Zum Hauptinhalt springen

Echte Klassenarbeiten
Menü Konto
  • Anmelden
  • Kontakt
  •  Home
  •  Klassenarbeiten
  •  Neu
Suchen
Durchsuche

 zur erweiterten Suche

Anmelden

Benutzername
Passwort


 Klicken Sie hier, wenn Sie über keinen Zugang verfügen

 Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben


Datenschutz und Impressum
%BROWSE_INDENT% %BROWSE_EXPAND% %BROWSE_TEXT% %BROWSE_REFRESH%
Nach Schlagworten durchsuchen
Klassenarbeiten
alle Ergebnisse anzeigen

Mathearbeit: Zahlen bis 1000 und Uhrzeit  

Vollbild-Vorschau
Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau
Download

Original PDF Datei

823 KB

Download

Direkt im Browser anzeigen

823 KB

Ansicht im Browser
  •  Weitergeben

Wie bewerten Sie diese Ressource?
X  
0 Bewertungen
Ressourcen-Details

Ressource (ID)

86

Zugriff

Offen

Ressourcen-Typ

Dokument

Beigetragen von

Echte Klassenarbeiten

Metadaten
Dokumenteigenschaften
Text
Lösung
Didaktische Analyse
Inhaltliche Einordnung
Bewertungsschlüssel

Schulart

Grundschule

Klassenstufe

3. Klasse

Schulfach

Mathematik

Unterrichtseinheit

Uhrzeit
Zahlenraum bis 1000

Aufgabenformat

Klassenarbeit
Test

Stichwörter

Grundschule
Mathematik
Zahlendiktat
Klassenarbeit
Mathetest
Zahlenreihen
Geheimschrift Zahlen
Sachaufgaben
Klasse 3
Mathe Klassenarbeit
Quersumme
Nachbarzehner und Nachbarhunderter
Zahlenstrahl zeichnen
Zahlen vergleichen
Zahlenraum bis 1000

Themen

Uhr und Uhrzeit
Textaufgaben
Zahlenfolgen und Reihen
Vergleichen: größer, kleiner, gleich
Zahlenstrahl
Geheimschrift Zahlen
Zahlenrätsel lösen
Rechnen am Rechenstrich
Quersumme
Nachbarzahlen

Typischer Monat im Schuljahr

November
Dezember

Aufgaben

  • Zahlendiktat:
    • 1) ________________
    • 2) ________________
    • 3) ________________
  • Lies die Geheimschrift. Trage in die Stellentafel ein.
  • Schreibe in Geheimschrift!
  • Schreibe als Zahlen:
    • 4H 1Z 6E
    • 4Z 4H
    • 15E
    • 8H 8E
    • 56Z
  • Mara hat ein neues Mountainbike und ein Zahlenschloss gekauft. Wie viele verschiedene dreistellige Zahlen gibt es? Schreibe alle Möglichkeiten auf.
  • Zeichne je einen Zahlenstrahl und trage die Zahlen dort ein. Achte auf die Abstände!
    • 1) 200, 220, 260, 300
    • 2) 600, 650, 800, 1000
  • Trage die fehlenden Zahlen ein!
    • 600, ______, ______, ______, 1000
    • 0, ______, ______, ______, 1000
  • Schreibe zu den angegebenen Zahlen die Nachbarzahlen auf! Kreise den Nachbarhunderter ein, der näher liegt!
  • Quersumme – Wie heißt die Quersumme?
    • a) 150
    • b) Nenne eine dreistellige Zahl mit der Quersumme 4.
    • c) In meinem Zahlensack sind alle Zahlen zwischen 700 und 800. Wie heißt die Zahl mit der größten Quersumme?
  • Zahlenstrahl – Wo liegen die Ballons A und B?
  • Zahlenstrahl – Wo liegen die Ballons C und D?
  • Setze ein:
    • a) 835
    • b) 463
    • 647
    • 498
    • 738
    • 392
  • Zahlenrätsel – Wie heißen die Zahlen?
    • a) Meine Zahl hat 4 Zehner, 2 Hunderter und 3 Einer.
    • b) Meine Zahl liegt zwischen 400 und 500. Sie hat drei gleiche Ziffern.
    • c) Meine Zahl ist um eins größer als die größte dreistellige Zahl.
    • d) Meine Zahl ist die nächste Zehnerzahl, die größer ist als 345.
  • Zeit – Wie spät ist es? Schreibe die Uhrzeiten auf.
  • Zeit – Stelle die Uhrzeit ein. Zeichne den Stundenzeiger rot, den Minutenzeiger blau.
  • Zahlenfolgen – Finde die Regel und schreibe die nächsten 5 Zahlen auf!
    • 470, 490, ________________________________________________________
    • 521, 514, ________________________________________________________
  • Rechne zuerst bis zum Hunderter und dann weiter. Zeichne am Rechenstrich.
    • a) 580 + 40
    • b) 730 – 80
    • c) 495 + 7
    • d) 802 – 6
  • Der Nikolaus besucht seinen Freund Ingo Igel im Wald. Fragen:
    • a) Wie viele Schnecken bekommt jeder Igel?
    • b) Wie viele Insekten bekommt jeder Igel?
    • c) Bleibt für Ingos Freundin, die Spitzmaus, etwas übrig?

