Zum Hauptinhalt springen

Echte Klassenarbeiten
Menü Konto
  • Anmelden
  • Kontakt
  •  Home
  •  Klassenarbeiten
  •  Neu
Suchen
Durchsuche

 zur erweiterten Suche

Anmelden

Benutzername
Passwort


 Klicken Sie hier, wenn Sie über keinen Zugang verfügen

 Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben


Datenschutz und Impressum
%BROWSE_INDENT% %BROWSE_EXPAND% %BROWSE_TEXT% %BROWSE_REFRESH%
Nach Schlagworten durchsuchen
Klassenarbeiten
alle Ergebnisse anzeigen

Übungsblatt: Geometrie  

Vollbild-Vorschau
Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau
Download

Original PDF Datei

186 KB

Download

Direkt im Browser anzeigen

186 KB

Ansicht im Browser
  •  Weitergeben

Wie bewerten Sie diese Ressource?
X  
0 Bewertungen
Ressourcen-Details

Ressource (ID)

225

Zugriff

Offen

Ressourcen-Typ

Dokument

Beigetragen von

Echte Klassenarbeiten

Metadaten
Dokumenteigenschaften
Text
Lösung
Didaktische Analyse
Inhaltliche Einordnung
Bewertungsschlüssel

Schulart

Grundschule

Klassenstufe

3. Klasse

Schulfach

Mathematik

Unterrichtseinheit

Geometrie

Aufgabenformat

Übungsblatt

Stichwörter

Grundschule
Mathematik
Klasse 3
Körpernetze
Würfel
Pyramide
Kegel
Zylinder
Kugel
Flächen, Kanten und Ecken
Quader
Geometrie
Symmetrieachsen
Rechtecke
Dreiecke
Quadrate
Geometrische Figuren
parallele Geraden
senkrechte Geraden
Trapeze
Prisma
Parallelogramme

Themen

geometrische Körper
Geometrische Figuren
Geometrie
Symmetrie
Geraden (parallel und senkrecht)

Aufgaben

Geometrie: Kennst du die Figuren?

Station 1

  1. Um welche geometrischen Figuren handelt es sich? Kennzeichne die jeweiligen Figuren mit dem entsprechenden Anfangsbuchstaben!
  2. Zeichne ein Quadrat mit a = 5 cm und ein Rechteck mit a = 6 cm und b = 3 cm. Bezeichne die Eckpunkte mit großen, die Seiten mit kleinen Buchstaben!
  3. Gib die Anzahl der Ecken und Kanten folgender Körper an: Würfel, Quader, Kegel, Zylinder, Kugel, Pyramide.

Station 2

  1. Entscheide, ob die folgenden Aussagen wahr (w) oder falsch (f) sind!
  2. Gib den im Folgenden beschriebenen Figuren und Körpern einen Namen!

Station 3

  1. Zeichne in die unten stehenden Figuren alle Symmetrieachsen ein!
  2. Zeichne parallele Geraden mit derselben Farbe nach!
  3. Welche Flächen kennst du schon?
  4. Ergänze zu einem Rechteck ABCD, Parallelogramm EFGH, Quadrat KLMN.

Station 4

  1. Zeichne die Geraden ein, die senkrecht aufeinander stehen! (2 Bsp.)
  2. Zeichne Kreise mit einem Radius von 2 cm und einem Durchmesser von 5 cm.
  3. Zerlege mit einer Geraden in: 2 Dreiecke, 1 Rechteck, 1 Dreieck, 1 Dreieck, 1 Parallelogramm.
  4. Wie heißen diese Körper?

Station 5

  1. Welche Körper sind gemeint?
  2. Wie viele Flächen, Ecken und Kanten hat ein Quader?
  3. Welche Körper standen hier?
  4. Welche Fläche ist das?
  5. Wo kommt die Spinne an?
  6. Die Spinne möchte von Ecke F zu Ecke A. Beschreibe einen Weg, den die Spinne nehmen könnte!

