Zum Hauptinhalt springen

Echte Klassenarbeiten
Menü Konto
  • Anmelden
  • Kontakt
  •  Home
  •  Klassenarbeiten
  •  Neu
Suchen
Durchsuche

 zur erweiterten Suche

Anmelden

Benutzername
Passwort


 Klicken Sie hier, wenn Sie über keinen Zugang verfügen

 Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben


Datenschutz und Impressum
%BROWSE_INDENT% %BROWSE_EXPAND% %BROWSE_TEXT% %BROWSE_REFRESH%
Nach Schlagworten durchsuchen
Klassenarbeiten
alle Ergebnisse anzeigen

Übungsblatt: Kleines Einmaleins  

Vollbild-Vorschau
Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau
Download

Original PDF Datei

685 KB

Download

Direkt im Browser anzeigen

685 KB

Ansicht im Browser
  •  Weitergeben

Wie bewerten Sie diese Ressource?
X  
1 Bewertung
Ressourcen-Details

Ressource (ID)

197

Zugriff

Offen

Ressourcen-Typ

Dokument

Beigetragen von

Echte Klassenarbeiten

Metadaten
Dokumenteigenschaften
Text
Lösung
Didaktische Analyse
Inhaltliche Einordnung
Bewertungsschlüssel

Schulart

Grundschule

Klassenstufe

2. Klasse

Schulfach

Mathematik

Unterrichtseinheit

Kleines Einmaleins

Aufgabenformat

Übungsblatt

Stichwörter

Grundschule
Mathematik
Kopfrechnen
Zahlenreihenfolge
Klasse 2
Rechenstrategien
Teilen mit Rest
Einmaleins
Multiplikation und Division
Platzhalteraufgaben
Tauschaufgaben

Themen

Kleines Einmaleins
Verdoppeln und Halbieren
Multiplikation
Division
Kopfrechnen
Quadratzahlen
Einmaleins-Reihen

Typischer Monat im Schuljahr

Mai

Aufgaben

  • Kopfrechnen
    • 25 : 5 = ______
    • 42 : 7 = ______
    • ______ : 9 = 9
    • ______ : 3 = 6
  • Rechne
    • 4 • 7 = ______
    • 7 • 9 = ______
    • ______ • 8 = 64
    • ______ • 5 = 40
  • Aufgaben – Quartette – Rechne immer 4 Aufgaben!
    • 7. 9=
    • 7 = 56
    • 7 . 8 = 56 8 .
    • 63
    • 56 :
    • 56 : 7 =
  • Führe folgende Multiplikationen durch!
    • 10 • 5 = _____
    • 7 • 5 = _____
    • 10 • 9 = _____
    • 8 • 6 = _____
    • 9 • 9 = _____
    • 8 • 8 = _____
    • 10 • 7 = ____
    • 4 • 7 = ____
    • 7 • 7 = ____
    • 5 • 3 = ____
    • 7 • 0 = ____
    • 9 • 6 = ____
  • Führe folgende Divisionen durch!
    • 25 : 5 = ______
    • 42 : 7 = ______
    • 81 : 9 = ______
    • 36 : 4 = _____
    • 63 : 9 = ______
    • 49 : 7 = ______
    • 48 : 8 = ______
    • 28 : 4 = ______
    • 18 : 3 = ______
  • Rechne!
    • ______ • 8 = 64
    • ______ • 8 = 40
    • ____ • 9 = 54
    • ____ • 9 = 72
    • ____ • 5 = 35
    • ____ • 5 = 45
    • ____• 8 = 32
    • ____ • 8 = 24
    • ______ : 4 = 8
    • ______ : 5 = 8
    • ______ : 8 = 7
    • ______ : 6 = 7
  • Rechne!
    • _______ : 3 = 9
    • _______ : 4 = 9
  • Streiche die Zahlen durch, die nicht in die jeweilige 1 • 1 – Reihe gehören!
    • 1•8: 24, 28, 32, 38, 40, 46, 64, 68, 80, 72
    • 1 • 7: 21, 27, 28, 35, 42, 47, 49, 57, 63, 70
  • Rechne!
    • 8 • 4 = ___
    • 7 • 9 = ___
    • 6 • 3 = ___
    • 9 • 2 = ___
    • 5 • 7 = ___

KI Lösungs-Check

Das Dokument enthält Musterlösungen für verschiedene Rechenaufgaben, hauptsächlich im Bereich des kleinen Einmaleins. Die Lösungen scheinen größtenteils korrekt zu sein, jedoch gibt es einige offensichtliche Fehler, wie z.B. bei der Aufgabe "8 • 7 = 54", die falsch ist, da das richtige Ergebnis 56 sein sollte. Solche Fehler könnten auf Tippfehler oder Versehen zurückzuführen sein.

