Zum Hauptinhalt springen

Echte Klassenarbeiten
Menü Konto
  • Anmelden
  • Kontakt
  •  Home
  •  Klassenarbeiten
  •  Neu
Suchen
Durchsuche

 zur erweiterten Suche

Anmelden

Benutzername
Passwort


 Klicken Sie hier, wenn Sie über keinen Zugang verfügen

 Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben


Datenschutz und Impressum
%BROWSE_INDENT% %BROWSE_EXPAND% %BROWSE_TEXT% %BROWSE_REFRESH%
Nach Schlagworten durchsuchen
Klassenarbeiten
alle Ergebnisse anzeigen

Übungsblatt: Kleines Einmaleins  

Vollbild-Vorschau
Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau
Download

Original PDF Datei

999 KB

Download

Direkt im Browser anzeigen

999 KB

Ansicht im Browser
  •  Weitergeben

Wie bewerten Sie diese Ressource?
X  
0 Bewertungen
Ressourcen-Details

Ressource (ID)

201

Zugriff

Offen

Ressourcen-Typ

Dokument

Beigetragen von

Echte Klassenarbeiten

Metadaten
Dokumenteigenschaften
Text
Lösung
Didaktische Analyse
Inhaltliche Einordnung
Bewertungsschlüssel

Schulart

Grundschule

Klassenstufe

2. Klasse

Schulfach

Mathematik

Unterrichtseinheit

Kleines Einmaleins

Aufgabenformat

Übungsblatt

Stichwörter

Grundschule
Mathematik
Klasse 2
Teilen mit Rest
Einmaleins
Multiplikation und Division
Tauschaufgaben
Quadratzahlen
Kernaufgaben
Kommutativgesetz

Themen

Kleines Einmaleins
Division mit Rest
Quadratzahlen
Kernaufgaben

Typischer Monat im Schuljahr

Mai

Aufgaben

  • Station 7
    1. Rechne im Uhrzeigersinn und notiere deine Aufgaben:
      • 36 : 9 = 4
      • 4 · 3 = 12
      • 12 : 4 = 3
      • 3 · 3 = 9
      • 9 · 9 = 81
    2. Wie viele? Schreibe die Malaufgabe und die Tauschaufgabe:
      • M: 4 · 5 = 20, T: 5 · 4 = 20
      • M: 4 · 2 = 8, T: 2 · 4 = 8
      • M: 3 · 8 = 24, T: 8 · 3 = 24
    3. Kernaufgaben:
      • 2 · 5 = 10
      • 2 · 9 = 18
      • 2 · 6 = 12
      • 2 · 8 = 16
      • 5 · 5 = 25
      • 5 · 9 = 45
      • 5 · 6 = 30
      • 5 · 8 = 40
      • 10 · 5 = 50
      • 10 · 9 = 90
      • 10 · 6 = 60
      • 10 · 8 = 80
    4. Zerlege in Kernaufgaben:
      • 6 · 4 = 5 · 4 + 1 · 4
      • 9 · 7 = 10 · 7 – 1 · 7
      • 7 · 3 = 5 · 3 + 2 · 3
      • 8 · 9 = 10 · 9 – 2 · 9
      • 7 · 8 = 5 · 8 + 2 · 8
      • 4 · 7 = 5 · 7 – 1 · 7
    5. Wie viele Beine haben:
      • 6 Hunde: 24
      • 7 Vögel: 14
      • 8 Goldfische: 0
  • Station 8
    1. Wie viele Stücke:
      • 1 Apfel: 4 Stücke
      • 2 Äpfel: 8 Stücke
      • 3 Äpfel: 12 Stücke
      • 4 Äpfel: 16 Stücke
    2. Schreibe alle Quadratzahlen von 1 bis 100 auf:
      • 1, 4, 9, 16, 25, 36, 49, 64, 81, 100
    3. Zerlege in Kernaufgaben:
      • 9 · 6 = 10 · 6 – 1 · 6 = 54
      • 4 · 7 = 5 · 7 – 1 · 7 = 28
      • 7 · 8 = 5 · 8 + 2 · 8 = 56
      • 6 · 5 = 5 · 5 + 1 · 5 = 30
    4. Rechne aus:
      • 3 · 4 = 12
      • 8 · 8 = 64
      • 9 : 9 = 1
      • 16 : 4 = 4

KI Lösungs-Check

The document contains solutions for various multiplication and division exercises, but there are some inconsistencies and potential errors. For example, in Station 7, the solution for "Rechne im Uhrzeigersinn" does not match the provided tasks, and in Station 10, the solution for "7 x 7 + 6" is incorrectly given as 55 instead of 55. Additionally, some tasks are left incomplete or lack clarity, such as the "Wie viele Stücke?" section in Station 8. Overall, while some solutions are correct, there are noticeable errors and omissions that need to be addressed.

Didaktische Analyse

Einordnung in die Unterrichtseinheit:

Die Klassenarbeit ist in die Unterrichtseinheit "Einmaleins und Grundrechenarten" eingebettet.

Inhaltliche Schwerpunkte sind das Einmaleins, Multiplikation, Division, Kernaufgaben und das Zerlegen von Aufgaben.

Vermittelte Lernziele und Kompetenzen umfassen das sichere Beherrschen des Einmaleins, das Lösen von Multiplikations- und Divisionsaufgaben sowie das Anwenden von Kernaufgaben.

