Zum Hauptinhalt springen

Echte Klassenarbeiten
Menü Konto
  • Anmelden
  • Kontakt
  •  Home
  •  Klassenarbeiten
  •  Neu
Suchen
Durchsuche

 zur erweiterten Suche

Anmelden

Benutzername
Passwort


 Klicken Sie hier, wenn Sie über keinen Zugang verfügen

 Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben


Datenschutz und Impressum
%BROWSE_INDENT% %BROWSE_EXPAND% %BROWSE_TEXT% %BROWSE_REFRESH%
Nach Schlagworten durchsuchen
Klassenarbeiten
alle Ergebnisse anzeigen

Übungsblatt: Schriftliche Addition und Subtraktion  

Vollbild-Vorschau
Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau
Download

Original PDF Datei

110 KB

Download

Direkt im Browser anzeigen

110 KB

Ansicht im Browser
  •  Weitergeben

Wie bewerten Sie diese Ressource?
X  
0 Bewertungen
Ressourcen-Details

Ressource (ID)

224

Zugriff

Offen

Ressourcen-Typ

Dokument

Beigetragen von

Echte Klassenarbeiten

Metadaten
Dokumenteigenschaften
Text
Lösung
Didaktische Analyse
Inhaltliche Einordnung
Bewertungsschlüssel

Schulart

Grundschule

Klassenstufe

3. Klasse

Schulfach

Mathematik

Unterrichtseinheit

Schriftliches Addieren und Subtrahieren

Aufgabenformat

Übungsblatt

Stichwörter

Grundschule
Mathematik
Kopfrechnen
Textaufgaben
3. Klasse
Zahlenverständnis
Rechenstrich
Zahlenraum bis 1000
Schriftlich Addieren
Schriftlich Subtrahieren
Rechenwege

Themen

Schriftliche Addition
Schriftliche Subtraktion

Typischer Monat im Schuljahr

Dezember

Aufgaben

  • 4.2 Aufgabensammlung „Addition und Subtraktion“
    1. Rechne.
      • a) 700 − 40 = _____
      • b) 1000 − 10 = _____
      • 1000 − 100 = _____
      • 700 − 440 = _____
      • 1000 − 110 = _____
      • 700 − 44 = _____
      • 1000 − 101 = _____
    2. Rechne.
      • a) 900 − 330 = _____
      • b) 830 − 444 = _____
      • 900 − 333 = _____
      • 830 − 440 = _____
      • c) 650 − 300 = _____
      • d) 456 − 200 = _____
      • 650 − 370 = _____
      • 456 − 220 = _____
    3. Rechne.
      • a) _____ − 227 = 0
      • b) _____ − 348 = 0
      • c) _____ − 348 = 1
    4. Trage die fehlenden Zahlen in die Kästchen ein.
      • a) 342 + _____ = 371
      • b) 575 − _____ = 549
      • 345 + _____ = 371
      • 572 − _____ = 545
      • 353 + _____ = 371
      • 570 − _____ = 547
    5. Trage die richtigen Ziffern in die Kästchen ein.
      • a) _____ + 4 = 9
      • b) _____ + 2 = 8
      • c) _____ + 1 = 7
    6. Trage die richtigen Ziffern ein.
      • a) 7 8 - 4 3 = _____
      • b) 5 3 9 - 4 = _____
      • c) 5 9 - 3 = _____
    7. Die Besucherzahlen einer Ausstellung wurden aufgeschrieben:
      • Fr: vormittags 119, nachmittags 132
      • Sa: vormittags 109, nachmittags 99
      • So: vormittags 89, nachmittags 153
      • a) An welchem Tag kamen die meisten Besucher?
      • b) An welchem Tag kamen die wenigsten Besucher?
    8. Timo sitzt stöhnend vor seinem Rechenheft: Ich muss von der Zahl 186 zuerst 69 wegnehmen und dann wieder 25 dazuzählen. Kannst du ihm helfen?
    9. Bilde mit +, -, und · eine Aufgabe mit dem Ergebnis `24´:
      • a) 9 + 11 - 2 = 24
    10. Bilde eine + und eine – Aufgabe. Eine Zahl passt nicht. (Mehrere Lösungen.)
      • 33 + 44 = 77
      • 60 - 8 = 52
    11. Welche Aufgabe wird am Rechenstrich gezeigt? (Mehrere Lösungen.)
      • a) 100 + 464 = 564
      • b) 771 - 298 = 473

KI Lösungs-Check

Das Dokument enthält eine Musterlösung für die Aufgaben zur Addition und Subtraktion. Die Lösungen scheinen größtenteils korrekt zu sein, jedoch gibt es einige unvollständige oder fehlerhafte Stellen, wie z.B. die unvollständige Aufgabe "700 −" in Abschnitt 1. Ansonsten scheinen die Berechnungen und Antworten korrekt zu sein.

Didaktische Analyse

Einordnung in die Unterrichtseinheit:

Die Klassenarbeit ist in die Unterrichtseinheit "Addition und Subtraktion" eingebettet.

Inhaltliche Schwerpunkte sind grundlegende Rechenoperationen wie Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 1000.

Vermittelte Lernziele und Kompetenzen umfassen das sichere Beherrschen von Additions- und Subtraktionsaufgaben sowie die Fähigkeit, diese auf verschiedene Problemstellungen anzuwenden.

 


Didaktische Begründung:

 

Die Klassenarbeit ist als Übungs- und Überprüfungsform geeignet, da sie den Schüler:innen ermöglicht, ihr Wissen in einem strukturierten Rahmen zu demonstrieren.

