Zum Hauptinhalt springen

Echte Klassenarbeiten
Menü Konto
  • Anmelden
  • Kontakt
  •  Home
  •  Klassenarbeiten
  •  Neu
Suchen
Durchsuche

 zur erweiterten Suche

Anmelden

Benutzername
Passwort


 Klicken Sie hier, wenn Sie über keinen Zugang verfügen

 Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben


Datenschutz und Impressum
%BROWSE_INDENT% %BROWSE_EXPAND% %BROWSE_TEXT% %BROWSE_REFRESH%
Nach Schlagworten durchsuchen
Klassenarbeiten
alle Ergebnisse anzeigen

Übungsblatt: Text- und Sachaufgaben  

Vollbild-Vorschau
Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau
Download

Original PDF Datei

537 KB

Download

Direkt im Browser anzeigen

537 KB

Ansicht im Browser
  •  Weitergeben

Wie bewerten Sie diese Ressource?
X  
0 Bewertungen
Ressourcen-Details

Ressource (ID)

179

Zugriff

Offen

Ressourcen-Typ

Dokument

Beigetragen von

Echte Klassenarbeiten

Metadaten
Dokumenteigenschaften
Text
Lösung
Didaktische Analyse
Inhaltliche Einordnung
Bewertungsschlüssel

Schulart

Grundschule

Klassenstufe

2. Klasse

Schulfach

Mathematik

Unterrichtseinheit

Sachaufgaben
Textaufgaben

Aufgabenformat

Übungsblatt

Stichwörter

Grundschule
Mathematik
2. Klasse
Textaufgaben
Zahlenraum bis 100
Sachaufgaben
Rechenstrategien
Rechnen mit Geld
Längenmaße

Themen

Textaufgaben
Sachrechnen

Typischer Monat im Schuljahr

Februar

Aufgaben

Textaufgaben für das 2. Halbjahr 2. Klasse

Arbeitsblatt 1

  1. Dominik hat eine Eisenbahn. Die Lok ist 42 cm lang und jeder der zwei Anhänger ist 25 cm lang.
    • Frage: _______________________________________________________
    • Rechnung:
    • Antwort: _____________________________________________________
  2. Paula isst 3 Kekse, Toni isst 5 Kekse und Melanie isst den Rest. In der Packung sind insgesamt 12 Kekse.
    • Frage: _______________________________________________________
    • Rechnung:
    • Antwort: _____________________________________________________
  3. Susi bekommt zum Geburtstag von ihren Eltern 50 €, von der Tante 20 € und von ihren beiden Omas je 15 €.
    • Frage: _______________________________________________________
    • Rechnung:
    • Antwort: _____________________________________________________
  4. Im Bus sind 27 Fahrgäste. An der nächsten Haltestelle steigen 8 Leute aus und 3 Leute ein.
    • Frage: _______________________________________________________
    • Rechnung:
    • Antwort: _____________________________________________________
  5. Die Mutter kauft ein. Die Butter kostet 2 €, der Käse 4 € und das Brot 3 €. Sie bezahlt mit einem 10-€-Schein.
    • Frage: _______________________________________________________
    • Rechnung:
    • Antwort: _____________________________________________________

Arbeitsblatt 2

  1. Caroline hat 64€ gespart. Sie kauft sich eine Puppe für 25 € und ein Tierbuch für 19 €. Wie viel Geld hat sie noch?
    • Rechnung:
    • Antwort: _____________________________________________________
  2. Lukas und Miriam brauchen neue Sportsachen. Lukas bekommt Sportschuhe für 32 €, Socken für 4€, und eine Sporttasche für 9 €. Für Miriam kauft die Mutter Turnschuhe für 27€, eine Hose für 15 € und ein T-Shirt für 8 €. Mutter zahlt mit zwei 50 €-Scheinen.
    • Frage: _______________________________________________________
    • Rechnung:
    • Antwort: _____________________________________________________
  3. Frau Fröhlich kauft für ihre Kinder 5 Ritter und 2 Autos.
    • Frage: _______________________________________________________
    • Rechnung:
    • Antwort: _____________________________________________________
  4. Willi kauft sich für 14 Euro Ritter.
    • Frage: _______________________________________________________
    • Rechnung:
    • Antwort: _____________________________________________________
  5. Stefan kauft für seine Hasen Möhren für 20 Cent. Er bezahlt mit einem 50-Cent-Stück. Wie viel Cent bekommt er zurück?
    • Rechnung:
    • Antwort: _____________________________________________________

Arbeitsblatt 3

  1. Herr Fröhlich hat angefangen, auf dem rechteckigen Fußboden in seinem Badezimmer Fliesen zu verlegen.
    • a) Wie viele Fliesen muss er noch verlegen? _______________________________________________________________
    • b) Im Badezimmer ist die Hälfte der Fliesen weiß, die andere Hälfte blau. Wie viele weiße Fliesen hat der fertige Fußboden? ____________________________________________________________
  2. In einer Packung sind 5 Stifte

KI Lösungs-Check

Das Dokument enthält Musterlösungen für die Textaufgaben, und die Lösungen scheinen korrekt zu sein. Die Rechnungen und Antworten sind klar und entsprechen den gestellten Fragen. Es sind keine offensichtlichen Fehler in den Lösungen erkennbar.

