Zum Hauptinhalt springen

Echte Klassenarbeiten
Menü Konto
  • Anmelden
  • Kontakt
  •  Home
  •  Klassenarbeiten
  •  Neu
Suchen
Durchsuche

 zur erweiterten Suche

Anmelden

Benutzername
Passwort


 Klicken Sie hier, wenn Sie über keinen Zugang verfügen

 Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben


Datenschutz und Impressum
%BROWSE_INDENT% %BROWSE_EXPAND% %BROWSE_TEXT% %BROWSE_REFRESH%
Nach Schlagworten durchsuchen
Klassenarbeiten
alle Ergebnisse anzeigen

Übungsblatt: Uhr und Uhrzeit  

Vollbild-Vorschau
Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau
Download

Original PDF Datei

432 KB

Download

Direkt im Browser anzeigen

432 KB

Ansicht im Browser
  •  Weitergeben

Wie bewerten Sie diese Ressource?
X  
0 Bewertungen
Ressourcen-Details

Ressource (ID)

194

Zugriff

Offen

Ressourcen-Typ

Dokument

Beigetragen von

Echte Klassenarbeiten

Metadaten
Dokumenteigenschaften
Text
Lösung
Didaktische Analyse
Inhaltliche Einordnung
Bewertungsschlüssel

Schulart

Grundschule

Klassenstufe

2. Klasse

Schulfach

Mathematik

Unterrichtseinheit

Uhr und Uhrzeit
Größen

Aufgabenformat

Übungsblatt

Stichwörter

Grundschule
Mathematik
2. Klasse
Uhrzeiten lesen
Zeitangaben
analoge Uhr
digitale Uhr
Tageszeiten
Stunden
Minuten
Sekunden
Zeitumrechnung

Themen

Uhr und Uhrzeit
Größen
Tageszeiten
Zeitumrechnung

Typischer Monat im Schuljahr

März
April

Aufgaben

  • Station 1
    • Wann beginnen die Sendungen? Zeichne die Zeiger ein.
      • Kinderkanal: 9.00
      • Tigerenten Club: 10.35
      • Der kleine Bibelfuchs: 11.03
      • Nils Holgerson: 12.00
      • Die Sendung mit der Maus: 13.30
      • Boxx: 14.00
      • Frech wie Rudi: 14.15
      • Pingu: 14.20
      • Siebenstein: 14.45
      • Löwenzahn: 15.15
      • Logo: 15.30
      • Das Geheimnis der Delphine: 16.20
      • Blauvogel
    • Schreibe die zwei möglichen Zeiten und die Tageszeiten zu jeder Uhr
      • 3.55 Uhr - Nacht
      • 15.55 Uhr - Nachmittag
      • 1.20 Uhr - Nacht
      • 13.20 Uhr - Mittag
      • 9.30 Uhr - Vormittag
      • 21.30 Uhr - Abend
      • 12.00 Uhr - Mittag
      • 24.00 Uhr - Mitternacht
  • Station 2
    • Ein Tag hat 24 Stunden. Eine Stunde hat 60 Minuten. Eine Minute hat 60 Sekunden. Eine halbe Stunde hat 30 Minuten. Eine Viertel Stunde hat 15 Minuten.
    • Male mit einer Farbe aus, was zusammen gehört. Es gibt „3 Schwarze Peter“.
      • rot (3): 3.01 Uhr, Viertel nach zwölf, 00:15 Uhr
      • grün (3): 12:15 Uhr, 9:45 Uhr, Viertel vor acht
      • dreiviertel zehn, 21.45 Uhr, 0.50 Uhr
    • Klaus ist um 15 Uhr zum Kindergeburtstag eingeladen. Zwei Stunden davor ist sein Unterricht zu Ende. Die Geburtstagsparty ist nach zwei Stunden vorbei. Eine halbe Stunde später ist Klaus zu Hause.
      • Die Schule ist aus.
      • Der Kindergeburtstag fängt an.
      • Die Geburtstagsparty ist zu Ende.
      • Klaus ist zu Hause.
  • Station 3
    • Trage die Zeiger richtig ein.
    • Trage die richtige Uhrzeit ein. Es gibt jeweils 2 Möglichkeiten.
  • Uhrzeiten
    • Zeichne den großen und den kleinen Zeiger in jeder Uhr an die richtige Stelle!
      • 5:00
      • 8:30
      • 7:15
      • 11:30
      • 6:00
      • 3:45
      • 12:00
      • 9:15
      • 2:30

