizieren und Dividieren

Aufgabenformat

Klassenarbeit
Test

Stichwörter

Grundschule
Mathematik
Textaufgaben
Rechnen mit Geld
Klasse 4
Schriftlich Addieren
Schriftlich Subtrahieren
Halbschriftlich Multiplizieren
Halbschriftlich Dividieren
Gemischte Rechnungen

Themen

Sachaufgaben
Schriftlich Addieren
Schriftlich Subtrahieren
Halbschriftlich Multiplizieren
Halbschriftlich Dividieren
Gemischte Rechnungen

Typischer Monat im Schuljahr

Oktober

Aufgaben

  • Schriftliches Addieren und Subtrahieren
    1. Schreibe die Zahlen untereinander und rechne.
      • a) 628+168+32
      • b) 768+237
      • c) 36+188+305
      • d) 950-346
      • e) 921-375
      • f) 446-172
  • Welche Ziffern fehlen?
    1. a) 637 + 6
    2. b) 03 - 28
    3. c) 2 4 + 38
    4. d) 76 - 44
  • Zahlenrätsel
    1. a) Addiere das Doppelte von 122 zu der Zahl 58.
    2. b) Berechne die Summe von 734, 349 und 290.
    3. c) Multipliziere die Quersumme von 312 mit der Quersumme von 72.
  • Multipliziere und Dividiere
    • 3 • 50 =
    • 210 : 7 =
    • 60 • 3 =
    • 360 : 60 =
    • 30 • 20 =
    • 720 : _____ = 8
    • 8 • _____ = 640
    • 420 : ____ = 70
  • Multipliziere halbschriftlich
    1. a) 7 • 94 =
    2. b) 5 • 48 =
    3. c) 4 • 123 =
    4. d) 6 • 27 =
  • Dividiere halbschriftlich
    1. a) 152 : 8 =
    2. b) 384 : 6 =
    3. c) 501 : 3 =
    4. d) 658 : 7 =
  • Paul hat für die Verkehrserziehung ein neues Fahrrad und Zubehör gekauft.
    • F: Wie viel kostete das Fahrrad?
    • A: ____________________________________________________
  • Anton hilft in der Gärtnerei und bekommt dafür einen Stundenlohn von 3,50 €.
    • F: Wie viel bekommt Anton und wie viel bekommt Sven mehr, wenn er auch 8 Stunden gearbeitet hat?
    • A: ____________________________________________________
  • Rechne aus. Denke an die Rechenregel.
    • 30 – 8 : 4 = _________
    • 4 • 4 + 20 • 3 = _________
    • 640 : 8 + 4 • 7 = _________
    • 137 – 45 : 5 = _________

KI Lösungs-Check

Das Dokument enthält eine Musterlösung für die Klassenarbeit, jedoch sind einige offensichtliche Fehler vorhanden. Zum Beispiel ist die Lösung für die Aufgabe "30 – 8 : 4" falsch; die korrekte Antwort sollte 28 sein, da die Division zuerst durchgeführt wird, was zu "30 - 2" führt. Ebenso ist die Lösung für "137 – 45 : 5" falsch; die korrekte Antwort sollte 128 sein, da die Division zuerst durchgeführt wird, was zu "137 - 9" führt. Es gibt auch Fehler in der Berechnung der Stundenlöhne für Anton und Sven.

Didaktische Analyse

Einordnung in die Unterrichtseinheit:

Die Klassenarbeit ist in die Unterrichtseinheit "Schriftliches Rechnen" eingebettet, die sich auf das Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren konzentriert.

Inhaltliche Schwerpunkte sind das schriftliche Addieren und Subtrahieren, das Lösen von Zahlenrätseln sowie das halbschriftliche Multiplizieren und Dividieren.

Die Lernziele umfassen die sichere Anwendung schriftlicher Rechenverfahren und die Fähigkeit, mathematische Probleme zu lösen. Kompetenzen wie Rechenfertigkeit und Problemlösungsfähigkeit werden überprüft.


Didaktische Begründung:

Die Klassenarbeit ist als Übungs- und Überprüfungsform geeignet, da sie den Schüler:innen ermöglicht, ihre Rechenfertigkeiten in einem formalen Rahmen zu demonstrieren.

