Zum Hauptinhalt springen

Echte Klassenarbeiten
Menü Konto
  • Anmelden
  • Kontakt
  •  Home
  •  Klassenarbeiten
  •  Neu
Suchen
Durchsuche

 zur erweiterten Suche

Anmelden

Benutzername
Passwort


 Klicken Sie hier, wenn Sie über keinen Zugang verfügen

 Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben


Datenschutz und Impressum
%BROWSE_INDENT% %BROWSE_EXPAND% %BROWSE_TEXT% %BROWSE_REFRESH%
Nach Schlagworten durchsuchen
Klassenarbeiten
alle Ergebnisse anzeigen

Übungsblatt: Rechnen bis 100  

Vollbild-Vorschau
Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau
Download

Original PDF Datei

586 KB

Download

Direkt im Browser anzeigen

586 KB

Ansicht im Browser
  •  Weitergeben

Wie bewerten Sie diese Ressource?
X  
0 Bewertungen
Ressourcen-Details

Ressource (ID)

211

Zugriff

Offen

Ressourcen-Typ

Dokument

Beigetragen von

Echte Klassenarbeiten

Metadaten
Dokumenteigenschaften
Text
Lösung
Didaktische Analyse
Inhaltliche Einordnung
Bewertungsschlüssel

Schulart

Grundschule

Klassenstufe

3. Klasse

Schulfach

Mathematik

Unterrichtseinheit

Rechnen bis 100

Aufgabenformat

Übungsblatt

Stichwörter

Grundschule
Mathematik
Addition
Subtraktion
Kopfrechnen
Grundrechenarten
Zahlenrätsel
Rechenstrategien
Klasse 3
Multiplikation und Division
Rechenzeichen
Mathematische Begriffe

Themen

Rechnen im Zahlenraum bis 100
Grundrechenarten
Verdoppeln und Halbieren
Fachbegriffe

Typischer Monat im Schuljahr

März

Aufgaben

Station 1

  1. Multipliziere den Unterschied der Zahlen 624 und 714 mit 4 und dividiere das Ergebnis durch 10!
  2. Ergänze die fehlenden Zahlen und Operatoren:
    • a) 47 – 29 → ? → +12 → ? → +55 → ? → - 80 → ?
    • b) 100 -? → 23 → + ? → 61 → + ? → 80 -? → 1
  3. Kreuze die Aufgabe zur Rechengeschichte an und rechne:
    • a. In der Kinderkrippe sind heute 24 Kinder. Immer 6 Kinder bilden eine Gruppe.
      • 24 • 6 =
      • 24 – 6 =
      • 24 : 6 =
    • b. Eine 82 cm lange Schnur wird in 2 Stücke gesägt. 1 Stück ist 23 cm lang.
      • 82 – 23 =
      • 82 + 23 =
      • 82 : 2 =
    • c. Im Ravensburger Spieleland teilen sich bei der Zugfahrt immer 4 Kinder ein Abteil. Alle 7 Wagen sind voll.
      • 4+7=
      • 4•7=
      • 7–4=
    • d. Beim Büchsenwerfen erreicht Luca mit dem 1. Wurf 15 Punkte, mit dem 2. Wurf 45 Punkte.
      • 45– 15 =
      • 15 + 45 =
      • 45 : 15 =

Station 2

  1. Was rechnest du, wenn es heißt:
    • das 7-fache von 4 ____________
    • die Hälfte von 48 _____________
    • das Doppelte von 47 _________________
    • der achte Teil von 40 ___________
  2. Sears-Tower Chicago 443 m

    Empire State Building 381 m

    Messe Turm Frankf. 265 m

    Frauenkirche München 99 m

    Cheopspyramide Gizeh 137 m

    Berechne den Höhenunterschied zwischen:

    • Sears Tower und Messe Turm: A: ________________________________________
    • Cheopspyramide und Empire State Building: A: ________________________________
  3. Welche Zahlen sind es?
    • Ich addiere 130 zu meiner Zahl und erhalte 499. R: ........................................................................ A: ...........................................................................................................................................
    • Ich subtrahiere 830 von meiner Zahl und erhalte 119. R: ........................................................................ A: ...........................................................................................................................................
    • Wenn ich von meiner Zahl 111 subtrahiere, erhalte ich den Nachfolger von 202. R: ........................................................................ A: ...........................................................................................................................................
    • Meine Zahl ist die Summe von 750 und 313. R: ........................................................................ A: ............................................................................................................................................
    • Meine Zahl ist die Differenz aus 820 und 236. R: ........................................................................ A: .............................................................................................................................................

Station 3

  1. Welche Zahlen sind es?
    • a) Addiere 220 und subtrahiere 780. Subtrahiere vom Ergebnis 300. R:

KI Lösungs-Check

Das Dokument enthält keine expliziten Musterlösungen, sondern stellt eine Reihe von mathematischen Aufgaben und Rechenbefehlen dar, die gelöst werden sollen. Es gibt keine offensichtlichen Fehler in der Aufgabenstellung selbst, da es sich um standardisierte mathematische Übungen handelt.

