Zum Hauptinhalt springen

Echte Klassenarbeiten
Menü Konto
  • Anmelden
  • Kontakt
  •  Home
  •  Klassenarbeiten
  •  Neu
Suchen
Durchsuche

 zur erweiterten Suche

Anmelden

Benutzername
Passwort


 Klicken Sie hier, wenn Sie über keinen Zugang verfügen

 Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben


Datenschutz und Impressum
%BROWSE_INDENT% %BROWSE_EXPAND% %BROWSE_TEXT% %BROWSE_REFRESH%
Nach Schlagworten durchsuchen
Klassenarbeiten
alle Ergebnisse anzeigen

Sachkundearbeit: Tiere im Winter  

Vollbild-Vorschau
Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau
Download

Original PDF Datei

329 KB

Download

Direkt im Browser anzeigen

329 KB

Ansicht im Browser
  •  Weitergeben

Wie bewerten Sie diese Ressource?
X  
0 Bewertungen
Ressourcen-Details

Ressource (ID)

107

Zugriff

Offen

Ressourcen-Typ

Dokument

Beigetragen von

Echte Klassenarbeiten

Metadaten
Dokumenteigenschaften
Text
Didaktische Analyse

Schulart

Grundschule

Klassenstufe

3. Klasse

Schulfach

Sachkunde

Unterrichtseinheit

Tiere im Winter

Aufgabenformat

Klassenarbeit
Test

Stichwörter

Grundschule
Test
Zugvögel
Eichhörnchen
Klasse 3
Überwinterung
Winterschlaf
Winterstarre
Winterruhe
Tiere zuordnen
Fuchs
Hermelin
Sachkunde
Igel
Frosch
Weinbergschnecke
Biene
Schmetterling
Eichhörnchen: Kobel

Themen

Arten der Überwinterung
Winterruhe, Winterschlaf, Winterstarre
Zugvögel

Typischer Monat im Schuljahr

November
Dezember

Aufgaben

  • Aufgabe 1: Tiere im Winter
    • a) Nenne jeweils die Art der Überwinterung der gezeigten Tiere.
    • b) Was tun diese Tiere, um den Winter zu überleben?
    • c) Wie bereiten sie sich auf den Winter vor?
    • d) Nenne jeweils zwei weitere Tiere die auch so überwintern.
  • Aufgabe 2: Winteraktive Tiere
    • a) Wie schützen sie sich vor der Kälte?
    • b) Nenne noch drei weitere Tiere, die auch so überwintern.
  • Aufgabe 3: Zugvögel
    • a) Was sind Zugvögel? Erkläre!
    • b) Nenne zwei Zugvögel!
    • c) Vögel, die im Winter bei uns bleiben, nennen wir:
    • Nenne nun drei Vogelarten, die zu c) gehören:
  • Aufgabe 4: Das Hermelin
    • a) Erkläre das Besondere und was der Vorteil davon ist.
    • b) Nenne noch ein weiteres Tier, das diesen Trick auch anwendet:
  • Aufgabe 5: Überwinterung von Tieren
    • a) Weinbergeschnecke
    • b) Biene
    • c) Schmetterling
  • Aufgabe 6: Nest des Eichhörnchens
  • Aufgabe 7: Standvögel im Winter
    • Nenne zwei Möglichkeiten, wie sie sich warm halten:

Didaktische Analyse

Einordnung in die Unterrichtseinheit:

Die Klassenarbeit ist in die Unterrichtseinheit "Tiere im Winter" eingebettet.

Inhaltliche Schwerpunkte sind die verschiedenen Überwinterungsstrategien von Tieren, wie Winterruhe, Winterschlaf, Winterstarre und das Verhalten von Zugvögeln und Standvögeln.

Vermittelte Lernziele und Kompetenzen umfassen das Erkennen und Beschreiben von Überwinterungsstrategien, das Benennen von Tieren und deren Anpassungen an den Winter sowie das Verständnis von ökologischen Zusammenhängen.

 


Didaktische Begründung:

 

Die Klassenarbeit ist als Übungs- und Überprüfungsform geeignet, da sie das Wissen der Schüler:innen über die behandelten Themen systematisch abfragt und vertieft.

Didaktische Prinzipien wie Kompetenzorientierung und Differenzierung wurden berücksichtigt, indem verschiedene kognitive Anforderungen gestellt werden.

Die Arbeit unterstützt den Lernprozess, indem sie die Schüler:innen dazu anregt, ihr Wissen anzuwenden und zu vertiefen.

 


Abgefragte Kompetenzen und Fähigkeiten:

 

Die Arbeit stellt kognitive Anforderungen wie Reproduktion, Transfer und Problemlösung.

Fachspezifische Kompetenzen wie das Erkennen von Überwinterungsstrategien und das Benennen von Tierarten werden geprüft.

Methodische Kompetenzen wie Analysefähigkeit und Argumentation werden einbezogen.

 


Aufbau und Struktur der Klassenarbeit:

 

Die Arbeit ist in geschlossene und offene Aufgabenformate gegliedert, mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen.

Es gibt eine ausgewogene Mischung aus Reproduktions-, Anwendungs- und Transferaufgaben.

Die Arbeit bietet Möglichkeiten zur Individualisierung, indem sie verschiedene Überwinterungsstrategien und Tierarten abfragt.

 


Bezug zur Leistungsbewertung:

 

Die Bewertungskriterien sind durch ein Punktesystem gestaltet, das Transparenz bietet.

Es gibt klare Bewertungsmaßstäbe, die eine faire und objektive Leistungsbewertung gewährleisten.

Verwandte Ressourcen
Verwandte Themen und öffentliche Kollektionen
  Grundschule / 3. Klasse / Sachkunde