Zum Hauptinhalt springen

Echte Klassenarbeiten
Menü Konto
  • Anmelden
  • Kontakt
  •  Home
  •  Klassenarbeiten
  •  Neu
Suchen
Durchsuche

 zur erweiterten Suche

Anmelden

Benutzername
Passwort


 Klicken Sie hier, wenn Sie über keinen Zugang verfügen

 Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben


Datenschutz und Impressum
%BROWSE_INDENT% %BROWSE_EXPAND% %BROWSE_TEXT% %BROWSE_REFRESH%
Nach Schlagworten durchsuchen
Klassenarbeiten
alle Ergebnisse anzeigen

Übungsblatt: Schriftliche Addition und Subtraktion  

Vollbild-Vorschau
Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau
Download

Original PDF Datei

858 KB

Download

Direkt im Browser anzeigen

858 KB

Ansicht im Browser
  •  Weitergeben

Wie bewerten Sie diese Ressource?
X  
0 Bewertungen
Ressourcen-Details

Ressource (ID)

223

Zugriff

Offen

Ressourcen-Typ

Dokument

Beigetragen von

Echte Klassenarbeiten

Metadaten
Dokumenteigenschaften
Text
Lösung
Didaktische Analyse
Inhaltliche Einordnung
Bewertungsschlüssel

Schulart

Grundschule

Klassenstufe

3. Klasse

Schulfach

Mathematik

Unterrichtseinheit

Schriftliche Addition und Subtraktion

Aufgabenformat

Übungsblatt

Stichwörter

Grundschule
Mathematik
3. Klasse
Zahlenraum bis 1000
Kommazahlen
Euro und Cent
Überschlagsrechnung
Schriftliches Addieren
Schriftliches Subtrahieren
Längeneinheiten

Themen

Schriftliche Addition
Schriftliche Subtraktion
Überschlagrechnung
Kommazahlen

Aufgaben

  • Blatt 1
    • 1. Bilde zuerst den Überschlag. Schreibe dann untereinander und addiere!
      • a) 418 + 363
      • b) 609 + 144 + 268
      • c) 252 + 487
      • d) 18 + 345 + 76
    • 2. Schreibe untereinander und addiere!
      • a) 1,23 € + 4,60 € + 7,26 €
      • b) 9,56 m + 34,30 m + 52,46 m
      • c) 6,49 € + 5,17 € + 0,98 €
      • d) 53,07 m + 0,78 m + 32,63 m
    • 3. Schreibe als Kommazahlen und addiere untereinander
      • a) 6,45 € / 12 € 53 ct / 577ct
      • b) 325 cm / 9 m 5 cm / 68 cm
  • Blatt 2
    • 1. Addiere und subtrahiere schriftlich.
      • 259 + 956
      • 1695 + 658
      • 2569 + 758
      • 3568 + 659
      • 156 - 8564
      • 2576 - 179
      • 659 - 759
      • 369 - 4597
      • 958 - 1259
      • 4587 - 9568
      • 369 - 751
      • 1259 - 7658
      • 5265 - 6589
      • 4986 - 1222
      • 2587 - 1965
      • 2568 - 999
    • 2. Rechne schriftlich.
      • a) 205 + 183
      • b) 616 + 238
      • c) 309 + 192 + 487
      • d) 27 + 315 + 57
      • e) 409 + 53 + 257 + 16
  • Blatt 3
    • 1. Fülle die Lücken!
      • 3 + 5 = 8
      • 3 + 3 = 6
      • 4 + 8 = 12
      • 9 + 1 = 10
      • 5 + 8 = 13
      • 5 + 2 = 7
    • 2. Rechne untereinander!
      • a) 314 + 207 + 159
      • b) 98 + 179 + 256 + 88
      • c) 609 – 191
      • d) 843 – 597
      • e) 750 – 298
    • 3. Schreibe die Werte untereinander und rechne aus:
      • 418 + 79 + 306
      • 804 – 519 – 132
      • 185,85 + 215,59 + 66,80
      • 756 – 198 – 206
      • 1350 + 4050 + 55 + 145
      • 1500 – 457 –

KI Lösungs-Check

Das Dokument enthält eine Musterlösung für schriftliches Addieren und Subtrahieren für die 3. Klasse. Die Lösungen scheinen größtenteils korrekt zu sein, jedoch gibt es einige offensichtliche Fehler, wie z.B. bei der Aufgabe "378 - 200 = 578", die falsch ist. Solche Fehler sollten korrigiert werden, um die Genauigkeit der Lösungen sicherzustellen.

Didaktische Analyse

Einordnung in die Unterrichtseinheit:

Die Klassenarbeit ist in die Unterrichtseinheit "schriftliches Addieren und Subtrahieren" eingebettet.

Inhaltliche Schwerpunkte sind das schriftliche Addieren und Subtrahieren von Zahlen, einschließlich Dezimalzahlen und Maßeinheiten.

