Zum Hauptinhalt springen

Echte Klassenarbeiten
Menü Konto
  • Anmelden
  • Kontakt
  •  Home
  •  Klassenarbeiten
  •  Neu
Suchen
Durchsuche

 zur erweiterten Suche

Anmelden

Benutzername
Passwort


 Klicken Sie hier, wenn Sie über keinen Zugang verfügen

 Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben


Datenschutz und Impressum
%BROWSE_INDENT% %BROWSE_EXPAND% %BROWSE_TEXT% %BROWSE_REFRESH%
Nach Schlagworten durchsuchen
Klassenarbeiten
alle Ergebnisse anzeigen

Mathgeklassenarbeit: Mal- und Geteiltaufgaben, Rechnen bis 1000  

Vollbild-Vorschau
Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau
Download

Original PDF Datei

225 KB

Download

Direkt im Browser anzeigen

225 KB

Ansicht im Browser
  •  Weitergeben

Wie bewerten Sie diese Ressource?
X  
0 Bewertungen
Ressourcen-Details

Ressource (ID)

88

Zugriff

Offen

Ressourcen-Typ

Dokument

Beigetragen von

Echte Klassenarbeiten

Metadaten
Dokumenteigenschaften
Text
Lösung
Didaktische Analyse
Inhaltliche Einordnung
Bewertungsschlüssel

Schulart

Grundschule

Klassenstufe

3. Klasse

Schulfach

Mathematik

Unterrichtseinheit

Zahlenraum bis 1000
Mal- und Geteiltaufgaben

Aufgabenformat

Klassenarbeit
Test

Stichwörter

Grundschule
Mathematik
Zahlenfolgen
Klasse 3
Nachbarzahlen
Muster fortsetzen
Knobelaufgaben
Rechnen bis zum nächsten Hunderter
Rechnen bis zum näöchsten Zehner
Kleines Einmaleins
Große Zahlen schreiben

Themen

Zahlenreihen
Malaufgaben
Geteiltaufgaben
Muster erkennen
Rechnen bis zum Nachbarhunderter
Rechnen bis zum Nachbarzehner
Nachbarzehner und Nachbarhunderter

Typischer Monat im Schuljahr

November
Dezember

Aufgaben

  • Mathearbeit 2
    1. Schreibe als Zahl.
      • Neunhundertvierunddreißig
      • Zweihundertachtundzwanzig
      • Achthundertfünf
    2. Schreibe als Wort.
      • 306
      • 788
    3. Finde den Nachbarzehner.
      • 520
      • 523
    4. Finde den Nachbarhunderter.
      • 530
      • 400
      • 486
      • 871
      • 725
      • 430
      • 816
      • 399
      • 365
      • 368
      • 299
    5. Setze die Reihe fort.
      • 250 300
      • 550 440
      • 500
      • 110
    6. Welche Zahlen kannst du aus den Ziffern 6, 1, 3 bilden?
    7. Löse das Zahlenrätsel.
      • Wenn du zu meiner Zahl 400 addierst und dann 30 subtrahierst, erhälst du 600.
      • Wenn du meine Zahl mit sich selbst mal nimmst erhälst du 100.
    8. Berechne.
      • ∙4
      • ∙8
      • :
    9. Rechne bis zum Nachbarzehner.
      • 748 + ______ = ______
      • 748 - ______ = ______
      Rechne bis zum Nachbarhunderter.
      • 440 + ______ = ______
      • 440 - ______ = ______
      • 356 + ______ = ______
      • 356 - ______ = ______
    10. Knobelaufgabe: In einem Stall sind Kaninchen und Hühner. Sie haben zusammen 12 Köpfe und 34 Füße. Wie viele Kaninchen sind es?
    11. Simon wohnt 1000 m von der Schule entfernt. Maria wohnt 500 m von der Schule entfernt. Noah wohnt genau in der Mitte zwischen Simon und Maria. Eva hat den kürzesten Schulweg. Wer wohnt in welchem Haus?
    12. Setze das Muster fort. Zeichne die vierte Figur in das Karofeld. Fülle die Tabelle aus. Denke weiter. Wie wäre es bei der 5. Figur?
    13. Zusatzaufgabe:
      • Nenne die größte dreistellige Zahl.
      • Nenne die kleinste dreistellige Zahl.

