Zum Hauptinhalt springen

Echte Klassenarbeiten
Menü Konto
  • Anmelden
  • Kontakt
  •  Home
  •  Klassenarbeiten
  •  Neu
Suchen
Durchsuche

 zur erweiterten Suche

Anmelden

Benutzername
Passwort


 Klicken Sie hier, wenn Sie über keinen Zugang verfügen

 Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben


Datenschutz und Impressum
%BROWSE_INDENT% %BROWSE_EXPAND% %BROWSE_TEXT% %BROWSE_REFRESH%
Nach Schlagworten durchsuchen
Klassenarbeiten
alle Ergebnisse anzeigen

Übungsblatt: Kleines Einmaleins  

Vollbild-Vorschau
Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau
Download

Original PDF Datei

659 KB

Download

Direkt im Browser anzeigen

659 KB

Ansicht im Browser
  •  Weitergeben

Wie bewerten Sie diese Ressource?
X  
1 Bewertung
Ressourcen-Details

Ressource (ID)

198

Zugriff

Offen

Ressourcen-Typ

Dokument

Beigetragen von

Echte Klassenarbeiten

Metadaten
Dokumenteigenschaften
Text
Lösung
Didaktische Analyse
Inhaltliche Einordnung
Bewertungsschlüssel

Schulart

Grundschule

Klassenstufe

2. Klasse

Schulfach

Mathematik

Unterrichtseinheit

Kleines Einmaleins

Aufgabenformat

Übungsblatt

Stichwörter

Grundschule
Mathematik
2. Klasse
Kopfrechnen
Rechenstrategien
Einmaleins
Division und Multiplikation
Umkehraufgaben
Tauschaufgaben
Quadratzahlen

Themen

Kleines Einmaleins
Verdoppeln und Halbieren
Tauschaufgaben
Umkehraufgaben

Typischer Monat im Schuljahr

Mai

Aufgaben

2. Klasse Einmaleins

Blatt 1

  1. Fülle die Lücken!
  • 2 • 9 = 18
  • 10 : 5 = 2
  • 2 • 6 = 12
  • 6 • 6 = 36
  • 8 : 8 = 1
  • 9 : 9 = 1
  • 6 • 9 = 54
  • 3 • 0 = 0
  • 25 : 5 = 5
  • 7 • 2 = 14
  • 12 : 6 = 2
  • 5 • 8 = 40
  • 64 : 8 = 8
  • 42 : 6 = 7
  • 32 : 8 = 4
  • 7 • 3 = 21
  • 72 : 8 = 9
  • 45 : 9 = 5
  • 8 • 6 = 48
  • 3 • 9 = 27
  • 4 • 4 = 16
  • 8 : 4 = 2
  • 18 : 2 = 9
  • 27 : 3 = 9
  • 2 • 3 = 6
  • 5 • 7 = 35
  • 2 • 8 = 16
  • 5 • 10 = 50
  • 2 • 3 = 6
  • 2 • 1 = 2
  • 5 • 5 = 25
  • 2 • 5 = 10
  • 2 • 6 = 12
  • 10 • 10 = 100
  • 5 • 8 = 40
  • 10 • 4 = 40
  • 5 • 4 = 20
  • 5 • 10 = 50
  • 2 • 7 = 14
  • 10 • 10 = 100
  • 2 • 9 = 18
  • 5 • 9 = 45
  • 5 • 2 = 10
  • 5 • 5 = 25
  • 10 • 3 = 30
  • Rechne!
  • Fülle die Lücken!
  • 3 • 6 = 18
  • 4 • 7 = 28
  • 8 • 9 = 72
  • 5 • 15 = 75
  • 30 • 5 = 150
  • 20 • 35 = 700
  • 7 • 56 = 392
  • 63 • 9 = 567
  • 27 • 54 = 1458
  • 6 • 24 = 144
  • 42 • 9 = 378
  • 72 • 81 = 5832
  • Welche Zahlen sind Quadratzahlen? Schreibe die Mal-Aufgaben dazu!
  • 4: 2 • 2 = 4
  • 10: keine Quadratzahl
  • 25: 5 • 5 = 25
  • 44: keine Quadratzahl
  • 54: keine Quadratzahl
  • 64: 8 • 8 = 64

KI Lösungs-Check

Das Dokument enthält Musterlösungen für verschiedene Aufgabenblätter zum Einmaleins für die 2. Klasse. Die Lösungen scheinen größtenteils korrekt zu sein, jedoch gibt es einige offensichtliche Fehler, wie z.B. "8 : 4 = 32" auf Blatt 1, was falsch ist, da das korrekte Ergebnis 2 sein sollte.

Didaktische Analyse

Einordnung in die Unterrichtseinheit:

Die Klassenarbeit ist in die Unterrichtseinheit "Einmaleins" eingebettet, die sich auf die grundlegenden Multiplikations- und Divisionsfähigkeiten der Schüler:innen der 2. Klasse konzentriert.

Inhaltliche Schwerpunkte sind das Erlernen und Anwenden des kleinen Einmaleins, das Erkennen von Quadratzahlen und das Lösen von Rechenaufgaben mit Punktbildern.