Didaktische Prinzipien wie Kompetenzorientierung und Differenzierung wurden berücksichtigt, um den unterschiedlichen Lernständen der Schüler:innen gerecht zu werden.

Die Arbeit unterstützt den Lernprozess, indem sie den Schüler:innen die Möglichkeit gibt, ihre Rechenfähigkeiten zu festigen und anzuwenden.

 


Abgefragte Kompetenzen und Fähigkeiten:

 

Die Arbeit stellt kognitive Anforderungen wie Reproduktion und Transfer, indem sie sowohl direkte Rechenaufgaben als auch Aufgaben zur Anwendung des Gelernten bietet.

Fachspezifische Kompetenzen wie das Lösen von Additions- und Subtraktionsaufgaben werden geprüft.

Methodische Kompetenzen wie Problemlösungsfähigkeit und strategisches Denken werden ebenfalls einbezogen.

 


Aufbau und Struktur der Klassenarbeit:

 

Die Arbeit ist in geschlossene und offene Aufgabenformate unterteilt, mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen.

Es gibt eine ausgewogene Mischung aus Reproduktions-, Anwendungs- und Transferaufgaben.

Die Arbeit bietet Möglichkeiten zur Individualisierung, indem sie Aufgaben mit variierenden Schwierigkeitsgraden enthält.

 


Bezug zur Leistungsbewertung:

 

Die Bewertungskriterien sind klar gestaltet, mit einem transparenten Punktesystem.

Es gibt transparente Bewertungsmaßstäbe, die eine faire und objektive Leistungsbewertung gewährleisten.

Inhaltliche Einordnung

Kontext der Klassenarbeit/des Dokuments

Die vorliegende Klassenarbeit ist Teil einer Unterrichtseinheit im Fach Mathematik, die sich mit den grundlegenden Rechenoperationen Addition und Subtraktion beschäftigt. Sie dient der Überprüfung der Rechenfähigkeiten der Schüler:innen und ihrer Fähigkeit, diese auf verschiedene Aufgabenstellungen anzuwenden.

 

 

Thematischer oder curricularer Zusammenhang

 

 

Diese Klassenarbeit ist in den Lehrplan der Grundschule eingebettet und gehört zur Lehrplaneinheit "Grundrechenarten". Sie ist Teil einer Unterrichtsreihe, die den Schüler:innen die Grundlagen der Arithmetik vermittelt, insbesondere die Techniken der Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 1000.

 

 

Lehrplaneinheit oder Unterrichtsreihe

 

 

Die Arbeit bildet die Lehrplaneinheit "Addition und Subtraktion" ab, die sich auf das sichere Beherrschen dieser Rechenoperationen konzentriert. Die Schüler:innen sollen lernen, Zahlen zu addieren und zu subtrahieren, sowohl im Kopf als auch schriftlich, und diese Fähigkeiten auf praktische Probleme anzuwenden.

 

 

Vorwissen oder Grundlagen

 

 

Um die Aufgaben der Klassenarbeit erfolgreich zu bewältigen, müssen die Schüler:innen grundlegende Kenntnisse der Addition und Subtraktion besitzen. Sie sollten in der Lage sein, Zahlen im Zahlenraum bis 1000 zu addieren und zu subtrahieren, einfache Rechenaufgaben im Kopf zu lösen und die schriftlichen Verfahren der Addition und Subtraktion zu beherrschen.

Notenschlüssel

Hier ist ein möglicher Notenschlüssel für die Aufgabensammlung „Addition und Subtraktion“:

1. **Rechne (Aufgabe 1 und 2):**
- 1 Punkt pro korrekter Antwort
- Maximal 10 Punkte

2. **Rechne (Aufgabe 3):**
- 1 Punkt pro korrekter Antwort
- Maximal 3 Punkte

3. **Fehlende Zahlen eintragen (Aufgabe 4):**
- 1 Punkt pro korrekter Antwort
- Maximal 8 Punkte

4. **Richtige Ziffern eintragen (Aufgabe 5 und 6):**
- 1 Punkt pro korrekter Antwort
- Maximal 6 Punkte

5. **Besucherzahlen (Aufgabe 7):**
- 2 Punkte pro korrekter Antwort
- Maximal 4 Punkte

6. **Rechenweg beschreiben (Aufgabe 8):**
- 2 Punkte für eine korrekte und nachvollziehbare Beschreibung

7. **Aufgabe mit Ergebnis 24 (Aufgabe 9):**
- 3 Punkte für eine korrekte Lösung

8. **Plus- und Minus-Aufgabe (Aufgabe 10):**
- 2 Punkte für eine korrekte Lösung

9. **Rechenstrich-Aufgabe (Aufgabe 11):**
- 2 Punkte pro korrekter Lösung
- Maximal 4 Punkte

**Gesamtpunktzahl:** 42 Punkte

**Notenschlüssel:**
- 38-42 Punkte: Sehr gut
- 33-37 Punkte: Gut
- 28-32 Punkte: Befriedigend
- 23-27 Punkte: Ausreichend
- Unter 23 Punkte: Mangelhaft

Dieser Notenschlüssel ist ein Vorschlag und kann je nach Anforderungen und Schwierigkeitsgrad der Aufgaben angepasst werden.

Verwandte Ressourcen
Verwandte Themen und öffentliche Kollektionen
  Grundschule / 3. Klasse / Mathematik / Schriftliche Addition und Subtraktion