Station 6

  1. Die Klasse 3b baut mit ihrer Lehrerin aus Korken und Draht Würfel. Wie viel cm Draht muss jeder Schüler von der Spule abschneiden?
  2. Ein Würfel hat eine Kantenlänge von 9 cm. Wie lang sind die Strecken?
  3. Welcher geometrische Körper steckt in diesen Alltagsgegenständen?

KI Lösungs-Check

Das Dokument enthält eine Musterlösung für die Aufgaben zu geometrischen Figuren und Körpern. Die Lösungen scheinen größtenteils korrekt zu sein, jedoch gibt es einen Fehler in der Aussage, dass ein Würfel 8 Begrenzungsflächen hat; ein Würfel hat tatsächlich 6 Begrenzungsflächen. Ansonsten sind die Zuordnungen und Berechnungen korrekt dargestellt.

Didaktische Analyse

Einordnung in die Unterrichtseinheit:

Die Klassenarbeit ist in die Unterrichtseinheit "Geometrie" eingebettet.

Inhaltliche Schwerpunkte sind die Erkennung und Benennung geometrischer Figuren und Körper, das Zeichnen von Figuren, sowie das Verständnis von Eigenschaften wie Ecken, Kanten und Flächen.

Vermittelte Lernziele und Kompetenzen umfassen das Erkennen und Benennen geometrischer Formen, das Zeichnen und Messen von Figuren, sowie das Verständnis von geometrischen Eigenschaften und deren Anwendung.


Didaktische Begründung:

Die Klassenarbeit ist als Übungs- und Überprüfungsform geeignet, da sie sowohl reproduktive als auch anwendungsorientierte Aufgaben enthält, die das Verständnis der Schüler:innen für geometrische Konzepte testen.

Didaktische Prinzipien wie Kompetenzorientierung und Differenzierung wurden berücksichtigt, indem Aufgaben unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade und Formate angeboten werden.

Die Arbeit unterstützt den Lernprozess, indem sie den Schüler:innen ermöglicht, ihr Wissen anzuwenden und zu vertiefen, sowie durch die Möglichkeit, Fehler zu erkennen und zu korrigieren.


Abgefragte Kompetenzen und Fähigkeiten:

Die Arbeit stellt kognitive Anforderungen wie Reproduktion, Transfer und Problemlösung.

Geprüft werden fachspezifische Kompetenzen wie das Erkennen und Benennen von geometrischen Formen und das Zeichnen von Figuren.

Methodische Kompetenzen wie Analysefähigkeit und Argumentation werden ebenfalls einbezogen.


Aufbau und Struktur der Klassenarbeit:

Die Arbeit ist in Stationen aufgebaut, die sowohl geschlossene als auch offene Aufgabenformate enthalten.

Es gibt eine ausgewogene Mischung aus Reproduktions-, Anwendungs- und Transferaufgaben.

Die Arbeit bietet Möglichkeiten zur Individualisierung und Differenzierung durch Aufgaben unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade.


Bezug zur Leistungsbewertung:

Die Bewertungskriterien sind durch ein Punktesystem gestaltet, das Transparenz und Nachvollziehbarkeit gewährleistet.

Es gibt transparente Bewertungsmaßstäbe, die eine faire und objektive Leistungsbewertung sicherstellen.

Inhaltliche Einordnung

Kontext der Klassenarbeit/des Dokuments

Diese Klassenarbeit ist Teil des Mathematikunterrichts der Grundschule und fokussiert sich auf das Thema Geometrie. Sie ist als Übung konzipiert, um das Verständnis der Schüler:innen für geometrische Figuren und Körper zu vertiefen.

 

 

In welchen thematischen oder curricularen Zusammenhang ist die Klassenarbeit/das Dokument eingebettet?