Die Lernziele umfassen das sichere Beherrschen der Multiplikationstabellen, das Verständnis von Tausch- und Umkehraufgaben sowie die Fähigkeit, einfache Rechenbilder zu interpretieren und darzustellen.

Didaktische Begründung:

Die Klassenarbeit ist als Übungs- und Überprüfungsform geeignet, da sie den Schüler:innen ermöglicht, ihr Wissen in einem strukturierten Rahmen anzuwenden und zu festigen.

Didaktische Prinzipien wie Kompetenzorientierung und Differenzierung wurden berücksichtigt, indem Aufgaben in verschiedenen Schwierigkeitsgraden angeboten werden.

Die Arbeit unterstützt den Lernprozess, indem sie den Schüler:innen die Möglichkeit gibt, ihre Rechenfähigkeiten zu üben und zu vertiefen, und durch die Einbeziehung von Tausch- und Umkehraufgaben das Verständnis von mathematischen Zusammenhängen fördert.

Abgefragte Kompetenzen und Fähigkeiten:

Die Arbeit stellt kognitive Anforderungen wie Reproduktion, Transfer und Problemlösung, indem sie von den Schüler:innen verlangt, bekannte Rechenoperationen anzuwenden und auf neue Aufgaben zu übertragen.

Fachspezifische Kompetenzen wie das Beherrschen der Multiplikation und Division werden geprüft, ebenso wie methodische Kompetenzen wie die Fähigkeit, Rechenbilder zu interpretieren.

Überfachliche Kompetenzen wie Analysefähigkeit und Argumentation werden durch die Aufgaben zur Erkennung von Quadratzahlen und das Lösen von Tausch- und Umkehraufgaben gefördert.

Aufbau und Struktur der Klassenarbeit:

Die Arbeit ist in geschlossene und offene Aufgabenformate unterteilt, mit einer Mischung aus Reproduktions-, Anwendungs- und Transferaufgaben.

Es gibt Möglichkeiten zur Individualisierung und Differenzierung, da die Schüler:innen Aufgaben in ihrem eigenen Tempo bearbeiten können und verschiedene Schwierigkeitsgrade angeboten werden.

Bezug zur Leistungsbewertung:

Die Bewertungskriterien sind durch ein Punktesystem gestaltet, das eine transparente und nachvollziehbare Bewertung der Schülerleistungen ermöglicht.

Eine faire und objektive Leistungsbewertung wird durch klare Bewertungsmaßstäbe und die Berücksichtigung unterschiedlicher Aufgabenformate gewährleistet.

Inhaltliche Einordnung

Kontext der Klassenarbeit/des Dokuments

Diese Klassenarbeit ist für Schüler:innen der 2. Klasse konzipiert und fokussiert sich auf das Einmaleins. Sie besteht aus mehreren Blättern, die verschiedene Aufgabenformate wie Lückentexte, Rechenaufgaben und das Erkennen von Quadratzahlen umfassen.

 

 

Thematischer oder curricularer Zusammenhang

 

 

Die Klassenarbeit ist in den Mathematikunterricht der Grundschule eingebettet und zielt darauf ab, die grundlegenden Rechenfertigkeiten der Schüler:innen im Bereich der Multiplikation und Division zu festigen. Sie ist Teil einer Unterrichtsreihe, die sich mit den Grundlagen der Arithmetik beschäftigt.

 

 

Lehrplaneinheit oder Unterrichtsreihe

 

 

Diese Arbeit bildet die Lehrplaneinheit "Einmaleins" ab, die ein zentraler Bestandteil des Mathematikunterrichts in der 2. Klasse ist. Die Schüler:innen sollen die Multiplikationstabellen bis 10 beherrschen und einfache Divisionen durchführen können.

 

 

Vorwissen oder Grundlagen

 

 

Um die Aufgaben der Klassenarbeit erfolgreich zu bewältigen, sollten die Schüler:innen die Multiplikationstabellen bis 10 auswendig kennen und in der Lage sein, einfache Divisionen zu lösen. Zudem sollten sie ein Verständnis für die Beziehung zwischen Multiplikation und Division sowie für das Konzept der Quadratzahlen haben.

Notenschlüssel

Ein sinnvoller Notenschlüssel für das Dokument könnte wie folgt aussehen:

- **Sehr gut (1):** 90-100% der Aufgaben korrekt gelöst.
- **Gut (2):** 75-89% der Aufgaben korrekt gelöst.
- **Befriedigend (3):** 60-74% der Aufgaben korrekt gelöst.
- **Ausreichend (4):** 45-59% der Aufgaben korrekt gelöst.
- **Mangelhaft (5):** 30-44% der Aufgaben korrekt gelöst.
- **Ungenügend (6):** Weniger als 30% der Aufgaben korrekt gelöst.

Dieser Notenschlüssel berücksichtigt die Leistung der Schüler im Einmaleins und bietet eine klare Bewertungsskala.

Verwandte Ressourcen
Verwandte Themen und öffentliche Kollektionen
  Grundschule / 2. Klasse / Mathematik / Kleines Einmaleins