Zum Hauptinhalt springen

Echte Klassenarbeiten
Menü Konto
  • Anmelden
  • Kontakt
  •  Home
  •  Klassenarbeiten
  •  Neu
Suchen
Durchsuche

 zur erweiterten Suche

Anmelden

Benutzername
Passwort


 Klicken Sie hier, wenn Sie über keinen Zugang verfügen

 Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben


Datenschutz und Impressum
%BROWSE_INDENT% %BROWSE_EXPAND% %BROWSE_TEXT% %BROWSE_REFRESH%
Nach Schlagworten durchsuchen
Klassenarbeiten
alle Ergebnisse anzeigen

Übungsblatt: Kleines Einmaleins  

Vollbild-Vorschau
Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau
Download

Original PDF Datei

855 KB

Download

Direkt im Browser anzeigen

855 KB

Ansicht im Browser
  •  Weitergeben

Wie bewerten Sie diese Ressource?
X  
0 Bewertungen
Ressourcen-Details

Ressource (ID)

200

Zugriff

Offen

Ressourcen-Typ

Dokument

Beigetragen von

Echte Klassenarbeiten

Metadaten
Dokumenteigenschaften
Text
Lösung
Didaktische Analyse
Inhaltliche Einordnung
Bewertungsschlüssel

Schulart

Grundschule

Klassenstufe

2. Klasse

Schulfach

Mathematik

Unterrichtseinheit

Kleines Einmaleins

Aufgabenformat

Übungsblatt

Stichwörter

Grundschule
Mathematik
Klasse 2
Einmaleins
Multiplikation und Division
Tabellenrechnen
Quadratzahlen
Nachbaraufgaben
Kernaufgaben

Themen

Kleines Einmaleins
Tauschaufgaben
Quadratzahlen

Typischer Monat im Schuljahr

Mai

Aufgaben

  • Arbeitsblatt 1
    1. Rechne aus!
      • 4 · 2 = .......
      • 8 · 5 = .......
      • 12 : 4 = .......
      • 9 · 4 = .......
      • 6 · 8 = .......
      • 15 : 5 = .......
    2. Tabellenrechnen
      • · 6 2 10 9 7 3 8 4
      • 3 : 18 36 6 12 54 24 42 0
      • 6 · 3 9 7 4 5 8 6 0
      • 4 : 18 36 0 81 45 63 54 72
    3. Rechne schnell!
      • 10 • 2 = .......
      • 10 • 5 = .......
      • 10 • 10 =.......
      • 5 • 2 = .......
      • 9 • 2 = .......
      • 9 • 5 = .......
      • 9 • 10 = .......
      • 6 • 2 = .......
      • 8 • 2 = .......
      • 8 • 5 = .......
      • 8 • 10 = .......
      • 7 • 2 = .......
      • 7 • 2 = .......
      • 7 • 5 = .......
      • 7 • 10 = .......
      • 5 • 5 = .......
      • 6 • 2 = .......
      • 6 • 5 = .......
      • 6 • 10 = .......
      • 6 • 5 = .......
      • 5 • 2 = .......
      • 5 • 5 = .......
      • 5 • 10 = .......
      • 7 • 5 = .......
  • Arbeitsblatt 2
    1. Teile richtig auf und schreibe die Geteilt-Aufgabe:
      • a) immer 6
      • b) immer 4
      • c) immer 5
    2. Schreibe zu jedem Bild die Geteilt- und Malaufgabe.
      • a)
      • b)
      • c)
      • d)
    3. In der Klasse 3a sind 28 Kinder. An jedem Gruppentisch sitzen 4 Kinder. Wie viele Gruppentische brauchen die Kinder mindestens?
      • Rechnung: ______________________
      • Male:
      • Antwort: ________________________
    4. Rechne die Kern- und die Nachbaraufgabe.
      • a) 44= 54= 64= 56=
      • b) 16= 26= 27= 36=
  • Arbeitsblatt 3
    1. Schreibe zu jedem Punktbild eine Plus- und eine Malaufgabe.
      • ●●●●●●
      • ●●●●●●
      • ●●●●●●
      • ●●●●●●
      • ●●●●●●●

KI Lösungs-Check

The document contains solutions for various multiplication and division exercises, and the provided solutions appear to be correct without any obvious errors.

Didaktische Analyse

Einordnung in die Unterrichtseinheit:

Die Klassenarbeit ist in die Unterrichtseinheit "Einmaleins" eingebettet.