KI Lösungs-Check

Das Dokument enthält eine Musterlösung für die Mathematikarbeit Nr. 2. Die Lösungen scheinen größtenteils korrekt zu sein, jedoch gibt es einen offensichtlichen Fehler in der Zusatzaufgabe: Wenn vor vier Tagen Dienstag war, dann ist übermorgen nicht Montag, sondern Sonntag.

Didaktische Analyse

Einordnung in die Unterrichtseinheit:

Die Klassenarbeit ist in die Unterrichtseinheit "Zahlen und Rechnen" eingebettet.

Inhaltliche Schwerpunkte sind Zahlendiktate, Geheimschriften, Zahlenstrahlen, Quersummen, Zahlenrätsel, Zeitangaben, Zahlenfolgen und einfache Rechenoperationen.

Vermittelte Lernziele und Kompetenzen umfassen das Verständnis von Zahlen und deren Darstellung, die Fähigkeit zur Problemlösung und das Anwenden von Rechenoperationen.

 


Didaktische Begründung:

 

Die Klassenarbeit ist als Übungs- und Überprüfungsform geeignet, da sie eine umfassende Überprüfung der erlernten Inhalte ermöglicht.

Didaktische Prinzipien wie Kompetenzorientierung und Differenzierung wurden berücksichtigt, um den unterschiedlichen Lernständen der Schüler:innen gerecht zu werden.

Die Arbeit unterstützt den Lernprozess, indem sie den Schüler:innen ermöglicht, ihr Wissen anzuwenden und zu festigen.

 


Abgefragte Kompetenzen und Fähigkeiten:

 

Die Arbeit stellt kognitive Anforderungen wie Reproduktion, Transfer und Problemlösung.

Geprüft werden fachspezifische Kompetenzen wie das Rechnen mit Zahlen und das Verständnis von Zahlenfolgen.

Methodische Kompetenzen wie Analysefähigkeit und Argumentation werden ebenfalls einbezogen.

 


Aufbau und Struktur der Klassenarbeit:

 

Die Arbeit ist mit einer Mischung aus geschlossenen und offenen Aufgabenformaten aufgebaut.

Es gibt eine ausgewogene Mischung aus Reproduktions-, Anwendungs- und Transferaufgaben.

Die Arbeit bietet Möglichkeiten zur Individualisierung und Differenzierung durch unterschiedliche Schwierigkeitsstufen.

 


Bezug zur Leistungsbewertung:

 

Die Bewertungskriterien sind durch ein Punktesystem gestaltet.

Es gibt transparente Bewertungsmaßstäbe, die eine faire und objektive Leistungsbewertung gewährleisten.

Inhaltliche Einordnung

Kontext der Klassenarbeit/des Dokuments

Diese Klassenarbeit ist eine Mathematikprüfung für die Grundschule, die darauf abzielt, das Verständnis und die Anwendung grundlegender mathematischer Konzepte und Fähigkeiten der Schüler:innen zu bewerten.

 

 

Thematischer oder curricularer Zusammenhang

 

 

Die Arbeit ist in den Lehrplan der Grundschule eingebettet und deckt verschiedene mathematische Themen ab, darunter Zahlendiktate, Geheimschriften, Zahlenstrahlen, Quersummen, Zahlenrätsel, Zeitberechnungen und einfache Rechenoperationen.

 

 

Lehrplaneinheit oder Unterrichtsreihe

 

 

Diese Klassenarbeit bildet die Lehrplaneinheit "Grundlegende Arithmetik und Zahlenverständnis" ab, die Teil einer Unterrichtsreihe zur Förderung der mathematischen Grundkenntnisse ist.

 

 

Vorwissen oder Grundlagen

 

 

Die Schüler:innen sollten in der Lage sein, Zahlen zu lesen und zu schreiben, einfache Rechenoperationen durchzuführen, Zahlenstrahlen zu interpretieren, Quersummen zu berechnen und grundlegende Zeitangaben zu verstehen, um die Aufgaben erfolgreich zu bewältigen.

Notenschlüssel

Hier ist ein Notenschlüssel für die Mathematikarbeit Nr. 2:

- 0-10 Punkte: Note 6
- 11-20 Punkte: Note 5
- 21-30 Punkte: Note 4
- 31-40 Punkte: Note 3
- 41-50 Punkte: Note 2
- 51-60 Punkte: Note 1

Dieser Notenschlüssel basiert auf einer Gesamtpunktzahl von 60 Punkten, wobei die Noten von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend) reichen.

Verwandte Ressourcen
Verwandte Themen und öffentliche Kollektionen
  Grundschule / 3. Klasse / Mathematik / November / Dezember
  Grundschule / 3. Klasse / Mathematik / Zahlenraum bis 1000