Didaktische Analyse

Einordnung in die Unterrichtseinheit:

Die Klassenarbeit ist in die Unterrichtseinheit "Grundrechenarten und ihre Anwendungen" eingebettet.

Inhaltliche Schwerpunkte sind die vier Grundrechenarten: Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division, sowie deren Anwendung in verschiedenen Kontexten.

Die Lernziele umfassen das sichere Beherrschen der Grundrechenarten, das Lösen von Textaufgaben und das Verständnis von mathematischen Begriffen und Symbolen.

 


Didaktische Begründung:

 

Die Klassenarbeit ist als Übungs- und Überprüfungsform geeignet, da sie den Schüler:innen ermöglicht, ihr Wissen in einem strukturierten Rahmen anzuwenden und zu festigen.

Didaktische Prinzipien wie Kompetenzorientierung und Differenzierung wurden berücksichtigt, um den unterschiedlichen Lernständen der Schüler:innen gerecht zu werden.

Die Arbeit unterstützt den Lernprozess, indem sie sowohl reproduktive als auch anwendungsorientierte Aufgaben bietet, die das Verständnis und die Anwendung der Grundrechenarten fördern.

 


Abgefragte Kompetenzen und Fähigkeiten:

 

Die Arbeit stellt kognitive Anforderungen wie Reproduktion, Transfer und Problemlösung.

Fachspezifische Kompetenzen wie das Beherrschen der Grundrechenarten und das Lösen von Textaufgaben werden geprüft.

Methodische Kompetenzen wie Analysefähigkeit und Argumentation werden durch die Aufgabenformate gefördert.

 


Aufbau und Struktur der Klassenarbeit:

 

Die Arbeit ist in Stationen aufgebaut, die sowohl geschlossene als auch offene Aufgabenformate enthalten.

Es gibt eine ausgewogene Mischung aus Reproduktions-, Anwendungs- und Transferaufgaben, die unterschiedliche Schwierigkeitsstufen abdecken.

Die Arbeit bietet Möglichkeiten zur Individualisierung, indem sie Aufgaben mit unterschiedlichen Anforderungen bereitstellt.

 


Bezug zur Leistungsbewertung:

 

Die Bewertungskriterien sind durch ein Punktesystem gestaltet, das Transparenz und Nachvollziehbarkeit gewährleistet.

Es gibt klare Bewertungsmaßstäbe, die eine faire und objektive Leistungsbewertung ermöglichen.

Inhaltliche Einordnung

Kontext der Klassenarbeit/des Dokuments

Dieses Dokument ist eine Klassenarbeit, die sich auf mathematische Rechenoperationen konzentriert. Es ist für Schüler:innen konzipiert, um ihre Fähigkeiten in grundlegenden mathematischen Berechnungen und das Verständnis von Rechenoperationen zu testen.

 

 

Thematischer oder curricularer Zusammenhang

 

 

Die Klassenarbeit ist in den mathematischen Lehrplan eingebettet und deckt Themen wie Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division ab. Sie ist Teil einer Unterrichtsreihe, die sich mit den Grundlagen der Arithmetik beschäftigt.

 

 

Lehrplaneinheit oder Unterrichtsreihe

 

 

Diese Arbeit bildet die Lehrplaneinheit "Grundrechenarten und ihre Anwendungen" ab. Sie ist Teil einer Unterrichtsreihe, die den Schüler:innen helfen soll, die grundlegenden mathematischen Operationen zu verstehen und anzuwenden.

 

 

Vorwissen oder Grundlagen

 

 

Die Schüler:innen sollten die grundlegenden Rechenoperationen wie Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division beherrschen. Sie sollten auch in der Lage sein, einfache mathematische Probleme zu lösen und die entsprechenden Rechenzeichen und Begriffe zuzuordnen.

Notenschlüssel

Ein sinnvoller Notenschlüssel für das Dokument könnte wie folgt aussehen:

- **100-90%**: Sehr gut - Alle Aufgaben korrekt gelöst, inklusive korrekter Anwendung der Rechenoperationen und logischer Schlussfolgerungen.
- **89-80%**: Gut - Die meisten Aufgaben korrekt gelöst, mit nur wenigen kleinen Fehlern in der Berechnung oder Logik.
- **79-70%**: Befriedigend - Mehr als die Hälfte der Aufgaben korrekt gelöst, einige Fehler in der Berechnung oder Logik.
- **69-60%**: Ausreichend - Grundlegendes Verständnis der Rechenoperationen, jedoch mehrere Fehler in der Berechnung oder Logik.
- **59-50%**: Mangelhaft - Weniger als die Hälfte der Aufgaben korrekt gelöst, viele Fehler in der Berechnung oder Logik.
- **49-0%**: Ungenügend - Wenig bis kein Verständnis der Rechenoperationen, die meisten Aufgaben falsch gelöst.

Dieser Notenschlüssel berücksichtigt die Anzahl der korrekt gelösten Aufgaben sowie die Genauigkeit der Berechnungen und die Anwendung der richtigen Rechenoperationen.

Verwandte Ressourcen
Verwandte Themen und öffentliche Kollektionen
  Grundschule / 3. Klasse / Mathematik / Rechnen mit Zahlen bis 100