Zum Hauptinhalt springen

Echte Klassenarbeiten
Menü Konto
  • Anmelden
  • Kontakt
  •  Home
  •  Klassenarbeiten
  •  Neu
Suchen
Durchsuche

 zur erweiterten Suche

Anmelden

Benutzername
Passwort


 Klicken Sie hier, wenn Sie über keinen Zugang verfügen

 Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben


Datenschutz und Impressum
%BROWSE_INDENT% %BROWSE_EXPAND% %BROWSE_TEXT% %BROWSE_REFRESH%
Nach Schlagworten durchsuchen
Klassenarbeiten
alle Ergebnisse anzeigen

Übungsblatt: Rechnen mit Geld  

Vollbild-Vorschau
Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau
Download

Original PDF Datei

533 KB

Download

Direkt im Browser anzeigen

533 KB

Ansicht im Browser
  •  Weitergeben

Wie bewerten Sie diese Ressource?
X  
0 Bewertungen
Ressourcen-Details

Ressource (ID)

196

Zugriff

Offen

Ressourcen-Typ

Dokument

Beigetragen von

Echte Klassenarbeiten

Metadaten
Dokumenteigenschaften
Text
Lösung
Didaktische Analyse
Inhaltliche Einordnung
Bewertungsschlüssel

Schulart

Grundschule

Klassenstufe

2. Klasse

Schulfach

Mathematik

Unterrichtseinheit

Rechnen mit Geld
Größen

Aufgabenformat

Übungsblatt

Stichwörter

Grundschule
Textaufgaben
Klasse 2
Rechnen mit Geld
Vergleichen mit < > =
Mathe
Euro und Cent

Themen

Rechnen mit Geld
Sachaufgaben
Vergleiche mit <, > oder =
Größen

Typischer Monat im Schuljahr

April

Aufgaben

2. Klasse Mathematik - Übungen mit Geld

AB 1

  1. Welche Münzen und Scheine sind es?
    1. ___ ___ ___
    2. ___ _ 20€ ___ ___
    3. ___ ___ ___ 77€ 45€
  2. Wie legst du diese Beträge?
    • 35 ct: 10 ct + _______________
    • 62 ct: _____________________
    • 59 €: _____________________
  3. Was stimmt? (r/f?)
    • Max: 2 € 10 ct
    • Anna: 10 ct 1 € 10 ct 1€ ___€___Cent
    • A: Max hat das meiste Geld.
    • Maria: 1€ 1€ ___€____Cent __ 50 ct 20 ct 20 ct 2€ ____€___Cent
    • B: Maria hat das meiste Geld.
    • C: Max hat mehr Geld als Anna.
    • D: Anna hat mehr Geld als Max.

AB 2

  1. Setze ein: , =
    • 18 ct (____) 1 8 €
    • 4 3 € (____) 99 ct
    • 1 0 € (____) 100 ct
    • 2 0 ct + 8 ct (____) 3 7 ct
    • 6 9 € (____) 6 2 € - 7 €
    • 5 1 ct + 4 ct (____) 2 9 ct
    • 8 2 € (____) 8 5 € - 3 €
    • 6 3 ct + 6 ct (____) 6 6 ct
    • 3 6 € (____) 4 8 € - 8 €
  2. Ergänze bis zum nächsten Euro.
    • 70 Cent + _______ Cent = _______ Euro
    • 50 Cent + _______ Cent = _______ Euro
    • 30 Cent + _______ Cent = _______ Euro
    • 45 Cent + _______ Cent = _______ Euro
    • 62 Cent + _______ Cent = _______ Euro
    • 87 Cent + _______ Cent = _______ Euro
    • 5 Euro 55 Cent + _______ Cent = _______ Euro
    • 3 Euro 75 Cent + _______ Cent = _______ Euro
    • 7 Euro 39 Cent + _______ Cent = _______ Euro
    • 2 Euro 89 Cent + _______ Cent = _______ Euro
    • 4 Euro 23 Cent + _______ Cent = _______ Euro
    • 6 Euro 18 Cent + _______ Cent = _______ Euro
  3. Ergänze bis zu zehn Euro.
    • 9 Euro 60 Cent + _______ Euro _______ Cent = 10 Euro
    • 7 Euro 40 Cent + _______ Euro _______ Cent = 10 Euro
    • 5 Euro 90 Cent + _______ Euro _______ Cent = 10 Euro
    • 8 Euro 35 Cent + _______ Euro _______ Cent = 10 Euro
    • 3 Euro 78 Cent + _______ Euro _______ Cent = 10 Euro
    • 6 Euro 17 Cent + _______ Euro _______ Cent = 10 Euro

AB 3

KI Lösungs-Check

Das Dokument enthält Musterlösungen für die Aufgaben, die größtenteils korrekt erscheinen. Es gibt jedoch einige kleinere Fehler oder Unklarheiten, wie z.B. bei der Berechnung der Rückgabe von Tobias, wo die Multiplikation mit einem Sternchen (*) anstelle eines Malzeichens (×) dargestellt wird. Ansonsten scheinen die Lösungen den Aufgabenstellungen zu entsprechen.

Didaktische Analyse

Einordnung in die Unterrichtseinheit:

Die Klassenarbeit ist in die Unterrichtseinheit "Umgang mit Geld" eingebettet, die sich auf die mathematische Kompetenzentwicklung in der 2. Klasse konzentriert.

Inhaltliche Schwerpunkte sind das Erkennen und Zählen von Münzen und Scheinen, das Berechnen von Geldbeträgen sowie das Lösen von Textaufgaben im Kontext von Geld.

Vermittelte Lernziele und Kompetenzen umfassen das Addieren und Subtrahieren von Geldbeträgen, das Vergleichen von Geldwerten und das Anwenden dieser Fähigkeiten in realitätsnahen Situationen.