 


Didaktische Begründung:

 

Die Klassenarbeit ist als Übungs- und Überprüfungsform geeignet, da sie das individuelle Verständnis und die Anwendung der Grundrechenarten überprüft.

Didaktische Prinzipien wie Kompetenzorientierung und Differenzierung wurden berücksichtigt, um den unterschiedlichen Lernständen der Schüler:innen gerecht zu werden.

Die Arbeit unterstützt den Lernprozess, indem sie gezielt auf die Anwendung und das Verständnis der Grundrechenarten fokussiert.

 


Abgefragte Kompetenzen und Fähigkeiten:

 

Die Arbeit stellt kognitive Anforderungen wie Reproduktion, Transfer und Problemlösung.

Fachspezifische Kompetenzen wie das Beherrschen des Einmaleins und das Lösen von Multiplikations- und Divisionsaufgaben werden geprüft.

Methodische Kompetenzen wie Analysefähigkeit und Argumentation werden durch das Zerlegen von Aufgaben und das Finden von Zusammenhängen einbezogen.

 


Aufbau und Struktur der Klassenarbeit:

 

Die Arbeit ist in geschlossene und offene Aufgabenformate aufgebaut, mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen.

Es gibt eine ausgewogene Mischung aus Reproduktions-, Anwendungs- und Transferaufgaben.

Die Arbeit bietet Möglichkeiten zur Individualisierung oder Differenzierung durch verschiedene Aufgabenformate und Schwierigkeitsgrade.

 


Bezug zur Leistungsbewertung:

 

Die Bewertungskriterien sind durch ein Punktesystem gestaltet, das Transparenz und Nachvollziehbarkeit gewährleistet.

Es gibt transparente Bewertungsmaßstäbe, die eine faire und objektive Leistungsbewertung sicherstellen.

Inhaltliche Einordnung

Kontext der Klassenarbeit/des Dokuments

Diese Klassenarbeit ist Teil einer Reihe von Übungen, die darauf abzielen, das Einmaleins zu festigen und die mathematischen Grundfertigkeiten der Schüler:innen zu stärken. Sie umfasst verschiedene Stationen mit Aufgaben, die das Rechnen mit Multiplikation und Division sowie das Erkennen von Mustern und das Lösen von Kernaufgaben beinhalten.

 

 

Thematischer oder curricularer Zusammenhang

 

 

Die Klassenarbeit ist in den Mathematikunterricht der Grundschule eingebettet und zielt darauf ab, die Schüler:innen im Bereich der Arithmetik zu fördern. Sie ist Teil einer Unterrichtsreihe, die sich mit den Grundlagen der Multiplikation und Division beschäftigt und die Schüler:innen auf weiterführende mathematische Konzepte vorbereitet.

 

 

Lehrplaneinheit oder Unterrichtsreihe

 

 

Diese Arbeit bildet die Lehrplaneinheit "Grundlagen der Multiplikation und Division" ab, die sich auf das Erlernen und Automatisieren des kleinen Einmaleins konzentriert. Die Schüler:innen sollen durch wiederholte Übungen Sicherheit im Umgang mit diesen Rechenoperationen erlangen.

 

 

Vorwissen oder Grundlagen

 

 

Um die Aufgaben der Klassenarbeit erfolgreich zu bewältigen, sollten die Schüler:innen bereits grundlegende Kenntnisse der Multiplikation und Division besitzen. Sie sollten in der Lage sein, einfache Multiplikations- und Divisionsaufgaben im Kopf zu lösen und die Konzepte der Tauschaufgaben und Kernaufgaben zu verstehen.

Notenschlüssel

Hier ist ein sinnvoller Notenschlüssel für das Dokument "Kannst du das Einmaleins?":

1. **Station 7:**
- Aufgaben im Uhrzeigersinn lösen und notieren.
- Mal- und Tauschaufgaben identifizieren und notieren.
- Kernaufgaben berechnen.
- Aufgaben in Kernaufgaben zerlegen.
- Anzahl der Beine von Tieren berechnen.

2. **Station 8:**
- Anzahl der Apfelstücke berechnen.
- Quadratzahlen von 1 bis 100 aufschreiben.
- Aufgaben in Kernaufgaben zerlegen.
- Rechenaufgaben mit korrekten Rechenzeichen lösen.

3. **Station 9:**
- Blitztest: Multiplikationsaufgaben schnell lösen.

4. **Station 10:**
- Divisionen und Multiplikationen lösen.
- Plus- und Minusaufgaben zuordnen und berechnen.

5. **Station 11:**
- Plusaufgaben in Malaufgaben umwandeln und umgekehrt.
- Aufgaben ausrechnen.

6. **Station 12:**
- Malaufgaben zu Kästchenfeldern berechnen.
- Divisionen mit Rest berechnen.
- Sammelbilder auf Kinder verteilen und Rest berechnen.

7. **Station 13:**
- Vergleichszeichen einsetzen.
- Geteiltaufgaben zu Zahlen finden.
- Zeit für das Lösen der Aufgaben stoppen.

Dieser Notenschlüssel hilft, die Aufgaben systematisch zu bearbeiten und die Ergebnisse zu überprüfen.

Verwandte Ressourcen
Verwandte Themen und öffentliche Kollektionen
  Grundschule / 2. Klasse / Mathematik / Kleines Einmaleins