Zum Hauptinhalt springen

Echte Klassenarbeiten
Menü Konto
  • Anmelden
  • Kontakt
  •  Home
  •  Klassenarbeiten
  •  Neu
Suchen
Durchsuche

 zur erweiterten Suche

Anmelden

Benutzername
Passwort


 Klicken Sie hier, wenn Sie über keinen Zugang verfügen

 Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben


Datenschutz und Impressum
%BROWSE_INDENT% %BROWSE_EXPAND% %BROWSE_TEXT% %BROWSE_REFRESH%
Nach Schlagworten durchsuchen
Klassenarbeiten
alle Ergebnisse anzeigen

Übungsblatt: Kleines Einmaleins  

Vollbild-Vorschau
Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau
Download

Original PDF Datei

770 KB

Download

Direkt im Browser anzeigen

770 KB

Ansicht im Browser
  •  Weitergeben

Wie bewerten Sie diese Ressource?
X  
0 Bewertungen
Ressourcen-Details

Ressource (ID)

199

Zugriff

Offen

Ressourcen-Typ

Dokument

Beigetragen von

Echte Klassenarbeiten

Metadaten
Dokumenteigenschaften
Text
Lösung
Didaktische Analyse
Inhaltliche Einordnung
Bewertungsschlüssel

Schulart

Grundschule

Klassenstufe

2. Klasse

Schulfach

Mathematik

Unterrichtseinheit

Kleines Einmaleins

Aufgabenformat

Übungsblatt

Stichwörter

Grundschule
Mathematik
2. Klasse
Kopfrechnen
Einmaleins
Division und Multiplikation
Platzhalteraufgaben
Tabellen ausfüllen

Themen

Textaufgaben
Kleines Einmaleins
Division mit Rest

Typischer Monat im Schuljahr

Mai

Aufgaben

  • Station 1
    • ____ • 9 = 45
    • 6 • 2 = ____
    • 6 • 4 = ____
    • 7 • ____ = 77
    • 6 • ____ = 48
    • 4 • ____ = 36
    • 6 • 9 = _____
    • 3 • ____ = 36
    • 5 • 5 = ____
    • ____ • 6 = 66
    • ____ • 7 = 70
    • 2 •____ = 14
    • 6 • 4 = _____
    • 7 • 8 = ____
    • 5 • 4 = _____
    • 8 • 4 = _____
    • 7 • ____ = 63
    • ____ • 7 = 49
    • 2 •____ = 18
    • ____ • 8 = 64
    • 6 • ____ = 48
    • ____ • 7 = 56
    • 9 • 4 = ____
    • ____ • 3 = 9
    • 6 • 5 = _____
    • 8 • ____ = 72
    • 9 • 4 = ____
    • 9 • ____ = 45
    • ____ • 7 = 21
    • 6 • ____ = 72
  • Station 2
    • Ergänze!
    • Löse die Platzhalteraufgaben!
    • Teile mit Rest!
    • Trage die fehlenden Ergebnisse ein!
    • Rechne aus!
  • Station 3
    • Ergänze die Multiplikationsaufgaben!
    • Teile die Aufgaben!
    • Wie viele Dreiecke kann Agnessa legen?
    • Schreibe Mal- und Geteilt-Aufgaben!
    • Wie viele Kinder sind in einer Gruppe?
  • Station 4
    • Rechne aus!
    • Wie viele Bonbons bekommt jeder?
    • Wie viel Euro bezahlen die Kinder insgesamt?
    • Ergänze die Aufgaben!
    • Geteilt durch 7 oder 9?
  • Station 5
    • Setze das richtige Zeichen ein: =
    • Wie viele Sträuße sind es?
    • Schreibe die Plus- und Malaufgabe auf!
    • Schreibe nur die Malaufgabe auf!
    • Rechne aus!
  • Station 6
    • Schreibe eine Malaufgabe!
    • Notiere das Ergebnis!
    • Fülle die Tabelle aus!
    • Erkennst du den Rechenbefehl?!

KI Lösungs-Check

Das Dokument enthält eine Musterlösung für verschiedene Aufgaben zum Einmaleins. Die Lösungen scheinen größtenteils korrekt zu sein, jedoch gibt es einige Fehler. Zum Beispiel in Station 1, die Lösung für "3 • ____ = 36" sollte 12 sein, nicht 12. In Station 2, die Lösung für "18 : 3 = 6" ist korrekt, aber die Formatierung ist inkonsistent. Insgesamt sind die meisten Lösungen korrekt, aber es gibt einige kleinere Fehler und Inkonsistenzen in der Formatierung.

Didaktische Analyse

Einordnung in die Unterrichtseinheit:

Die Klassenarbeit ist in die Unterrichtseinheit "Einmaleins" eingebettet.

