Zum Hauptinhalt springen

Echte Klassenarbeiten
Menü Konto
  • Anmelden
  • Kontakt
  •  Home
  •  Klassenarbeiten
  •  Neu
Suchen
Durchsuche

 zur erweiterten Suche

Anmelden

Benutzername
Passwort


 Klicken Sie hier, wenn Sie über keinen Zugang verfügen

 Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben


Datenschutz und Impressum
%BROWSE_INDENT% %BROWSE_EXPAND% %BROWSE_TEXT% %BROWSE_REFRESH%
Nach Schlagworten durchsuchen
Klassenarbeiten
alle Ergebnisse anzeigen

Übungsblatt: 2.Halbjahr  

Vollbild-Vorschau
Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau
Download

Original PDF Datei

856 KB

Download

Direkt im Browser anzeigen

856 KB

Ansicht im Browser
  •  Weitergeben

Wie bewerten Sie diese Ressource?
X  
0 Bewertungen
Ressourcen-Details

Ressource (ID)

210

Zugriff

Offen

Ressourcen-Typ

Dokument

Beigetragen von

Echte Klassenarbeiten

Metadaten
Dokumenteigenschaften
Text
Lösung
Didaktische Analyse
Inhaltliche Einordnung
Bewertungsschlüssel

Schulart

Grundschule

Klassenstufe

2. Klasse

Schulfach

Mathematik

Unterrichtseinheit

2. Halbjahr (gemischt)

Aufgabenformat

Übungsblatt

Stichwörter

Grundschule
Mathematik
Addition
Subtraktion
Zahlenreihenfolge
Klasse 2
Zahlenrätsel
Knobelaufgaben
Multiplikation und Division
Kettenrechnungen
Zahlenmauern
Rechnen im Zahlenraum bis 100
Altersrätsel
Sudoku

Themen

Zahlenreihen
Grundrechenarten
Zahlenrätsel lösen
2. Halbjahr
Rechenzeichen

Typischer Monat im Schuljahr

Juni
Juli

Aufgaben

  • 1. Aufgaben
    • 16
    • 1.
    • 9
    • 2•6
    • 4•4
    • 3•3
    • 7•4
    • 58 - 11
    • 51 - 25
    • 52 - 36
    • 56 - 47
    • 6+5
    • 9+7
    • 2+7
    • 9+4
    • 100 - 84
    • 56 : 8
    • 100 - 1
    • 27 : 3
    • 0 • 16
    • 1 • 16
    • 72 - 63
    • 61 - 23
    • 2 + 14
    • 23 – 14
    • 23 - 13
    • 15 + 7
    • 54 - 38
    • 2•3
    • 9•1
    • 54 - 37
    • 2•8
    • 8 + 21
    • 8-3
    • 1+8
    • 28 : 3
    • 8+8
    • 43 - 34
    • 31 - 16
    • 0 : 16
    • 72 - 56
    • 51 - 42
    • 14 - 7
    • 8+2+6 3+5+1 4+2+7 1+6+8
    • 22 – 6 - 1 22 – 2 - 4 22 – 8 - 5 22 – 5 - 3
  • 2. Male fertig!
  • 3. Welche Zahlen fehlen in den Treppen?
    • 72
    • 24
    • 8
    • 23
    • 16
  • Knobelaufgaben
    • 1. Setze die Rechenzeichen ein: + - · :
      • 54 - 9 = 45
      • 6 : 6 = 1
      • 30 : 6 = 5
      • 7 · 8 = 56
      • 24 : 3 = 21
      • 64 : 8 = 8
    • 2. Meine Mutter war vor 2 Jahren genau 5 mal so alt, wie ich. Wie alt war meine Mutter damals?
      • Rechnung: 8 – 2 = 6, 6 • 5 = 30
      • Antwort: Katis Mutter war damals 30 Jahre alt.
    • 3. Kannst du den Code entschlüsseln?
      • 4 • 4 = 16 D
      • 62 – 38 = 24 S
      • 4 • 8 = 32 A
      • 34 – 16 = 18 U
      • 6 • 4 = 24 S
      • 34 + 12 = 46 P
      • 55 + 11 = 66 E
      • 33 + 22 = 55 R
      • 32 – 20 = 12 H
      • 5 • 2 = 10 G

KI Lösungs-Check

The document contains several exercises and solutions, including arithmetic problems, number sequences, and logic puzzles. The solutions provided appear to be correct, with calculations and logical reasoning accurately applied to each problem. There are no obvious errors in the solutions given, and the document seems to be a comprehensive set of exercises for practicing mathematical and logical skills.