Didaktische Analyse

Einordnung in die Unterrichtseinheit:

Die Klassenarbeit ist in die Unterrichtseinheit "Grundrechenarten und Textaufgaben" eingebettet.

Inhaltliche Schwerpunkte sind Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division im Kontext von Alltagssituationen.

Vermittelte Lernziele und Kompetenzen umfassen das Lösen von Textaufgaben, das Anwenden von Grundrechenarten und das Verstehen von mathematischen Fragestellungen.

 


Didaktische Begründung:

 

Die Klassenarbeit ist geeignet, um das Verständnis und die Anwendung der Grundrechenarten in realen Kontexten zu überprüfen.

Didaktische Prinzipien wie Kompetenzorientierung und Differenzierung wurden berücksichtigt, um den unterschiedlichen Lernständen der Schüler:innen gerecht zu werden.

Die Arbeit unterstützt den Lernprozess, indem sie Schüler:innen ermutigt, mathematische Probleme selbstständig zu lösen und ihr Wissen anzuwenden.

 


Abgefragte Kompetenzen und Fähigkeiten:

 

Die Arbeit stellt kognitive Anforderungen wie Reproduktion, Transfer und Problemlösung.

Geprüft werden fachspezifische Kompetenzen wie das Rechnen mit Geldbeträgen und das Lösen von Textaufgaben.

Methodische Kompetenzen wie Analysefähigkeit und Argumentation werden ebenfalls einbezogen.

 


Aufbau und Struktur der Klassenarbeit:

 

Die Arbeit ist in offene Aufgabenformate strukturiert, die unterschiedliche Schwierigkeitsstufen bieten.

Es gibt eine ausgewogene Mischung aus Reproduktions-, Anwendungs- und Transferaufgaben.

Die Arbeit bietet Möglichkeiten zur Individualisierung, indem sie Aufgaben mit variierenden Schwierigkeitsgraden enthält.

 


Bezug zur Leistungsbewertung:

 

Die Bewertungskriterien sind klar gestaltet und basieren auf einem Punktesystem.

Transparente Bewertungsmaßstäbe gewährleisten eine faire und objektive Leistungsbewertung.

Inhaltliche Einordnung

Kontext der Klassenarbeit/des Dokuments

Die Klassenarbeit besteht aus einer Sammlung von Textaufgaben, die für das zweite Halbjahr der zweiten Klasse konzipiert sind. Sie dient dazu, die mathematischen Fähigkeiten der Schüler:innen im Bereich der Grundrechenarten zu überprüfen und zu festigen.

 

 

Thematischer oder curricularer Zusammenhang

 

 

Die Aufgaben sind in den Lehrplan der Grundschule eingebettet und decken grundlegende mathematische Konzepte ab, die in der zweiten Klasse vermittelt werden. Dazu gehören Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division im Zahlenraum bis 100 sowie das Verständnis von Geldbeträgen und Maßeinheiten.

 

 

Lehrplaneinheit oder Unterrichtsreihe

 

 

Die Klassenarbeit bildet die Lehrplaneinheit "Grundrechenarten und Textaufgaben" ab, die Teil der Unterrichtsreihe "Mathematische Grundfertigkeiten" ist. Diese Einheit zielt darauf ab, das Verständnis und die Anwendung der vier Grundrechenarten in alltäglichen Kontexten zu fördern.

 

 

Vorwissen oder Grundlagen

 

 

Um die Aufgaben erfolgreich zu bewältigen, sollten die Schüler:innen die Grundrechenarten Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division beherrschen. Sie sollten auch in der Lage sein, einfache Textaufgaben zu verstehen und zu lösen, sowie ein grundlegendes Verständnis von Geldbeträgen und Maßeinheiten haben.

Notenschlüssel

viele Euro bekommt die Mutter zurück?
R: (32 € + 4 € + 9 €) + (27 € + 15 € + 8 €) = 95 €; 100 € - 95 € = 5 €
A: Die Mutter bekommt 5 € zurück.