 

 

Die Arbeit ist in den Lehrplan der Geometrie eingebettet und behandelt grundlegende Konzepte wie das Erkennen und Zeichnen von geometrischen Figuren, das Bestimmen von Eigenschaften wie Ecken und Kanten sowie das Verständnis von Symmetrie und Parallelität.

 

 

Welche Lehrplaneinheit oder Unterrichtsreihe bildet sie ab?

 

 

Diese Klassenarbeit bildet die Lehrplaneinheit "Grundlagen der Geometrie" ab, die sich mit der Identifikation und Konstruktion von geometrischen Formen und Körpern sowie deren Eigenschaften beschäftigt.

 

 

Welche Vorwissen oder Grundlagen müssen die Schüler:innen beherrschen, um die Aufgaben bewältigen zu können?

 

 

Die Schüler:innen sollten grundlegende Kenntnisse über geometrische Formen wie Quadrate, Rechtecke, Dreiecke, Parallelogramme und Trapeze besitzen. Sie sollten in der Lage sein, diese Formen zu zeichnen und deren Eigenschaften wie Ecken und Kanten zu benennen. Zudem sollten sie ein Verständnis für Symmetrie und die Fähigkeit haben, einfache geometrische Konstruktionen durchzuführen.

Notenschlüssel

Hier ist ein Notenschlüssel für das Dokument "Geometrie - Kennst du die Figuren?":

**Station 1:**
1. Identifikation der Figuren: 10 Punkte (1 Punkt pro korrekte Zuordnung)
2. Zeichnung der Figuren: 10 Punkte (5 Punkte pro korrekte Zeichnung)
3. Anzahl der Ecken und Kanten: 10 Punkte (1 Punkt pro korrekte Angabe)

**Station 2:**
1. Wahr/Falsch Aussagen: 15 Punkte (1 Punkt pro korrekte Antwort)
2. Benennung der Figuren und Körper: 10 Punkte (1 Punkt pro korrekte Benennung)

**Station 3:**
1. Symmetrieachsen einzeichnen: 5 Punkte
2. Parallele Geraden einzeichnen: 5 Punkte
3. Bekannte Flächen benennen: 5 Punkte (1 Punkt pro korrekte Benennung)
4. Ergänzung der Figuren: 5 Punkte (1 Punkt pro korrekte Ergänzung)

**Station 4:**
1. Senkrechte Geraden einzeichnen: 5 Punkte
2. Kreise zeichnen: 5 Punkte (2,5 Punkte pro korrekter Kreis)
3. Zerlegung mit einer Geraden: 5 Punkte (1,5 Punkte pro korrekte Zerlegung)
4. Benennung der Körper: 5 Punkte (1 Punkt pro korrekte Benennung)

**Station 5:**
1. Identifikation der Körper: 5 Punkte (1 Punkt pro korrekte Identifikation)
2. Flächen, Ecken und Kanten eines Quaders: 5 Punkte
3. Identifikation der Körper: 5 Punkte (1 Punkt pro korrekte Identifikation)
4. Benennung der Fläche: 5 Punkte
5. Spinnenweg: 5 Punkte (2,5 Punkte pro korrekter Weg)
6. Wegbeschreibung: 5 Punkte

**Station 6:**
1. Drahtlänge berechnen: 5 Punkte
2. Korkenanzahl berechnen: 5 Punkte
3. Streckenlängen berechnen: 5 Punkte (1,25 Punkte pro korrekte Berechnung)
4. Alltagsgegenstände benennen: 5 Punkte (1 Punkt pro korrekte Benennung)

**Gesamtpunktzahl: 120 Punkte**

**Notenschlüssel:**
- 110-120 Punkte: Sehr gut
- 95-109 Punkte: Gut
- 80-94 Punkte: Befriedigend
- 65-79 Punkte: Ausreichend
- 50-64 Punkte: Mangelhaft
- Unter 50 Punkte: Ungenügend

Verwandte Ressourcen
Verwandte Themen und öffentliche Kollektionen
  Grundschule / 3. Klasse / Mathematik / Geometrie