Zum Hauptinhalt springen

Echte Klassenarbeiten
Menü Konto
  • Anmelden
  • Kontakt
  •  Home
  •  Klassenarbeiten
  •  Neu
Suchen
Durchsuche

 zur erweiterten Suche

Anmelden

Benutzername
Passwort


 Klicken Sie hier, wenn Sie über keinen Zugang verfügen

 Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben


Datenschutz und Impressum
%BROWSE_INDENT% %BROWSE_EXPAND% %BROWSE_TEXT% %BROWSE_REFRESH%
Nach Schlagworten durchsuchen
Klassenarbeiten
alle Ergebnisse anzeigen

Übungsblatt: Kleines Einmaleins  

Vollbild-Vorschau
Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau
Download

Original PDF Datei

1.0 MB

Download

Direkt im Browser anzeigen

1.0 MB

Ansicht im Browser
  •  Weitergeben

Wie bewerten Sie diese Ressource?
X  
0 Bewertungen
Ressourcen-Details

Ressource (ID)

162

Zugriff

Offen

Ressourcen-Typ

Dokument

Beigetragen von

Echte Klassenarbeiten

Metadaten
Dokumenteigenschaften
Text
Lösung
Didaktische Analyse
Inhaltliche Einordnung
Bewertungsschlüssel

Schulart

Grundschule

Klassenstufe

2. Klasse

Schulfach

Mathematik

Unterrichtseinheit

Kleines Einmaleins

Aufgabenformat

Übungsblatt

Stichwörter

Grundschule
Mathematik
Klasse 2
Rechenstrategien
Einmaleins
Multiplikation und Division
2er, 5er und 10er Reihe
Übungsblatt
Rechengeschichten
Teilbarkeitsregeln

Themen

Kleines Einmaleins

Typischer Monat im Schuljahr

Dezember

Aufgaben

  • Das 1 x 1 mit 2, 5 und 10
    • Übungsblatt 1
      • 3•5=
      • 5•3=
      • 6•5=
      • _•_=
      • 9•5=
      • _•_=
      • 4•5=
      • _•_=
      • 7•5=
      • _•_=
      • 4•5=
      • _•_=
      • 8•5=
      • _•_=
      • 10 • 5 =
      • _•_=
      • 1•5=
      • _•_=
      • 0•5=
      • _•_=
      • 3•2=
      • 2•3=
      • 6•2=
      • _•_=
      • 9•2=
      • _•_=
      • 4•2=
      • _•_=
      • 7•2=
      • _•_=
      • 4•2=
      • _•_=
      • 8•2=
      • _•_=
      • 10 • 2 =
      • _•_=
      • 1•2=
      • _•_=
      • 0•2=
      • _•_=
      • 3 • 10 =
      • 10 • 3 =
      • 6 • 10 =
      • _•_=
      • 9 • 10 =
      • _•_=
      • 4 • 10 =
      • _•_=
      • 7 • 10 =
      • _•_=
      • 4 • 10 =
      • _•_=
      • 8 • 10 =
      • _•_=
      • 10 • 10 =
      • _•_=
      • 1 • 10 =
      • _•_=
      • 0 • 10 =
      • _•_=
      • 40 : 5 =
      • 20 : 5 =
      • 15 : 5 =
      • 45 : 5 =
      • 5:5=
      • 10 : 5 =
      • 25 : 5 =
      • 35 : 5 =
      • 0:5=
      • 5:5=
      • 16 : 2 =
      • 2:2=
      • 8:2=
      • 12 : 2 =
      • 20 : 2 =
      • 10 : 2 =
      • 18 : 2 =
      • 6:2=
      • 0:2=
      • 4:2=
      • 80 : 10 =
      • 30 : 10 =
      • 20 : 10 =
      • 0 : 10 =
      • 60 : 10 =
      • 50 : 10 =
      • 0 :

KI Lösungs-Check

The document contains solutions for various multiplication and division exercises involving the numbers 2, 5, and 10. The solutions provided appear to be correct, as they follow basic arithmetic rules. However, without the complete set of exercises and answers, it's difficult to verify every detail. The document seems to be structured to help students practice and verify their understanding of multiplication and division with these specific numbers.

Didaktische Analyse

Einordnung in die Unterrichtseinheit:

Die Klassenarbeit ist in die Unterrichtseinheit "Das kleine Einmaleins" eingebettet, die sich auf die Multiplikation und Division mit den Zahlen 2, 5 und 10 konzentriert. Inhaltliche Schwerpunkte sind das Erlernen und Anwenden der Multiplikationstabellen sowie das Verständnis der Umkehrung dieser Operationen durch Division. Die Lernziele umfassen das sichere Beherrschen der Multiplikation und Division im Zahlenraum bis 100, die Fähigkeit zur Anwendung dieser Kenntnisse in verschiedenen Kontexten und die Entwicklung von Problemlösungsfähigkeiten.