3a) Frau Fröhlich kauft für ihre Kinder 5 Ritter und 2 Autos.
F: Wie viel kostet der Einkauf?
R: (5 x 2 €) + (2 x 8 €) = 10 € + 16 € = 26 €
A: Der Einkauf kostet 26 €.

3b) Willi kauft sich für 14 Euro Ritter.
F: Wie viele Ritter kauft Willi?
R: 14 € ÷ 2 € = 7
A: Willi kauft 7 Ritter.

4. Stefan kauft für seine Hasen Möhren für 20 Cent. Er bezahlt mit einem 50-Cent-Stück.
F: Wie viel Cent bekommt er zurück?
R: 50 Cent - 20 Cent = 30 Cent
A: Stefan bekommt 30 Cent zurück.

Textaufgaben für das 2. Halbjahr 2. Klasse

Lösung

Arbeitsblatt 3

1a) Herr Fröhlich hat angefangen, auf dem rechteckigen Fußboden in seinem Badezimmer Fliesen zu verlegen.
F: Wie viele Fliesen muss er noch verlegen?
A: Diese Frage erfordert zusätzliche Informationen, um beantwortet zu werden.

1b) Im Badezimmer ist die Hälfte der Fliesen weiß, die andere Hälfte blau.
F: Wie viele weiße Fliesen hat der fertige Fußboden?
A: Diese Frage erfordert zusätzliche Informationen, um beantwortet zu werden.

2. In einer Packung sind 5 Stifte. Wie viele Stifte sind in 4 Packungen?
R: 4 x 5 = 20
A: In 4 Packungen sind 20 Stifte.

3. Laura holt Getränke aus dem Keller. Sie geht viermal und holt dabei je 3 Flaschen.
F: Wie viele Flaschen holt Laura insgesamt?
R: 4 x 3 = 12
A: Laura holt insgesamt 12 Flaschen.

4. Karl geht in den Garten und pflückt Erdbeeren. Er bringt der Mutter 5 Schüsseln mit jeweils 7 Erdbeeren.
F: Wie viele Erdbeeren bringt Karl insgesamt?
R: 5 x 7 = 35
A: Karl bringt insgesamt 35 Erdbeeren.

Textaufgaben für das 2. Halbjahr 2. Klasse

Lösung

Arbeitsblatt 4

1. Bäcker Lämmle hat 53 Osterlämmchen gebacken. Frau Müller kauft für ihre Familie 7 Lämmchen.
F: Wie viele Lämmchen hat Bäcker Lämmle noch?
R: 53 - 7 = 46
A: Bäcker Lämmle hat noch 46 Lämmchen.

2. Fritz, Tom und Susi haben zusammen 20 Ostereier gefunden. Fritz hat 10 Ostereier gefunden, die beiden anderen haben gleich viele Eier gefunden.
F: Wie viele Eier hat jeder von ihnen?
R: 20 - 10 = 10; 10 ÷ 2 = 5
A: Fritz: 10, Tom: 5, Susi: 5

3. Tom hat einen Stand auf dem Flohmarkt. Ein alter Mann kauft bei ihm ein Spiel für 12 € und zwei CDs, jede für 8 €.
F: Wie viel Geld hat der Mann insgesamt ausgegeben?
R: 12 € + (2 x 8 €) = 12 € + 16 € = 28 €
A: Der Mann hat insgesamt 28 € ausgegeben.

4. Am Mittwoch zeigt das Thermometer 12 Grad Celsius an. Donnerstagmorgen um 8 Uhr liest Ute -2 Grad Celsius ab.
F: Um wie viel Grad ist die Temperatur gesunken?
R: 12 - (-2) = 12 + 2 = 14
A: Die Temperatur ist um 14 Grad gesunken.

5. Frau Müller kauft im Spielzeugladen einen Puppenwagen für 17 € und eine Puppe mit Kleidern für 9 €. Sie bezahlt mit einem 20 Euro-Schein und einem 10 Euro-Schein.
F: Wie viel Geld bekommt sie zurück?
R: 30 € - (17 € + 9 €) = 30 € - 26 € = 4 €
A: Frau Müller bekommt 4 € zurück.

6. Anna geht mit ihrem Vater und kleinem Bruder in den Zirkus. Die Eintrittskarten kosten für Erwachsene 6 € und für Kinder 5 €.
F: Wie viel kostet der Eintritt insgesamt?
R:

Verwandte Ressourcen
Verwandte Themen und öffentliche Kollektionen
  Grundschule / 2. Klasse / Mathematik / Textaufgaben / Sachaufgaben