Zum Hauptinhalt springen

Echte Klassenarbeiten
Menü Konto
  • Anmelden
  • Kontakt
  •  Home
  •  Klassenarbeiten
  •  Neu
Suchen
Durchsuche

 zur erweiterten Suche

Anmelden

Benutzername
Passwort


 Klicken Sie hier, wenn Sie über keinen Zugang verfügen

 Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben


Datenschutz und Impressum
%BROWSE_INDENT% %BROWSE_EXPAND% %BROWSE_TEXT% %BROWSE_REFRESH%
Nach Schlagworten durchsuchen
Klassenarbeiten
alle Ergebnisse anzeigen

Übungsblatt: Meter und Zentimeter  

Vollbild-Vorschau
Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau
Download

Original PDF Datei

624 KB

Download

Direkt im Browser anzeigen

624 KB

Ansicht im Browser
  •  Weitergeben

Wie bewerten Sie diese Ressource?
X  
0 Bewertungen
Ressourcen-Details

Ressource (ID)

193

Zugriff

Offen

Ressourcen-Typ

Dokument

Beigetragen von

Echte Klassenarbeiten

Metadaten
Dokumenteigenschaften
Text
Lösung
Didaktische Analyse
Inhaltliche Einordnung
Bewertungsschlüssel

Schulart

Grundschule

Klassenstufe

2. Klasse

Schulfach

Mathematik

Unterrichtseinheit

Größen
Längen: Meter und Zentimeter

Aufgabenformat

Übungsblatt

Stichwörter

Grundschule
Mathematik
Textaufgaben
Klasse 2
Längenmaße
Längen
Meter und Zentimeter
Umrechnung von Maßeinheiten
Vergleich von Längen
Dezimeter

Themen

Größen
Längen: Meter, Dezimeter, Zentimeter
Einheiten umrechnen
Größenvergleich

Typischer Monat im Schuljahr

März
April

Aufgaben

Meter und Zentimeter

Station 1

  1. Markus ist 1,56 m groß, Sandra ist 1,45 m groß, Olli ist 1,64 m groß.
    • Wer ist der größte? ______________________
    • Wer ist der kleinste? _____________________
  2. Ordne nach der Länge! Beginne mit der kürzesten Strecke.
    • a) 3 m, 70 cm, 1 m 50 cm, 90 cm ___________________________
    • b) 8 cm, 25 cm, 2 cm, 1 m ___________________________
    • c) 1 cm, 2 m, 60 cm, 2 m 10 cm ___________________________
    • d) 10 m, 10 cm, 5 m, 5 cm ___________________________
  3. Schreibe so: 119 cm = 1 m 19 cm
    • 130 cm = ______________________
    • 112 cm = ______________________
    • 153 cm = ______________________
    • 148 cm = ______________________
    • 126 cm = ______________________
    • 105 cm = ______________________
    • 169 cm = ______________________

Station 2

  1. Tiere können weit springen.
    • Ein Frosch schafft 2 m.
    • Paulchen springt viermal so weit wie ein Frosch. Er springt ________m.
    • Ein Känguru springt sechsmal so weit wie ein Frosch. Es springt _____ m.
    • Ein Hase springt doppelt so weit wie ein Frosch. Er springt ____m.
  2. Tina und ihre Freunde
    • Tina ist 1 m 34 cm
    • David ist 1 m 53 cm
    • Peter ist 1 m 64 cm
    • Raffael ist 1 m 74 cm
    • Anna ist 1 m 25 cm groß!
    • Wie heißt das größte Kind? ....................
    • Wie heißt das kleinste Kind? .....................
  3. Zeichne folgende Strecken und schreibe die Länge dazu!
    • 2 cm
    • 5 cm
    • 7 cm
    • 4 cm
  4. Setze oder = ein!
    • 30 cm
    • 18 cm
    • 50 cm
    • 5 dm
    • 2m
    • 1 m 12 cm
    • 12 cm
    • 80 cm
    • 8 dm
    • 4 dm 3 cm
    • 3m
    • 13 dm
    • 8 dm 4 cm
    • 84 cm
    • 13 dm
    • 3 cm
    • 43 cm
    • 15 cm

Station 3

  1. Ergänze zu ...
    • 1m
    • 1 dm
    • 70 cm + .............
    • 6 cm + .............
    • 50 cm + .............
    • 2 cm + .............

