Zum Hauptinhalt springen

Echte Klassenarbeiten
Menü Konto
  • Anmelden
  • Kontakt
  •  Home
  •  Klassenarbeiten
  •  Neu
Suchen
Durchsuche

 zur erweiterten Suche

Anmelden

Benutzername
Passwort


 Klicken Sie hier, wenn Sie über keinen Zugang verfügen

 Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben


Datenschutz und Impressum
%BROWSE_INDENT% %BROWSE_EXPAND% %BROWSE_TEXT% %BROWSE_REFRESH%
Nach Schlagworten durchsuchen
Klassenarbeiten
alle Ergebnisse anzeigen

Übungsblatt: Größen  

Vollbild-Vorschau
Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau
Download

Original PDF Datei

590 KB

Download

Direkt im Browser anzeigen

590 KB

Ansicht im Browser
  •  Weitergeben

Wie bewerten Sie diese Ressource?
X  
0 Bewertungen
Ressourcen-Details

Ressource (ID)

192

Zugriff

Offen

Ressourcen-Typ

Dokument

Beigetragen von

Echte Klassenarbeiten

Metadaten
Dokumenteigenschaften
Text
Lösung
Didaktische Analyse
Inhaltliche Einordnung
Bewertungsschlüssel

Schulart

Grundschule

Klassenstufe

2. Klasse

Schulfach

Mathematik

Unterrichtseinheit

Rechnen mit Geld
Größen

Aufgabenformat

Übungsblatt

Stichwörter

Grundschule
Mathematik
Textaufgaben
Klasse 2
Rechnen mit Geld
Größen

Themen

Rechnen mit Geld
Sachrechnen
Größen

Typischer Monat im Schuljahr

März
April

Aufgaben

2. Schuljahr (Rechnen mit Geld) (1)

  1. Rudi hat 34 Euro gespart. Mama schenkt ihm 7 Euro.

    Frage: Wie viele Euro hat Rudi gespart?

    Rechnung: ____________________________

    Antwort: ______________________________________________________

  2. Susi hatte 31 Kuscheltiere. 5 Tiere hat sie am Flohmarkt verkauft.

    Frage: Wie viele Kuscheltiere hat sie noch?

    Rechnung: ____________________________

    Antwort: ______________________________________________________

  3. Opa kauft Lisa eine Hose für 37 Euro und eine Bluse für 9 Euro.

    Frage: Wie viel Geld bekommt er zurück, wenn er mit einem 50€-Schein bezahlt?

    Rechnung: ____________________________________________

    Antwort: ______________________________________________________

  4. Heini möchte sich ein Spiel für 52 € kaufen. Er selbst hat 29 € gespart.

    Mama gibt ihm noch 6 €, Papa 9 €. Den Rest bekommt er von Tante Klara.

    Frage: Wie viel bekommt er von Tante Klara?

    Rechnung: ____________________________________________

    Antwort: ______________________________________________________

  5. Ich habe vier Münzen in der Hand. Zusammen sind es 3 EURO.

    Was für Münzen habe ich in der Hand?

    Bild:

    Antwort: ______________________________________________________

2. Schuljahr (Rechnen mit Geld) (2)

  1. Elli hat 25 EURO im Portemonnaie. Sie soll 2 Salatgurken (1 kostet 1 EURO), 1 Pfund Tomaten (2 EURO), eine Kiste Sprudel (6 EURO), 8 Brötchen (4 EURO), 3 Hörnchen (1 kostet 1 EURO) kaufen und das bestellte Buch aus der Buchhandlung abholen. Das Buch kostet 7 EURO. Reicht ihr das Geld?

    Rechnung: ____________________________________________

    Antwort: ______________________________________________________

  2. Tim geht einkaufen und bekommt von seiner Mutter 20 €.

    Er soll 5 Äpfel kaufen für je 1 € und 3 Melonen zu je 2 €.

    Frage: ______________________________________________________________________

    Rechnung: ______________________________________________

    Antwort: ___________________________________________________________________

  3. Peter und Maria haben zusammen 20 Euro.

    Maria hat 4 Euro mehr als Peter.

    Frage: ______________________________________________________________________

    Rechnung: ______________________________________________

    Peter hat …… Euro. Maria hat …… Euro.

  4. Sabine und Tom haben zusammen 24 Euro.

    Tom hat 4 Euro weniger als Sabine.

    Frage: ______________________________________________________________________

    Rechnung: ______________________________________________

    Sabine hat …… Euro. Tom hat …… Euro.

  5. Zu meinem gesparten Geld habe ich 8 Euro dazu bekommen. Jetzt habe ich 36 Euro. Wie viel Geld war es vorher?

    Rechnung: ______________________________________________

    Antwort: ___________________________________________________________________

2. Schuljahr (Rechnen mit Geld) (3)

  1. Zähle das Geld:

    1ct, 10ct, 5€, 1ct, 5ct, 50ct, 50ct, Ct, €, 10 €, 1ct

KI Lösungs-Check

Das Dokument enthält Musterlösungen für die gestellten Aufgaben, und die Lösungen scheinen korrekt zu sein. Die Rechnungen und Antworten sind klar und nachvollziehbar, und es gibt keine offensichtlichen Fehler in den Berechnungen oder den Antworten.