KI Lösungs-Check

Das Dokument enthält eine Musterlösung für eine Mathematikarbeit der 3. Klasse. Die Lösungen scheinen korrekt zu sein, da sie den gestellten Aufgaben entsprechen. Es gibt keine offensichtlichen Fehler in den Antworten, und die Punktevergabe ist vollständig.

Didaktische Analyse

Einordnung in die Unterrichtseinheit:

Die Klassenarbeit ist in die Unterrichtseinheit "Zahlen und Rechnen im Zahlenraum bis 1000" eingebettet.

Inhaltliche Schwerpunkte sind das Lesen und Schreiben von Zahlen, das Finden von Nachbarzehnern und -hundertern, sowie das Lösen von Zahlenrätseln und Rechenaufgaben.

Vermittelte Lernziele und Kompetenzen umfassen das Verständnis des Zahlenraums bis 1000, die Fähigkeit zur Addition und Subtraktion, sowie das Erkennen von Mustern und Reihen.


Didaktische Begründung:

Die Klassenarbeit ist als Übungs- und Überprüfungsform geeignet, da sie den aktuellen Lernstand der Schüler:innen erfasst und gezielt auf die behandelten Themen eingeht.

Didaktische Prinzipien wie Kompetenzorientierung und Differenzierung wurden berücksichtigt, indem Aufgaben unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade angeboten werden.

Die Arbeit unterstützt den Lernprozess, indem sie den Schüler:innen ermöglicht, ihr Wissen anzuwenden und zu vertiefen.


Abgefragte Kompetenzen und Fähigkeiten:

Die Arbeit stellt kognitive Anforderungen wie Reproduktion, Transfer und Problemlösung.

Geprüft werden fachspezifische Kompetenzen wie das Rechnen im Zahlenraum bis 1000 und das Erkennen von Zahlenmustern.

Methodische Kompetenzen wie Analysefähigkeit und Argumentation werden durch Knobelaufgaben und Zahlenrätsel einbezogen.


Aufbau und Struktur der Klassenarbeit:

Die Arbeit ist in geschlossene und offene Aufgabenformate gegliedert, mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen.

Es gibt eine ausgewogene Mischung aus Reproduktions-, Anwendungs- und Transferaufgaben.

Die Arbeit bietet Möglichkeiten zur Individualisierung durch Zusatzaufgaben und differenzierte Aufgabenstellungen.


Bezug zur Leistungsbewertung:

Die Bewertungskriterien sind durch ein Punktesystem gestaltet, das Transparenz und Nachvollziehbarkeit gewährleistet.

Es gibt klare Bewertungsmaßstäbe, die eine faire und objektive Leistungsbewertung sicherstellen.

Inhaltliche Einordnung

Kontext der Klassenarbeit

Diese Klassenarbeit ist für die dritte Klasse im Fach Mathematik konzipiert und dient der Überprüfung grundlegender mathematischer Fähigkeiten und Konzepte, die im Unterricht behandelt wurden.

 


Thematischer oder curricularer Zusammenhang

 

Die Arbeit ist in den Lehrplan der Grundschule eingebettet und deckt Themen wie Zahlenverständnis, Rechnen mit natürlichen Zahlen, sowie das Erkennen und Fortsetzen von Mustern ab.

 


Lehrplaneinheit oder Unterrichtsreihe

 

Diese Klassenarbeit bildet die Unterrichtseinheit "Grundrechenarten und Zahlenverständnis" ab, die sich mit dem Lesen, Schreiben und Rechnen von Zahlen sowie dem Erkennen von Zahlenmustern beschäftigt.

 


Vorwissen oder Grundlagen

 

Die Schüler:innen sollten die Fähigkeit besitzen, Zahlen zu lesen und zu schreiben, einfache Rechenoperationen durchzuführen, sowie Muster zu erkennen und fortzusetzen, um die Aufgaben erfolgreich zu bewältigen.

Notenschlüssel

Hier ist ein Notenschlüssel für die Mathearbeit mit insgesamt 55 Punkten:

- 55 - 50 Punkte: Sehr gut
- 49 - 44 Punkte: Gut
- 43 - 38 Punkte: Befriedigend
- 37 - 32 Punkte: Ausreichend
- 31 - 0 Punkte: Mangelhaft

Dieser Notenschlüssel bietet eine klare Zuordnung der erreichten Punkte zu den entsprechenden Noten.

Verwandte Ressourcen
Verwandte Themen und öffentliche Kollektionen
  Grundschule / 3. Klasse / Mathematik / Kleines Einmaleins
  Grundschule / 3. Klasse / Mathematik / November / Dezember