Didaktische Begründung:

Die Klassenarbeit ist als Übungs- und Überprüfungsform geeignet, da sie den Schüler:innen ermöglicht, ihre Kenntnisse im Umgang mit Geld praktisch anzuwenden und zu festigen.

Didaktische Prinzipien wie Kompetenzorientierung und Differenzierung wurden berücksichtigt, um den unterschiedlichen Lernständen der Schüler:innen gerecht zu werden.

Die Arbeit unterstützt den Lernprozess, indem sie reale Anwendungsszenarien bietet, die das Verständnis und die Relevanz der mathematischen Konzepte verdeutlichen.


Abgefragte Kompetenzen und Fähigkeiten:

Die Arbeit stellt kognitive Anforderungen wie Reproduktion, Transfer und Problemlösung, indem sie die Schüler:innen dazu auffordert, bekannte Rechenoperationen auf neue Situationen anzuwenden.

Fachspezifische Kompetenzen wie das Rechnen mit Geldbeträgen und das Lösen von Textaufgaben werden geprüft.

Methodische Kompetenzen wie Analysefähigkeit und Argumentation werden durch die Textaufgaben gefördert, während überfachliche Kompetenzen wie Medienkompetenz weniger im Fokus stehen.


Aufbau und Struktur der Klassenarbeit:

Die Arbeit ist strukturiert in geschlossene und offene Aufgabenformate, die unterschiedliche Schwierigkeitsstufen abdecken.

Es gibt eine ausgewogene Mischung aus Reproduktions-, Anwendungs- und Transferaufgaben, die den Schüler:innen verschiedene Zugänge zum Thema bieten.

Die Arbeit bietet Möglichkeiten zur Individualisierung, indem sie Aufgaben mit variierenden Schwierigkeitsgraden enthält, die auf unterschiedliche Lernniveaus eingehen.


Bezug zur Leistungsbewertung:

Die Bewertungskriterien sind klar gestaltet, mit einem transparenten Punktesystem, das die verschiedenen Aufgabenbereiche abdeckt.

Transparente Bewertungsmaßstäbe gewährleisten eine faire und objektive Leistungsbewertung, indem sie die Anforderungen und Erwartungen klar definieren.

Inhaltliche Einordnung

Kontext der Klassenarbeit/des Dokuments

Diese Klassenarbeit richtet sich an Schüler:innen der 2. Klasse und behandelt das Thema "Übungen mit Geld". Sie ist Teil einer Reihe von Arbeitsblättern, die den Umgang mit Geldbeträgen, das Rechnen mit Münzen und Scheinen sowie das Lösen von Textaufgaben umfassen.



Thematischer oder curricularer Zusammenhang

Die Klassenarbeit ist in den Mathematikunterricht der Grundschule eingebettet und zielt darauf ab, den Schüler:innen grundlegende mathematische Fähigkeiten im Umgang mit Geld zu vermitteln. Sie ist Teil einer Unterrichtsreihe, die sich mit dem Rechnen im Zahlenraum bis 100 und der praktischen Anwendung von Mathematik im Alltag beschäftigt.



Lehrplaneinheit oder Unterrichtsreihe

Diese Arbeit bildet die Lehrplaneinheit "Rechnen mit Geld" ab, die Teil des Mathematikcurriculums der 2. Klasse ist. Die Schüler:innen lernen, Geldbeträge zu addieren und zu subtrahieren, Beträge zu vergleichen und einfache Textaufgaben zu lösen.



Vorwissen oder Grundlagen

Um die Aufgaben bewältigen zu können, sollten die Schüler:innen bereits grundlegende Kenntnisse im Addieren und Subtrahieren im Zahlenraum bis 100 besitzen. Sie sollten außerdem mit den verschiedenen Münzen und Scheinen vertraut sein und in der Lage sein, einfache Textaufgaben zu verstehen und zu lösen.

Notenschlüssel

Hier ist ein sinnvoller Notenschlüssel für das Dokument "2. Klasse Mathematik - Übungen mit Geld":

1. **Welche Münzen und Scheine sind es?** (10 Punkte)
- a) 3 Punkte
- b) 3 Punkte
- c) 4 Punkte

2. **Wie legst du diese Beträge?** (6 Punkte)
- 2 Punkte pro Betrag

3. **Was stimmt?** (4 Punkte)
- 1 Punkt pro richtige Antwort

4. **Setze ein: <, >, =** (8 Punkte)
- 2 Punkte pro richtige Antwort

5. **Ergänze bis zum nächsten Euro.** (6 Punkte)
- 1 Punkt pro richtige Ergänzung

6. **Ergänze bis zu zehn Euro.** (6 Punkte)
- 1 Punkt pro richtige Ergänzung

7. **Ergänze bis zu hundert Euro.** (6 Punkte)
- 1 Punkt pro richtige Ergänzung

8. **Textaufgaben** (12 Punkte)
- 3 Punkte pro richtige Antwort und Rechnung

9. **Zahle mit möglichst wenigen Scheinen oder Münzen!** (10 Punkte)
- 1 Punkt pro richtige Kombination

10. **Alle Sachen für die Hälfte.** (10 Punkte)
- 1 Punkt pro richtige Berechnung

**Gesamtpunktzahl: 68 Punkte**

**Bewertungsskala:**
- 61-68 Punkte: Sehr gut
- 54-60 Punkte: Gut
- 47-53 Punkte: Befriedigend
- 40-46 Punkte: Ausreichend
- Unter 40 Punkte: Mangelhaft

Verwandte Ressourcen
Verwandte Themen und öffentliche Kollektionen
  Grundschule / 2. Klasse / Mathematik / Größen