KI Lösungs-Check

Das Dokument enthält Musterlösungen für die Aufgaben, und die meisten scheinen korrekt zu sein. Es gibt jedoch einen offensichtlichen Fehler in Station 4, Aufgabe 3a: "38 cm + 4 cm = 34 cm" sollte "42 cm" sein. Ansonsten scheinen die Lösungen korrekt zu sein, basierend auf den gegebenen Aufgaben.

Didaktische Analyse

Einordnung in die Unterrichtseinheit:

Die Klassenarbeit ist in die Unterrichtseinheit "Längenmaße: Meter und Zentimeter" eingebettet.

Inhaltliche Schwerpunkte sind das Umrechnen von Längenmaßen, das Vergleichen und Ordnen von Längen sowie das Lösen von Textaufgaben, die Längenmaße betreffen.

Vermittelte Lernziele und Kompetenzen umfassen das sichere Umrechnen zwischen Metern und Zentimetern, das Vergleichen von Längen, das Lösen von einfachen mathematischen Problemen und das Anwenden von Grundrechenarten im Kontext von Längenmaßen.

 


Didaktische Begründung:

 

Die Klassenarbeit ist als Übungs- und Überprüfungsform geeignet, da sie den Schüler:innen ermöglicht, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten im Umgang mit Längenmaßen zu demonstrieren.

Didaktische Prinzipien wie Kompetenzorientierung und Differenzierung wurden berücksichtigt, indem Aufgaben unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade und Formate angeboten werden.

Die Arbeit unterstützt den Lernprozess, indem sie den Schüler:innen die Möglichkeit gibt, ihr Verständnis zu überprüfen und gezielt an Schwächen zu arbeiten.

 


Abgefragte Kompetenzen und Fähigkeiten:

 

Die Arbeit stellt kognitive Anforderungen wie Reproduktion, Transfer und Problemlösung.

Geprüft werden fachspezifische Kompetenzen im Bereich der Mathematik, insbesondere das Umrechnen und Vergleichen von Längenmaßen.

Methodische Kompetenzen wie Analysefähigkeit und Problemlösungsstrategien werden ebenfalls einbezogen.

 


Aufbau und Struktur der Klassenarbeit:

 

Die Arbeit ist in Stationen aufgebaut, die sowohl geschlossene als auch offene Aufgabenformate enthalten.

Es gibt eine ausgewogene Mischung aus Reproduktions-, Anwendungs- und Transferaufgaben, die unterschiedliche Schwierigkeitsstufen abdecken.

Die Arbeit bietet Möglichkeiten zur Individualisierung, indem sie Aufgaben mit variierenden Anforderungen bereitstellt.

 


Bezug zur Leistungsbewertung:

 

Die Bewertungskriterien sind durch ein Punktesystem gestaltet, das Transparenz und Nachvollziehbarkeit gewährleistet.

Es gibt klare Bewertungsmaßstäbe, die eine faire und objektive Leistungsbewertung ermöglichen.

Inhaltliche Einordnung

Kontext der Klassenarbeit/des Dokuments

Das Dokument ist eine Klassenarbeit, die sich mit dem Thema Längenmessung in Metern und Zentimetern befasst. Es ist für Schüler:innen konzipiert, um ihre Fähigkeiten im Umgang mit Maßeinheiten und deren Umrechnung zu testen.