Inhaltliche Schwerpunkte sind Multiplikation und Division im Zahlenraum bis 100.

Lernziele umfassen das sichere Beherrschen des kleinen Einmaleins und die Fähigkeit, einfache Rechenaufgaben schnell zu lösen.

 


Didaktische Begründung:

 

Die Klassenarbeit ist geeignet, um den Lernstand der Schüler:innen zu überprüfen und Übungsmöglichkeiten zu bieten.

Didaktische Prinzipien wie Kompetenzorientierung und Differenzierung wurden berücksichtigt, um den unterschiedlichen Lernständen gerecht zu werden.

Die Arbeit unterstützt den Lernprozess durch gezielte Aufgaben, die das Verständnis und die Anwendung des Einmaleins fördern.

 


Abgefragte Kompetenzen und Fähigkeiten:

 

Die Arbeit stellt kognitive Anforderungen wie Reproduktion und Transfer.

Fachspezifische Kompetenzen wie das Lösen von Multiplikations- und Divisionsaufgaben werden geprüft.

Methodische Kompetenzen wie Analysefähigkeit und Argumentation werden durch Aufgaben zur Aufgabenzerlegung einbezogen.

 


Aufbau und Struktur der Klassenarbeit:

 

Die Arbeit enthält eine Mischung aus geschlossenen und offenen Aufgabenformaten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen.

Es gibt eine ausgewogene Mischung aus Reproduktions-, Anwendungs- und Transferaufgaben.

Die Arbeit bietet Möglichkeiten zur Individualisierung durch differenzierte Aufgabenstellungen.

 


Bezug zur Leistungsbewertung:

 

Die Bewertungskriterien sind durch ein Punktesystem gestaltet.

Es gibt transparente Bewertungsmaßstäbe, die eine faire und objektive Leistungsbewertung gewährleisten.

Inhaltliche Einordnung

Kontext der Klassenarbeit/des Dokuments

Das Dokument ist eine Sammlung von Arbeitsblättern, die sich mit dem Thema Einmaleins beschäftigen. Es richtet sich an Schüler:innen, die ihre Fähigkeiten im Bereich der Multiplikation und Division festigen und erweitern sollen.

 

 

Thematischer oder curricularer Zusammenhang

 

 

Die Arbeitsblätter sind in den Mathematikunterricht der Grundschule eingebettet, insbesondere in die Lehrplaneinheit zur Einführung und Festigung der Grundrechenarten. Sie dienen dazu, das Einmaleins zu üben und zu automatisieren, was eine grundlegende Fähigkeit für das weitere mathematische Verständnis darstellt.

 

 

Lehrplaneinheit oder Unterrichtsreihe

 

 

Die Arbeitsblätter bilden die Lehrplaneinheit "Grundrechenarten: Multiplikation und Division" ab. Diese Einheit ist Teil einer Unterrichtsreihe, die sich mit den grundlegenden Rechenoperationen beschäftigt und darauf abzielt, die Schüler:innen auf komplexere mathematische Konzepte vorzubereiten.

 

 

Vorwissen oder Grundlagen

 

 

Um die Aufgaben bewältigen zu können, sollten die Schüler:innen bereits ein grundlegendes Verständnis der Multiplikation und Division haben. Sie sollten die Zahlenreihen des Einmaleins kennen und in der Lage sein, einfache Multiplikations- und Divisionsaufgaben im Kopf zu lösen.

Notenschlüssel

Ein sinnvoller Notenschlüssel für das Dokument "Kannst du das Einmaleins?" könnte wie folgt aussehen:

- 0-20% richtige Antworten: Note 6 (ungenügend)
- 21-40% richtige Antworten: Note 5 (mangelhaft)
- 41-60% richtige Antworten: Note 4 (ausreichend)
- 61-80% richtige Antworten: Note 3 (befriedigend)
- 81-90% richtige Antworten: Note 2 (gut)
- 91-100% richtige Antworten: Note 1 (sehr gut)

Dieser Notenschlüssel bietet eine klare und faire Bewertung der Leistung der Schüler basierend auf der Anzahl der korrekt gelösten Aufgaben.

Verwandte Ressourcen
Verwandte Themen und öffentliche Kollektionen
  Grundschule / 2. Klasse / Mathematik / Kleines Einmaleins