Didaktische Begründung:

Die Klassenarbeit ist als Übungs- und Überprüfungsform geeignet, da sie den Schüler:innen ermöglicht, ihr Wissen in einem strukturierten Rahmen zu festigen und zu demonstrieren. Didaktische Prinzipien wie Kompetenzorientierung und Differenzierung wurden berücksichtigt, indem Aufgaben in verschiedenen Schwierigkeitsgraden angeboten werden. Die Arbeit unterstützt den Lernprozess, indem sie den Schüler:innen die Möglichkeit gibt, ihre Fähigkeiten in einem realistischen Prüfungsszenario zu testen und zu reflektieren.



Abgefragte Kompetenzen und Fähigkeiten:

Die Arbeit stellt kognitive Anforderungen in den Bereichen Reproduktion, Transfer und Problemlösung. Fachspezifische Kompetenzen wie das Beherrschen der Multiplikation und Division werden geprüft. Methodische Kompetenzen wie Analysefähigkeit und überfachliche Kompetenzen wie Argumentation werden durch die Aufgabenstellungen gefördert.



Aufbau und Struktur der Klassenarbeit:

Die Arbeit ist in geschlossene und offene Aufgabenformate unterteilt, mit einer ausgewogenen Mischung aus Reproduktions-, Anwendungs- und Transferaufgaben. Sie bietet Möglichkeiten zur Individualisierung und Differenzierung durch Aufgaben mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen und durch die Einbeziehung von realitätsnahen Problemstellungen.



Bezug zur Leistungsbewertung:

Die Bewertungskriterien sind transparent gestaltet, mit einem klaren Punktesystem, das eine faire und objektive Leistungsbewertung gewährleistet. Die Schüler:innen wissen genau, welche Leistungen von ihnen erwartet werden und wie diese bewertet werden.

Inhaltliche Einordnung

Kontext der Klassenarbeit/des Dokuments

Das Dokument ist ein Übungsblatt zum Thema "Das 1 x 1 mit 2, 5 und 10", das als Teil einer Reihe von Übungsblättern konzipiert ist, um Schüler:innen im Grundschulalter die Grundlagen der Multiplikation und Division mit den Zahlen 2, 5 und 10 zu vermitteln.



In welchen thematischen oder curricularen Zusammenhang ist die Klassenarbeit/das Dokument eingebettet?

Das Übungsblatt ist in den Mathematikunterricht der Grundschule eingebettet und dient der Festigung der Multiplikationstabellen, die ein wesentlicher Bestandteil des Lehrplans sind. Es unterstützt die Schüler:innen dabei, die Rechenoperationen der Multiplikation und Division zu automatisieren und ein grundlegendes Verständnis für Zahlenverhältnisse zu entwickeln.



Welche Lehrplaneinheit oder Unterrichtsreihe bildet sie ab?

Das Dokument ist Teil der Lehrplaneinheit "Grundrechenarten: Multiplikation und Division" und bildet eine Unterrichtsreihe ab, die sich auf das Erlernen und Üben der Einmaleinsreihen mit den Zahlen 2, 5 und 10 konzentriert. Diese Einheit ist darauf ausgelegt, die Rechenfertigkeiten der Schüler:innen zu stärken und ihnen zu helfen, die Grundlagen der Arithmetik zu beherrschen.



Welche Vorwissen oder Grundlagen müssen die Schüler:innen beherrschen, um die Aufgaben bewältigen zu können?

Die Schüler:innen sollten bereits ein grundlegendes Verständnis der Multiplikation und Division haben, einschließlich der Fähigkeit, einfache Multiplikations- und Divisionsaufgaben zu lösen. Sie sollten die Konzepte der Multiplikation als wiederholte Addition und der Division als Aufteilung oder Verteilung von Mengen verstehen. Zudem sollten sie mit den Zahlenreihen der 2, 5 und 10 vertraut sein, um die Aufgaben effizient lösen zu können.

Notenschlüssel

Ein sinnvoller Notenschlüssel für das Dokument könnte wie folgt aussehen:

- **90-100% richtig:** Sehr gut
- **80-89% richtig:** Gut
- **70-79% richtig:** Befriedigend
- **60-69% richtig:** Ausreichend
- **50-59% richtig:** Mangelhaft
- **Unter 50% richtig:** Ungenügend

Dieser Notenschlüssel bietet eine klare und einfache Möglichkeit, die Leistung der Schüler basierend auf der Anzahl der korrekt gelösten Aufgaben zu bewerten.

Verwandte Ressourcen
Verwandte Themen und öffentliche Kollektionen
  Grundschule / 2. Klasse / Mathematik / Kleines Einmaleins