Zum Hauptinhalt springen

Echte Klassenarbeiten
Menü Konto
  • Anmelden
  • Kontakt
  •  Home
  •  Klassenarbeiten
  •  Neu
Suchen
Durchsuche

 zur erweiterten Suche

Anmelden

Benutzername
Passwort


 Klicken Sie hier, wenn Sie über keinen Zugang verfügen

 Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben


Datenschutz und Impressum
%BROWSE_INDENT% %BROWSE_EXPAND% %BROWSE_TEXT% %BROWSE_REFRESH%
Nach Schlagworten durchsuchen
Klassenarbeiten
alle Ergebnisse anzeigen

Übungsblatt: Rechnen bis 100  

Vollbild-Vorschau
Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau
Download

Original PDF Datei

806 KB

Download

Direkt im Browser anzeigen

806 KB

Ansicht im Browser
  •  Weitergeben

Wie bewerten Sie diese Ressource?
X  
0 Bewertungen
Ressourcen-Details

Ressource (ID)

212

Zugriff

Offen

Ressourcen-Typ

Dokument

Beigetragen von

Echte Klassenarbeiten

Metadaten
Dokumenteigenschaften
Text
Lösung
Didaktische Analyse
Inhaltliche Einordnung
Bewertungsschlüssel

Schulart

Grundschule

Klassenstufe

3. Klasse

Schulfach

Mathematik

Unterrichtseinheit

Rechnen bis 100

Aufgabenformat

Übungsblatt

Stichwörter

Grundschule
Mathematik
Kopfrechnen
Zahlenraum bis 100
Grundrechenarten
Klasse 3
Teilen mit Rest
Punkt-vor-Strich-Rechnung
Mathematische Rätsel

Themen

Rechnen im Zahlenraum bis 100
Textaufgaben
Division mit Rest
Punkt-vor-Strich-Rechnung
Rechenzeichen

Typischer Monat im Schuljahr

Februar

Aufgaben

  • Station 1
      • 6 ∙ 10 + 27 = ______
      • 9 ∙ 5 + 43 = _____
      • 4 ∙ 7 + 35 = _____
      • 5 ∙ 6 + 52 = _______
      • 8 ∙ 3 + 24 = _____
      • 7 ∙ 5 + 26 = _____
      • 6 • 2 + 30 = .........
      • 7 • 5 - ......... = 30
      • 36 + 7 • 8 = ...........
      • 49 : 7 + 45 = .........
      • 3 • 10 + ....... = 50
      • 90 - 3 • 6 = ...........
      • ....... + 4 • 4 = ...........
      • 80 - 5 • ......... = 40
      • 5 • 8 – 6 =_________ 3 • 4 + 8 =__________
      • 9 • 2 + _______ = 25
      • 4 • 5 – 3 = _________ 7 • 6 + 7 =__________
      • 8 • 8 + _______ = 70
      • 25 + 10 • 2 =
      • 71 - 3 • 3 =
      • 9 • 4 + 7 =
      • 8 • 9 - 6 =
      • 40 + 5 • 7 =
      • 6 + 4 • 8 =
      • • 7 + 12 = 54
    1. Malnehmen und ergänzen
      • 5 • 4 + 6 = 26
      • 20
      • 6 5 7 6 7 9 8 9 2 6 8 7
      • • • • • • • • • • • • •
      • 8 5 9 3 4 2 6 3 4 3 4 2
      • + 6 = 26
      • + + + + + + +
      • 9 = = = = = = =
      • www.Klassenarbeiten.de
      • 57 32 70 23 20 14 45 21 22 47 27 19
      • 6
      • 42
      • 2 4 6 8 5 8 9 9 5 8 7 2
      • • • • • • • • • • • • •
      • 9 8 7 3 6 2 5 4 4 3 5 8
      • + 12 = 54
      • + + + + + + -
      • = = = = = = = = = = = =
      • 31 56 64 50 17 1 23 10 40 21 39 11
  • Station 2
    1. Rechne!
      • 3 6 7 9 3 4 72 63 35 42 81 50
      • • • • • • •
      • : : : : : :
      • 4 8 7 4 3 5 8 9 5 7

KI Lösungs-Check

Das Dokument enthält Musterlösungen für verschiedene mathematische Aufgaben, die sich auf Multiplikation, Addition, Subtraktion und Division konzentrieren. Die Lösungen scheinen größtenteils korrekt zu sein, jedoch gibt es einige Stellen, an denen die Formatierung oder die Darstellung der Aufgaben und Lösungen unübersichtlich ist, was die Überprüfung erschwert. Ein offensichtlicher Fehler ist nicht sofort erkennbar, aber eine gründliche Überprüfung der Berechnungen wäre ratsam, um sicherzustellen, dass alle Lösungen korrekt sind.

Didaktische Analyse

Einordnung in die Unterrichtseinheit:

Die Klassenarbeit ist in die Unterrichtseinheit "Grundrechenarten und Punkt-vor-Strich-Rechnung" eingebettet.

Inhaltliche Schwerpunkte sind die Anwendung der Grundrechenarten (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division) und die korrekte Reihenfolge der Rechenoperationen.

Lernziele und Kompetenzen umfassen das sichere Beherrschen der Grundrechenarten, die Anwendung der Punkt-vor-Strich-Regel und die Fähigkeit, einfache mathematische Probleme zu lösen.