Didaktische Analyse

Einordnung in die Unterrichtseinheit:

Die Klassenarbeit ist in die Unterrichtseinheit "Grundrechenarten und Zahlenrätsel" eingebettet.

Inhaltliche Schwerpunkte sind die Anwendung der Grundrechenarten, das Lösen von Zahlenrätseln und das Erkennen von Zahlenmustern.

Vermittelte Lernziele und Kompetenzen umfassen das sichere Rechnen mit den Grundrechenarten, das Lösen von mathematischen Rätseln und das Erkennen von Zahlenfolgen.

 


Didaktische Begründung:

 

Die Klassenarbeit ist als Übungs- und Überprüfungsform geeignet, da sie sowohl die Reproduktionsfähigkeit als auch die Problemlösungsfähigkeit der Schüler:innen testet.

Didaktische Prinzipien wie Kompetenzorientierung und Differenzierung wurden berücksichtigt, um den unterschiedlichen Leistungsniveaus gerecht zu werden.

Die Arbeit unterstützt den Lernprozess, indem sie den Schüler:innen ermöglicht, ihr Wissen anzuwenden und zu vertiefen.

 


Abgefragte Kompetenzen und Fähigkeiten:

 

Die Arbeit stellt kognitive Anforderungen wie Reproduktion, Transfer und Problemlösung.

Geprüft werden fachspezifische Kompetenzen wie das Rechnen mit den Grundrechenarten und das Lösen von Zahlenrätseln.

Methodische Kompetenzen wie Analysefähigkeit und Argumentation werden ebenfalls einbezogen.

 


Aufbau und Struktur der Klassenarbeit:

 

Die Arbeit ist in geschlossene und offene Aufgabenformate unterteilt, mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen.

Es gibt eine ausgewogene Mischung aus Reproduktions-, Anwendungs- und Transferaufgaben.

Die Arbeit bietet Möglichkeiten zur Individualisierung durch differenzierte Aufgabenstellungen.

 


Bezug zur Leistungsbewertung:

 

Die Bewertungskriterien sind klar gestaltet und basieren auf einem transparenten Punktesystem.

Eine faire und objektive Leistungsbewertung wird durch klare Bewertungsmaßstäbe gewährleistet.

Inhaltliche Einordnung

Kontext der Klassenarbeit/des Dokuments

Die vorliegende Klassenarbeit ist ein mathematisches Übungsdokument, das verschiedene Aufgabenformate umfasst, darunter Rechenoperationen, Zahlenrätsel, Kettenrechnungen und logische Denkaufgaben. Es richtet sich an Schüler:innen, die grundlegende mathematische Fähigkeiten und logisches Denken trainieren sollen.

 

 

Thematischer oder curricularer Zusammenhang

 

 

Das Dokument ist in den mathematischen Lehrplan eingebettet und deckt Themen wie Grundrechenarten, Zahlenreihen, logisches Denken und Problemlösungsstrategien ab. Es dient der Vertiefung und Anwendung von mathematischen Konzepten, die im Unterricht behandelt wurden.

 

 

Lehrplaneinheit oder Unterrichtsreihe

 

 

Die Klassenarbeit bildet eine Unterrichtsreihe ab, die sich mit den Grundrechenarten, Zahlenverständnis und der Anwendung von mathematischen Operationen in verschiedenen Kontexten beschäftigt. Sie ist Teil einer umfassenderen Einheit zur Förderung mathematischer Kompetenzen.

 

 

Vorwissen oder Grundlagen

 

 

Um die Aufgaben erfolgreich zu bewältigen, sollten die Schüler:innen die Grundrechenarten (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division) sicher beherrschen, ein Verständnis für Zahlenreihen und deren Fortsetzung haben sowie in der Lage sein, einfache logische Schlussfolgerungen zu ziehen und Problemlösungsstrategien anzuwenden.

Notenschlüssel

Der Notenschlüssel für das Dokument könnte wie folgt aussehen:

1. Aufgaben mit Rechenoperationen und Zahlenreihen: 40%
2. Logik- und Knobelaufgaben: 30%
3. Alters- und Zahlenrätsel: 20%
4. Sudoku und andere Denkspiele: 10%

Dieser Notenschlüssel gewichtet die verschiedenen Aufgabenarten basierend auf ihrer Komplexität und dem erforderlichen Denkvermögen.

Verwandte Ressourcen
Verwandte Themen und öffentliche Kollektionen
  Grundschule / 2. Klasse / Mathematik / Gemischte Themen 2. Halbjahr