Zum Hauptinhalt springen

Echte Klassenarbeiten
Menü Konto
  • Anmelden
  • Kontakt
  •  Home
  •  Klassenarbeiten
  •  Neu
Suchen
Durchsuche

 zur erweiterten Suche

Anmelden

Benutzername
Passwort


 Klicken Sie hier, wenn Sie über keinen Zugang verfügen

 Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben


Datenschutz und Impressum
%BROWSE_INDENT% %BROWSE_EXPAND% %BROWSE_TEXT% %BROWSE_REFRESH%
Nach Schlagworten durchsuchen
Klassenarbeiten
alle Ergebnisse anzeigen

Übungsblatt: Geometrie  

Vollbild-Vorschau
Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau
Download

Original PDF Datei

190 KB

Download

Direkt im Browser anzeigen

190 KB

Ansicht im Browser
  •  Weitergeben

Wie bewerten Sie diese Ressource?
X  
0 Bewertungen
Ressourcen-Details

Ressource (ID)

227

Zugriff

Offen

Ressourcen-Typ

Dokument

Beigetragen von

Echte Klassenarbeiten

Metadaten
Dokumenteigenschaften
Text
Lösung
Didaktische Analyse
Inhaltliche Einordnung
Bewertungsschlüssel

Schulart

Grundschule

Klassenstufe

3. Klasse

Schulfach

Mathematik

Unterrichtseinheit

Geometrie

Aufgabenformat

Übungsblatt

Stichwörter

Grundschule
Mathematik
Klasse 3
Geometrie
Symmetrieachsen
Volumenberechnung
Flächeninhalt
Flächenberechnung
Spiegelachsen
Würfelnetz
3D-Formen
Raumvorstellung

Themen

Geometrie
Symmetrie
Flächen und Volumen

Typischer Monat im Schuljahr

März

Aufgaben

  • 4.5 Aufgabensammlung „Geometrie“
    1. Aus wie vielen Würfeln besteht die Figur?
      • a) aus _______ Würfeln
      • b) aus _______ Würfeln
    2. Aus wie vielen Würfeln besteht die Figur?
      • a) Die Figur besteht aus _______ Würfeln.
      • b) Die Figur besteht aus _______ Würfeln.
    3. Wie viele kleine Würfel braucht man genau, um aus dem Würfelberg einen großen 3er-Würfel zu machen? Man braucht genau_______ Würfel.
    4. Kreuze die Linien an, die Spiegelachsen sind.
    5. Färbe in jedem Würfelnetz je ein Paar gegenüberliegende Seiten rot ein.
    6. Zeichne Spiegellinien ein.
    7. Zeichne die vorgegebene Figur in das Feld darunter.
      • a)
      • b)
    8. Vergleiche die Größe der Flächen miteinander.
      • a) Welche Figur hat die größte Fläche? Figur ______
      • b) Welche Figur hat die kleinste Fläche? Figur ______
      • c) Welche Figuren sind gleich groß? die Figuren ______
    9. In Rechteck A ist die graue Fläche so groß wie die weiße Fläche. In welchen Rechtecken ist dies nicht der Fall?
    10. Zwei Figuren ergeben zusammen ein Rechteck.
      • a) Wie viele Rechtecke findest du? Verbinde die Figuren jeweils mit einem Strich.
      • b) Zu welcher Figur gibt es kein passendes Stück? Zur Figur _____________ gibt es kein passendes Stück?
    11. Welcher Teil der Fläche ist dunkel eingefärbt? (1, 1, 3)
    12. Welches ist der passende Bauplan? Kreuze an.
    13. Von wo ist das Bauwerk so zu sehen?

KI Lösungs-Check

Das Dokument enthält eine Musterlösung für die Aufgaben zur Geometrie, und es scheint keine offensichtlichen Fehler in den Lösungen zu geben. Die Antworten sind klar und scheinen korrekt zu den gestellten Fragen zu passen.

Didaktische Analyse

Einordnung in die Unterrichtseinheit:

Die Klassenarbeit ist in die Unterrichtseinheit "Geometrie" eingebettet.

Inhaltliche Schwerpunkte sind das Erkennen und Zählen von Würfeln, das Zeichnen und Erkennen von Spiegelachsen, das Vergleichen von Flächen und das Erstellen von Bauplänen.

Vermittelte Lernziele und Kompetenzen umfassen das räumliche Vorstellungsvermögen, die Fähigkeit zur Flächenberechnung und das Erkennen geometrischer Zusammenhänge.

 


Didaktische Begründung:

 

Die Klassenarbeit ist als Übungs- und Überprüfungsform geeignet, da sie die Anwendung und Überprüfung der im Unterricht erlernten geometrischen Konzepte ermöglicht.

Didaktische Prinzipien wie Kompetenzorientierung und Differenzierung wurden berücksichtigt, um den unterschiedlichen Lernständen der Schüler:innen gerecht zu werden.