 


Didaktische Begründung:

 

Die Klassenarbeit ist als Übungs- und Überprüfungsform geeignet, da sie den Schüler:innen ermöglicht, ihr Wissen in einem strukturierten Rahmen anzuwenden und zu festigen.

Didaktische Prinzipien wie Kompetenzorientierung und Differenzierung wurden berücksichtigt, indem Aufgaben unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade angeboten werden.

Die Arbeit unterstützt den Lernprozess, indem sie den Schüler:innen die Möglichkeit gibt, ihre Rechenfähigkeiten zu überprüfen und zu vertiefen.

 


Abgefragte Kompetenzen und Fähigkeiten:

 

Die Arbeit stellt kognitive Anforderungen wie Reproduktion und Transfer, indem sie die Anwendung bekannter Rechenregeln in neuen Kontexten fordert.

Fachspezifische Kompetenzen wie das Beherrschen der Grundrechenarten und die Anwendung der Punkt-vor-Strich-Regel werden geprüft.

Methodische Kompetenzen wie Problemlösungsfähigkeit und überfachliche Kompetenzen wie Konzentration und Genauigkeit werden ebenfalls einbezogen.

 


Aufbau und Struktur der Klassenarbeit:

 

Die Arbeit ist in verschiedene Stationen mit geschlossenen Aufgabenformaten aufgebaut, die unterschiedliche Schwierigkeitsstufen abdecken.

Es gibt eine ausgewogene Mischung aus Reproduktions-, Anwendungs- und Transferaufgaben, die den Schüler:innen verschiedene Zugänge zum Thema bieten.

Die Arbeit bietet Möglichkeiten zur Individualisierung, indem sie Aufgaben mit steigendem Schwierigkeitsgrad enthält, die auf unterschiedliche Leistungsniveaus eingehen.

 


Bezug zur Leistungsbewertung:

 

Die Bewertungskriterien sind durch ein Punktesystem gestaltet, das Transparenz und Nachvollziehbarkeit gewährleistet.

Es gibt klare Bewertungsmaßstäbe, die eine faire und objektive Leistungsbewertung ermöglichen.

Die Arbeit stellt sicher, dass die Bewertung auf einer breiten Basis von Aufgaben erfolgt, die verschiedene Aspekte der mathematischen Kompetenz abdecken.

Inhaltliche Einordnung

Kontext der Klassenarbeit/des Dokuments

Die Klassenarbeit mit dem Titel "Wir rechnen mit Punkt und Strich" ist eine mathematische Übung, die sich auf die grundlegenden Rechenoperationen Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division konzentriert. Sie ist in verschiedene Stationen unterteilt, die jeweils unterschiedliche Aufgabenstellungen und Schwierigkeitsgrade bieten.

 

 

In welchen thematischen oder curricularen Zusammenhang ist die Klassenarbeit/das Dokument eingebettet?

 

 

Diese Klassenarbeit ist in den mathematischen Lehrplan eingebettet, der sich mit den Grundrechenarten und deren Anwendung in verschiedenen Kontexten befasst. Sie dient dazu, die Rechenfertigkeiten der Schüler:innen zu festigen und zu überprüfen, insbesondere im Hinblick auf die Priorisierung von Rechenoperationen (Punkt-vor-Strich-Rechnung).

 

 

Welche Lehrplaneinheit oder Unterrichtsreihe bildet sie ab?

 

 

Die Klassenarbeit bildet die Lehrplaneinheit "Grundrechenarten und ihre Anwendung" ab. Diese Einheit ist Teil einer Unterrichtsreihe, die sich mit der Vertiefung der mathematischen Grundkenntnisse beschäftigt und die Schüler:innen auf komplexere mathematische Konzepte vorbereitet.

 

 

Welche Vorwissen oder Grundlagen müssen die Schüler:innen beherrschen, um die Aufgaben bewältigen zu können?

 

 

Um die Aufgaben der Klassenarbeit erfolgreich zu bewältigen, müssen die Schüler:innen die Grundrechenarten Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division sicher beherrschen. Zudem sollten sie mit der Regel "Punkt-vor-Strich" vertraut sein und in der Lage sein, einfache Gleichungen zu lösen. Ein grundlegendes Verständnis von Zahlen und deren Beziehungen zueinander ist ebenfalls erforderlich.

Notenschlüssel

Ein sinnvoller Notenschlüssel für das Dokument könnte wie folgt aussehen:

- 0-20% der Aufgaben korrekt: Note 6 (ungenügend)
- 21-40% der Aufgaben korrekt: Note 5 (mangelhaft)
- 41-60% der Aufgaben korrekt: Note 4 (ausreichend)
- 61-80% der Aufgaben korrekt: Note 3 (befriedigend)
- 81-90% der Aufgaben korrekt: Note 2 (gut)
- 91-100% der Aufgaben korrekt: Note 1 (sehr gut)

Dieser Notenschlüssel bietet eine klare und faire Bewertung der Leistungen basierend auf der Anzahl der korrekt gelösten Aufgaben.

Verwandte Ressourcen
Verwandte Themen und öffentliche Kollektionen
  Grundschule / 3. Klasse / Mathematik / Rechnen mit Zahlen bis 100