 

 

Thematischer oder curricularer Zusammenhang

 

 

Die Klassenarbeit ist in den mathematischen Lehrplan eingebettet, insbesondere in den Bereich der Geometrie und Maßeinheiten. Sie zielt darauf ab, das Verständnis der Schüler:innen für Längenmessungen und deren praktische Anwendung zu vertiefen.

 

 

Lehrplaneinheit oder Unterrichtsreihe

 

 

Diese Klassenarbeit bildet die Lehrplaneinheit "Längen und Maßeinheiten" ab, die Teil einer Unterrichtsreihe zur Einführung und Vertiefung von Grundkenntnissen in der Geometrie ist. Sie umfasst das Messen, Vergleichen und Umrechnen von Längen.

 

 

Vorwissen oder Grundlagen

 

 

Die Schüler:innen sollten bereits grundlegende Kenntnisse über Maßeinheiten wie Meter und Zentimeter besitzen. Sie sollten in der Lage sein, Längen zu messen, zu vergleichen und einfache Umrechnungen zwischen verschiedenen Maßeinheiten durchzuführen.

Notenschlüssel

Hier ist ein möglicher Notenschlüssel für das Dokument "Meter und Zentimeter":

**Station 1:**
1. a) 1 Punkt für die richtige Antwort (Olli)
b) 1 Punkt für die richtige Antwort (Sandra)
2. a) 1 Punkt für die korrekte Reihenfolge
b) 1 Punkt für die korrekte Reihenfolge
c) 1 Punkt für die korrekte Reihenfolge
d) 1 Punkt für die korrekte Reihenfolge
3. 1 Punkt für jede korrekte Umrechnung (insgesamt 7 Punkte)

**Station 2:**
1. 1 Punkt für jede korrekte Berechnung (insgesamt 3 Punkte)
2. 1 Punkt für die richtige Antwort (Raffael)
1 Punkt für die richtige Antwort (Anna)
3. 1 Punkt für jede korrekte Einsetzung von <, > oder = (insgesamt 8 Punkte)

**Station 3:**
1. 1 Punkt für jede korrekte Ergänzung (insgesamt 12 Punkte)
2. 1 Punkt für die korrekte Berechnung
3. 1 Punkt für die richtige Frage
1 Punkt für die korrekte Berechnung
4. 1 Punkt für die korrekte Berechnung

**Station 4:**
1. 1 Punkt für die korrekte Berechnung
2. 1 Punkt für die korrekte Berechnung
3. a) 1 Punkt für jede korrekte Addition (insgesamt 3 Punkte)
b) 1 Punkt für jede korrekte Addition (insgesamt 3 Punkte)
4. 1 Punkt für jede korrekte Umrechnung (insgesamt 7 Punkte)
5. 1 Punkt für jede korrekte Umrechnung (insgesamt 3 Punkte)

**Station 5:**
1. 1 Punkt für jede korrekte Messung (insgesamt 4 Punkte)
2. 1 Punkt für jede korrekte Zeichnung (insgesamt 4 Punkte)
3. 1 Punkt für jede korrekte Ergänzung (insgesamt 4 Punkte)
4. 1 Punkt für jede korrekte Berechnung (insgesamt 5 Punkte)
5. 1 Punkt für jede korrekte Berechnung (insgesamt 2 Punkte)

**Station 6:**
1. 1 Punkt für jede korrekte Berechnung (insgesamt 4 Punkte)
2. 1 Punkt für jede korrekte Zeichnung (insgesamt 5 Punkte)

**Gesamtpunktzahl:** 80 Punkte

**Bewertungsskala:**
- 90-100%: Sehr gut
- 80-89%: Gut
- 70-79%: Befriedigend
- 60-69%: Ausreichend
- Unter 60%: Mangelhaft

Dieser Notenschlüssel kann je nach den spezifischen Anforderungen und Standards der Lehrkraft angepasst werden.

Verwandte Ressourcen
Verwandte Themen und öffentliche Kollektionen
  Grundschule / 2. Klasse / Mathematik / Größen