Inhaltliche Schwerpunkte sind das Multiplizieren und Dividieren im Zahlenraum bis 100.

Lernziele umfassen das sichere Beherrschen des kleinen Einmaleins und die Fähigkeit, einfache Multiplikations- und Divisionsaufgaben zu lösen.

 


Didaktische Begründung:

 

Die Klassenarbeit ist geeignet, um den Lernstand der Schüler:innen im Bereich des Einmaleins zu überprüfen und zu festigen.

Didaktische Prinzipien wie Kompetenzorientierung und Differenzierung wurden berücksichtigt, um den unterschiedlichen Lernständen gerecht zu werden.

Die Arbeit unterstützt den Lernprozess, indem sie gezielt auf die Anwendung und Festigung der Einmaleins-Kenntnisse abzielt.

 


Abgefragte Kompetenzen und Fähigkeiten:

 

Die Arbeit stellt kognitive Anforderungen wie Reproduktion und Transfer, indem sie das Abrufen und Anwenden von Einmaleins-Fakten fordert.

Fachspezifische Kompetenzen wie das Lösen von Multiplikations- und Divisionsaufgaben werden geprüft.

Methodische Kompetenzen wie Problemlösungsfähigkeit werden durch Aufgaben mit Rest und komplexere Rechenaufgaben einbezogen.

 


Aufbau und Struktur der Klassenarbeit:

 

Die Arbeit ist in Stationen mit geschlossenen und offenen Aufgabenformaten aufgebaut, die unterschiedliche Schwierigkeitsstufen bieten.

Es gibt eine Mischung aus Reproduktions-, Anwendungs- und Transferaufgaben, um verschiedene Lernziele abzudecken.

Die Arbeit bietet durch die Stationen Möglichkeiten zur Individualisierung und Differenzierung.

 


Bezug zur Leistungsbewertung:

 

Die Bewertungskriterien sind durch ein Punktesystem gestaltet, das Transparenz und Nachvollziehbarkeit gewährleistet.

Es gibt klare Bewertungsmaßstäbe, die eine faire und objektive Leistungsbewertung ermöglichen.

Inhaltliche Einordnung

Kontext der Klassenarbeit/des Dokuments

Die Klassenarbeit "Kannst du das Einmaleins?" ist ein Übungsdokument, das darauf abzielt, die Multiplikations- und Divisionsfähigkeiten der Schüler:innen zu festigen. Es besteht aus verschiedenen Stationen, die unterschiedliche Aufgabenformate bieten, um das Einmaleins zu üben und anzuwenden.

 

 

Thematischer oder curricularer Zusammenhang

 

 

Diese Klassenarbeit ist in den mathematischen Lehrplan eingebettet, insbesondere in den Bereich der Arithmetik, der sich mit den Grundrechenarten beschäftigt. Sie dient dazu, die Schüler:innen auf die sichere Anwendung des Einmaleins vorzubereiten, was eine grundlegende Fähigkeit für weiterführende mathematische Themen ist.

 

 

Lehrplaneinheit oder Unterrichtsreihe

 

 

Die Arbeit bildet die Lehrplaneinheit "Grundrechenarten: Multiplikation und Division" ab. Diese Einheit ist Teil einer Unterrichtsreihe, die sich mit der Vertiefung der Rechenfertigkeiten im Zahlenraum bis 100 beschäftigt und die Schüler:innen auf komplexere mathematische Konzepte vorbereitet.

 

 

Vorwissen oder Grundlagen

 

 

Um die Aufgaben der Klassenarbeit erfolgreich zu bewältigen, sollten die Schüler:innen das Einmaleins sicher beherrschen. Sie sollten in der Lage sein, Multiplikations- und Divisionsaufgaben im Kopf zu lösen und die Zusammenhänge zwischen den beiden Rechenarten zu verstehen. Zudem ist es wichtig, dass sie einfache Textaufgaben analysieren und in mathematische Gleichungen umsetzen können.

Notenschlüssel

Ein sinnvoller Notenschlüssel für das Dokument könnte wie folgt aussehen:

- 0-10 richtige Antworten: Note 6 (ungenügend)
- 11-20 richtige Antworten: Note 5 (mangelhaft)
- 21-30 richtige Antworten: Note 4 (ausreichend)
- 31-40 richtige Antworten: Note 3 (befriedigend)
- 41-50 richtige Antworten: Note 2 (gut)
- 51-60 richtige Antworten: Note 1 (sehr gut)

Dieser Notenschlüssel basiert auf der Annahme, dass das gesamte Dokument aus 60 Aufgaben besteht. Die Notenstufen können je nach Anzahl der Aufgaben angepasst werden.

Verwandte Ressourcen
Verwandte Themen und öffentliche Kollektionen
  Grundschule / 2. Klasse / Mathematik / Kleines Einmaleins