Didaktische Analyse

Einordnung in die Unterrichtseinheit:

Die Klassenarbeit ist in die Unterrichtseinheit "Rechnen mit Geld" eingebettet, die im zweiten Schuljahr durchgeführt wird.

Inhaltliche Schwerpunkte sind das Addieren und Subtrahieren von Geldbeträgen, das Wechseln von Geld sowie das Erkennen und Zählen von Münzen und Scheinen.

Vermittelte Lernziele und Kompetenzen umfassen das sichere Rechnen mit Geldbeträgen, das Lösen von Alltagsproblemen im Kontext von Geld sowie das Entwickeln von Problemlösestrategien.

 


Didaktische Begründung:

 

Die Klassenarbeit ist als Übungs- und Überprüfungsform geeignet, da sie den Schüler:innen ermöglicht, ihr Wissen in einem realitätsnahen Kontext anzuwenden.

Didaktische Prinzipien wie Kompetenzorientierung und Differenzierung wurden berücksichtigt, um den unterschiedlichen Lernständen der Schüler:innen gerecht zu werden.

Die Arbeit unterstützt den Lernprozess, indem sie praxisnahe Aufgaben stellt, die das Verständnis für den Umgang mit Geld im Alltag fördern.

 


Abgefragte Kompetenzen und Fähigkeiten:

 

Die Arbeit stellt kognitive Anforderungen wie Reproduktion, Transfer und Problemlösung.

Geprüft werden fachspezifische Kompetenzen im Bereich Mathematik, insbesondere das Rechnen mit Geldbeträgen.

Methodische Kompetenzen wie Analysefähigkeit und Argumentation werden ebenfalls einbezogen.

 


Aufbau und Struktur der Klassenarbeit:

 

Die Arbeit ist in geschlossene und offene Aufgabenformate unterteilt, mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen.

Es gibt eine ausgewogene Mischung aus Reproduktions-, Anwendungs- und Transferaufgaben.

Die Arbeit bietet Möglichkeiten zur Individualisierung oder Differenzierung durch variierende Aufgabenformate und Schwierigkeitsgrade.

 


Bezug zur Leistungsbewertung:

 

Die Bewertungskriterien sind klar gestaltet, mit einem transparenten Punktesystem.

Eine faire und objektive Leistungsbewertung wird durch die klare Struktur und die nachvollziehbaren Bewertungskriterien gewährleistet.

Inhaltliche Einordnung

Kontext der Klassenarbeit/des Dokuments

Diese Klassenarbeit richtet sich an Schüler:innen des 2. Schuljahres und behandelt das Thema "Rechnen mit Geld". Sie ist Teil einer Reihe von Übungen, die den Umgang mit Geldbeträgen und das Lösen von Alltagsproblemen durch mathematische Berechnungen fördern sollen.


Thematischer oder curricularer Zusammenhang

Die Klassenarbeit ist in den Mathematikunterricht eingebettet und zielt darauf ab, grundlegende Rechenfertigkeiten im Umgang mit Geld zu entwickeln. Sie ist Teil der Lehrplaneinheit, die sich mit Addition, Subtraktion und dem Verständnis von Geldwerten beschäftigt.


Lehrplaneinheit oder Unterrichtsreihe

Diese Arbeit bildet die Lehrplaneinheit "Rechnen mit Geld" ab, die Teil des Mathematikcurriculums für das 2. Schuljahr ist. Die Einheit umfasst das Erkennen und Zählen von Münzen und Scheinen, das Berechnen von Wechselgeld sowie das Lösen von Textaufgaben, die alltägliche Einkaufssituationen simulieren.


Vorwissen oder Grundlagen

Die Schüler:innen sollten die Grundrechenarten Addition und Subtraktion beherrschen und ein grundlegendes Verständnis für den Wert von Münzen und Scheinen haben. Sie sollten in der Lage sein, einfache Textaufgaben zu verstehen und zu lösen, die sich auf alltägliche Situationen beziehen, wie z.B. Einkäufe und das Berechnen von Wechselgeld.

Notenschlüssel

Hier ist ein Notenschlüssel für das Dokument "2. Schuljahr (Rechnen mit Geld)":

1. **Richtige Antwort und korrekte Rechnung**: 2 Punkte
2. **Richtige Antwort, aber unvollständige oder fehlerhafte Rechnung**: 1 Punkt
3. **Falsche Antwort oder keine Antwort**: 0 Punkte

- **Gesamtpunktzahl**: Die maximale Punktzahl ergibt sich aus der Anzahl der Aufgaben multipliziert mit 2.
- **Bewertungsskala**:
- 90-100% der Gesamtpunktzahl: Sehr gut
- 75-89% der Gesamtpunktzahl: Gut
- 60-74% der Gesamtpunktzahl: Befriedigend
- 45-59% der Gesamtpunktzahl: Ausreichend
- Unter 45% der Gesamtpunktzahl: Mangelhaft

Dieser Notenschlüssel hilft, die Leistungen der Schüler im Umgang mit Geld zu bewerten.

Verwandte Ressourcen
Verwandte Themen und öffentliche Kollektionen
  Grundschule / 2. Klasse / Mathematik / Größen