Didaktische Analyse

Einordnung in die Unterrichtseinheit:

Die Klassenarbeit ist in die Unterrichtseinheit "Grundrechenarten und das kleine Einmaleins" eingebettet.

Inhaltliche Schwerpunkte sind Multiplikation und Division im Zahlenraum bis 100, einschließlich der Anwendung von Quadratzahlen.

Vermittelte Lernziele und Kompetenzen umfassen das sichere Beherrschen des kleinen Einmaleins, die Fähigkeit zur Durchführung von Multiplikationen und Divisionen sowie das Erkennen von Zusammenhängen zwischen diesen Rechenarten.

 


Didaktische Begründung:

 

Die Klassenarbeit ist als Übungs- und Überprüfungsform geeignet, da sie den Schüler:innen ermöglicht, ihr Wissen in einem strukturierten Rahmen anzuwenden und zu festigen.

Didaktische Prinzipien wie Kompetenzorientierung und Differenzierung wurden berücksichtigt, indem Aufgaben unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade angeboten werden.

Die Arbeit unterstützt den Lernprozess, indem sie den Schüler:innen die Möglichkeit gibt, ihre Rechenfähigkeiten zu überprüfen und zu vertiefen.

 


Abgefragte Kompetenzen und Fähigkeiten:

 

Die Arbeit stellt kognitive Anforderungen wie Reproduktion und Transfer, indem sie sowohl direkte Rechenaufgaben als auch Aufgaben zur Anwendung des Gelernten in neuen Kontexten bietet.

Geprüft werden fachspezifische Kompetenzen in der Multiplikation und Division sowie methodische Kompetenzen wie Problemlösungsfähigkeit.

Überfachliche Kompetenzen wie Analysefähigkeit werden durch Aufgaben gefördert, die das Erkennen von Mustern und Zusammenhängen erfordern.

 


Aufbau und Struktur der Klassenarbeit:

 

Die Arbeit ist in geschlossene Aufgabenformate mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen aufgebaut, die sowohl einfache Rechenaufgaben als auch komplexere Problemstellungen umfassen.

Es gibt eine ausgewogene Mischung aus Reproduktions-, Anwendungs- und Transferaufgaben, die eine umfassende Überprüfung der Kompetenzen ermöglichen.

Die Arbeit bietet Möglichkeiten zur Individualisierung, indem sie Aufgaben mit Platzhaltern enthält, die unterschiedliche Lösungswege zulassen.

 


Bezug zur Leistungsbewertung:

 

Die Bewertungskriterien sind durch ein Punktesystem gestaltet, das Transparenz und Nachvollziehbarkeit gewährleistet.

Es gibt klare Bewertungsmaßstäbe, die eine faire und objektive Leistungsbewertung sicherstellen.

Die Arbeit ermöglicht eine differenzierte Bewertung, indem sie Aufgaben unterschiedlicher Komplexität und Anforderungsniveaus umfasst.

Inhaltliche Einordnung

Kontext der Klassenarbeit/des Dokuments

Diese Klassenarbeit ist eine Übung im kleinen Einmaleins, die darauf abzielt, die Rechenfähigkeiten der Schüler:innen in den Grundrechenarten Multiplikation und Division zu festigen.

 

 

Thematischer oder curricularer Zusammenhang

 

 

Die Klassenarbeit ist in den Mathematikunterricht der Grundschule eingebettet und dient der Vertiefung der mathematischen Grundkenntnisse, insbesondere der Beherrschung des kleinen Einmaleins.

 

 

Lehrplaneinheit oder Unterrichtsreihe

 

 

Diese Arbeit bildet die Lehrplaneinheit "Grundrechenarten und Einmaleins" ab, die Teil des Mathematikcurriculums der Grundschule ist.

 

 

Vorwissen oder Grundlagen

 

 

Die Schüler:innen sollten die Grundlagen der Multiplikation und Division beherrschen, insbesondere das kleine Einmaleins, um die Aufgaben erfolgreich lösen zu können.

Notenschlüssel

Ein sinnvoller Notenschlüssel für das Dokument könnte wie folgt aussehen:

- 90-100% der Aufgaben korrekt: Sehr gut
- 80-89% der Aufgaben korrekt: Gut
- 70-79% der Aufgaben korrekt: Befriedigend
- 60-69% der Aufgaben korrekt: Ausreichend
- 50-59% der Aufgaben korrekt: Mangelhaft
- Unter 50% der Aufgaben korrekt: Ungenügend

Dieser Notenschlüssel bietet eine klare und einfache Möglichkeit, die Leistung der Schüler basierend auf der Anzahl der korrekt gelösten Aufgaben zu bewerten.

Verwandte Ressourcen
Verwandte Themen und öffentliche Kollektionen
  Grundschule / 2. Klasse / Mathematik / Kleines Einmaleins