Vermittelte Lernziele und Kompetenzen umfassen die Fähigkeit, schriftliche Rechenverfahren korrekt anzuwenden, Überschläge zu bilden und Ergebnisse zu überprüfen.

 


Didaktische Begründung:

 

Die Klassenarbeit ist als Übungs- und Überprüfungsform geeignet, da sie den Schüler:innen ermöglicht, ihre Rechenfähigkeiten in einem formalen Rahmen zu demonstrieren.

Didaktische Prinzipien wie Kompetenzorientierung und Differenzierung wurden berücksichtigt, indem Aufgaben unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade angeboten werden.

Die Arbeit unterstützt den Lernprozess, indem sie den Schüler:innen die Möglichkeit gibt, ihre Kenntnisse anzuwenden und zu festigen.

 


Abgefragte Kompetenzen und Fähigkeiten:

 

Die Arbeit stellt kognitive Anforderungen wie Reproduktion und Transfer, indem sie sowohl einfache als auch komplexere Rechenaufgaben umfasst.

Fachspezifische Kompetenzen wie das schriftliche Addieren und Subtrahieren werden geprüft.

Methodische Kompetenzen wie die Fähigkeit zur strukturierten Problemlösung werden ebenfalls einbezogen.

 


Aufbau und Struktur der Klassenarbeit:

 

Die Arbeit ist in geschlossene und offene Aufgabenformate unterteilt, mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen.

Es gibt eine ausgewogene Mischung aus Reproduktions-, Anwendungs- und Transferaufgaben.

Die Arbeit bietet Möglichkeiten zur Individualisierung, indem sie Aufgaben mit variierenden Anforderungen bereitstellt.

 


Bezug zur Leistungsbewertung:

 

Die Bewertungskriterien sind durch ein Punktesystem gestaltet, das Transparenz bietet.

Es gibt klare Bewertungsmaßstäbe, die eine faire und objektive Leistungsbewertung gewährleisten.

Inhaltliche Einordnung

Kontext der Klassenarbeit/des Dokuments

Diese Klassenarbeit richtet sich an Schüler:innen der 3. Klasse und behandelt das Thema schriftliches Addieren und Subtrahieren. Sie ist Teil einer Reihe von Übungsblättern, die darauf abzielen, die grundlegenden Rechenfertigkeiten der Schüler:innen zu festigen und zu vertiefen.

 

 

In welchen thematischen oder curricularen Zusammenhang ist die Klassenarbeit/das Dokument eingebettet?

 

 

Die Klassenarbeit ist in den mathematischen Lehrplan der Grundschule eingebettet, der sich auf die Entwicklung grundlegender arithmetischer Fähigkeiten konzentriert. Sie ist Teil einer Unterrichtsreihe, die sich mit den Grundrechenarten beschäftigt, insbesondere mit dem schriftlichen Addieren und Subtrahieren von Zahlen und Dezimalzahlen.

 

 

Welche Lehrplaneinheit oder Unterrichtsreihe bildet sie ab?

 

 

Diese Klassenarbeit bildet die Lehrplaneinheit "Grundrechenarten: Addition und Subtraktion" ab. Sie ist Teil einer Unterrichtsreihe, die den Schüler:innen hilft, die Techniken des schriftlichen Rechnens zu erlernen und anzuwenden, um ihre mathematische Kompetenz zu stärken.

 

 

Welche Vorwissen oder Grundlagen müssen die Schüler:innen beherrschen, um die Aufgaben bewältigen zu können?

 

 

Die Schüler:innen sollten bereits ein grundlegendes Verständnis der Addition und Subtraktion haben, einschließlich der Fähigkeit, Zahlen zu erkennen und zu schreiben. Sie sollten mit dem Konzept der Stellenwerte vertraut sein und wissen, wie man Zahlen untereinander schreibt, um sie schriftlich zu addieren oder zu subtrahieren. Zudem sollten sie in der Lage sein, einfache Überschläge zu bilden und mit Dezimalzahlen zu rechnen.

Notenschlüssel

Ein sinnvoller Notenschlüssel für das Dokument könnte wie folgt aussehen:

1. **Sehr gut (1):** 90-100% der Aufgaben korrekt gelöst.
2. **Gut (2):** 75-89% der Aufgaben korrekt gelöst.
3. **Befriedigend (3):** 60-74% der Aufgaben korrekt gelöst.
4. **Ausreichend (4):** 45-59% der Aufgaben korrekt gelöst.
5. **Mangelhaft (5):** 30-44% der Aufgaben korrekt gelöst.
6. **Ungenügend (6):** Weniger als 30% der Aufgaben korrekt gelöst.

Dieser Notenschlüssel berücksichtigt die Anzahl der korrekt gelösten Aufgaben im Verhältnis zur Gesamtanzahl der Aufgaben auf den Blättern.

Verwandte Ressourcen
Verwandte Themen und öffentliche Kollektionen
  Grundschule / 3. Klasse / Mathematik / Schriftliche Addition und Subtraktion