Didaktische Prinzipien wie Kompetenzorientierung und Differenzierung wurden berücksichtigt, um den unterschiedlichen Leistungsniveaus der Schüler:innen gerecht zu werden.

Die Arbeit unterstützt den Lernprozess, indem sie den Schüler:innen die Möglichkeit gibt, ihr Wissen anzuwenden und zu festigen.


Abgefragte Kompetenzen und Fähigkeiten:

Die Arbeit stellt kognitive Anforderungen wie Reproduktion, Transfer und Problemlösung.

Fachspezifische Kompetenzen wie das schriftliche Rechnen und das Lösen von mathematischen Problemen werden geprüft.

Methodische Kompetenzen wie Analysefähigkeit und Argumentation werden durch die Aufgabenstellung gefördert.


Aufbau und Struktur der Klassenarbeit:

Die Arbeit ist in geschlossene und offene Aufgabenformate unterteilt, mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen.

Es gibt eine ausgewogene Mischung aus Reproduktions-, Anwendungs- und Transferaufgaben, die eine umfassende Überprüfung der Kompetenzen ermöglichen.

Die Arbeit bietet Möglichkeiten zur Individualisierung, indem sie Aufgaben mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden enthält.


Bezug zur Leistungsbewertung:

Die Bewertungskriterien sind klar gestaltet, mit einem Punktesystem, das Transparenz gewährleistet.

Es gibt transparente Bewertungsmaßstäbe, die eine faire und objektive Leistungsbewertung sicherstellen.

Inhaltliche Einordnung

Kontext der Klassenarbeit/des Dokuments

Diese Klassenarbeit ist für die vierte Klasse konzipiert und fokussiert sich auf die grundlegenden Rechenoperationen Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Sie dient der Überprüfung der mathematischen Fähigkeiten der Schüler:innen in diesen Bereichen.

 

 

Thematischer oder curricularer Zusammenhang

 

 

Die Klassenarbeit ist in den Lehrplan der Grundschule eingebettet und deckt die mathematischen Grundlagen ab, die für das Verständnis komplexerer mathematischer Konzepte in höheren Klassenstufen notwendig sind. Sie ist Teil einer Unterrichtsreihe, die sich mit den vier Grundrechenarten beschäftigt.

 

 

Lehrplaneinheit oder Unterrichtsreihe

 

 

Diese Arbeit bildet die Lehrplaneinheit "Schriftliches Rechnen" ab, die sich auf das schriftliche Addieren und Subtrahieren sowie das halbschriftliche Multiplizieren und Dividieren konzentriert. Sie ist Teil einer umfassenderen Unterrichtsreihe zur Festigung der Rechenfertigkeiten.

 

 

Vorwissen oder Grundlagen

 

 

Die Schüler:innen sollten die Grundlagen der Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division beherrschen, einschließlich der Fähigkeit, Zahlen schriftlich zu addieren und zu subtrahieren sowie halbschriftlich zu multiplizieren und zu dividieren. Ein Verständnis der Rechenregeln und der Fähigkeit, Zahlenrätsel zu lösen, ist ebenfalls erforderlich.

Notenschlüssel

Ein sinnvoller Notenschlüssel für das Dokument könnte wie folgt aussehen:

- 1,0: 27-26 Punkte
- 1,3: 25-24 Punkte
- 1,7: 23-22 Punkte
- 2,0: 21-20 Punkte
- 2,3: 19-18 Punkte
- 2,7: 17-16 Punkte
- 3,0: 15-14 Punkte
- 3,3: 13-12 Punkte
- 3,7: 11-10 Punkte
- 4,0: 9-8 Punkte
- 4,3: 7-6 Punkte
- 4,7: 5-4 Punkte
- 5,0: 3-0 Punkte

Dieser Notenschlüssel basiert auf einer Gesamtpunktzahl von 27, die sich aus den einzelnen Aufgaben ergibt.

Verwandte Ressourcen
Verwandte Themen und öffentliche Kollektionen
  Grundschule / 4. Klasse / Mathematik / September/ Oktober