Die Arbeit unterstützt den Lernprozess, indem sie den Schüler:innen ermöglicht, ihr Wissen in verschiedenen Kontexten anzuwenden und zu vertiefen.

 


Abgefragte Kompetenzen und Fähigkeiten:

 

Die Arbeit stellt kognitive Anforderungen wie Reproduktion, Transfer und Problemlösung.

Geprüft werden fachspezifische Kompetenzen wie das Erkennen von geometrischen Formen und das Berechnen von Flächen.

Methodische Kompetenzen wie Analysefähigkeit und Argumentation werden ebenfalls einbezogen.

 


Aufbau und Struktur der Klassenarbeit:

 

Die Arbeit ist durch eine Mischung aus geschlossenen und offenen Aufgabenformaten sowie unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen gekennzeichnet.

Es gibt eine ausgewogene Mischung aus Reproduktions-, Anwendungs- und Transferaufgaben.

Die Arbeit bietet Möglichkeiten zur Individualisierung und Differenzierung durch verschiedene Aufgabenformate.

 


Bezug zur Leistungsbewertung:

 

Die Bewertungskriterien sind durch ein Punktesystem gestaltet, das Transparenz und Nachvollziehbarkeit gewährleistet.

Es gibt transparente Bewertungsmaßstäbe, die eine faire und objektive Leistungsbewertung sicherstellen.

Inhaltliche Einordnung

Kontext der Klassenarbeit/des Dokuments

Die vorliegende Aufgabensammlung zum Thema „Geometrie“ ist Teil einer schulischen Leistungsüberprüfung, die darauf abzielt, das Verständnis und die Anwendung geometrischer Konzepte bei den Schüler:innen zu evaluieren. Sie umfasst verschiedene Aufgabenformate, die sowohl das räumliche Vorstellungsvermögen als auch die Fähigkeit zur Analyse geometrischer Strukturen fördern.

 

 

Thematischer oder curricularer Zusammenhang

 

 

Diese Aufgabensammlung ist in den Lehrplan der Mathematik eingebettet und behandelt spezifisch die Lehrplaneinheit „Geometrie“. Sie ist Teil einer Unterrichtsreihe, die sich mit den Grundlagen der Geometrie, einschließlich der Eigenschaften von Würfeln, Spiegelachsen, Flächenberechnungen und Bauplänen, beschäftigt.

 

 

Lehrplaneinheit oder Unterrichtsreihe

 

 

Die Aufgaben sind Teil der Lehrplaneinheit „Geometrische Körper und ihre Eigenschaften“ und decken Themen wie das Zählen von Würfeln, das Erkennen von Spiegelachsen, das Einfärben von Würfelnetzen, das Zeichnen von Spiegellinien, das Vergleichen von Flächen und das Erstellen von Bauplänen ab.

 

 

Vorwissen oder Grundlagen

 

 

Um die Aufgaben erfolgreich zu bewältigen, sollten die Schüler:innen über grundlegende Kenntnisse in der Geometrie verfügen, einschließlich der Fähigkeit, geometrische Körper zu erkennen und zu beschreiben, Spiegelachsen zu identifizieren, Flächen zu vergleichen und einfache Baupläne zu interpretieren. Ein Verständnis für das räumliche Vorstellungsvermögen und die Fähigkeit, geometrische Figuren zu zeichnen und zu analysieren, sind ebenfalls erforderlich.

Notenschlüssel

Hier ist ein möglicher Notenschlüssel für die Aufgabensammlung zum Thema „Geometrie“:

1. **Punkteverteilung:**
- Aufgabe 1: 2 Punkte
- Aufgabe 2: 2 Punkte
- Aufgabe 3: 2 Punkte
- Aufgabe 4: 2 Punkte
- Aufgabe 5: 4 Punkte
- Aufgabe 6: 4 Punkte
- Aufgabe 7: 2 Punkte
- Aufgabe 8: 4 Punkte
- Aufgabe 9: 2 Punkte
- Aufgabe 10: 4 Punkte (3 Punkte für a, 1 Punkt für b)
- Aufgabe 11: 3 Punkte
- Aufgabe 12: 2 Punkte
- Aufgabe 13: 2 Punkte

2. **Gesamtpunktzahl:** 35 Punkte

3. **Notenschlüssel:**
- 32-35 Punkte: Sehr gut
- 28-31 Punkte: Gut
- 24-27 Punkte: Befriedigend
- 20-23 Punkte: Ausreichend
- 0-19 Punkte: Mangelhaft

Dieser Notenschlüssel bietet eine klare Bewertungsskala basierend auf der erreichten Punktzahl.

Verwandte Ressourcen
Verwandte Themen und öffentliche Kollektionen
  Grundschule / 3. Klasse / Mathematik / Geometrie