KI Lösungs-Check

The document contains exercises related to telling time, but it does not explicitly provide a complete "Musterlösung" (model solution) for all tasks. The solutions provided for some sections appear correct, such as the conversion of time units and matching times with descriptions. However, without the actual clock drawings or further context, it's difficult to verify the accuracy of all answers, particularly those requiring visual input like drawing clock hands.

Didaktische Analyse

Einordnung in die Unterrichtseinheit:

Die Klassenarbeit ist in die Unterrichtseinheit "Zeit und Uhrzeit" eingebettet, die sich mit der Fähigkeit beschäftigt, analoge und digitale Uhrzeiten zu lesen und zu verstehen.

Inhaltliche Schwerpunkte sind das Erkennen und Zeichnen von Uhrzeiten, das Verständnis von Tageszeiten und die Umrechnung zwischen verschiedenen Zeitformaten.

Vermittelte Lernziele und Kompetenzen umfassen das Lesen von Uhrzeiten, das Zuordnen von Tageszeiten und das Lösen von Alltagsproblemen im Zusammenhang mit Zeit.

 


Didaktische Begründung:

 

Die Klassenarbeit ist als Übungs- und Überprüfungsform geeignet, da sie den Schüler:innen ermöglicht, ihr Wissen über Uhrzeiten in verschiedenen Kontexten anzuwenden.

Didaktische Prinzipien wie Kompetenzorientierung und Differenzierung wurden berücksichtigt, um den unterschiedlichen Lernständen der Schüler:innen gerecht zu werden.

Die Arbeit unterstützt den Lernprozess, indem sie praxisnahe Aufgaben bietet, die das Verständnis für Zeit im Alltag fördern.

 


Abgefragte Kompetenzen und Fähigkeiten:

 

Die Arbeit stellt kognitive Anforderungen wie Reproduktion und Transfer, indem sie das Lesen und Zeichnen von Uhrzeiten sowie das Lösen von Zeitproblemen abfragt.

Fachspezifische Kompetenzen wie das Erkennen von Uhrzeiten und das Verständnis von Tageszeiten werden geprüft.

Methodische Kompetenzen wie Analysefähigkeit und Problemlösung werden durch Aufgaben zur Zeitplanung und -berechnung einbezogen.

 


Aufbau und Struktur der Klassenarbeit:

 

Die Arbeit ist strukturiert in geschlossene Aufgabenformate mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen, die sowohl Reproduktions- als auch Transferaufgaben umfassen.

Es gibt eine ausgewogene Mischung aus Aufgaben, die das Verständnis von Uhrzeiten und deren Anwendung im Alltag fördern.

Die Arbeit bietet Möglichkeiten zur Individualisierung durch differenzierte Aufgabenstellungen, die auf verschiedene Lernniveaus eingehen.

 


Bezug zur Leistungsbewertung:

 

Die Bewertungskriterien sind klar gestaltet, mit einem transparenten Punktesystem, das die verschiedenen Aufgabenbereiche abdeckt.

Transparente Bewertungsmaßstäbe gewährleisten eine faire und objektive Leistungsbewertung, indem sie klare Erwartungen an die Schüler:innen kommunizieren.

Inhaltliche Einordnung

Kontext der Klassenarbeit/des Dokuments

Das Dokument "Kennst du die Uhr?" ist eine Klassenarbeit, die sich mit dem Thema Uhrzeit und Zeitmessung beschäftigt. Es ist darauf ausgelegt, das Verständnis der Schüler:innen für die verschiedenen Arten der Zeitanzeige und deren Anwendung im Alltag zu überprüfen.

 

 

Thematischer oder curricularer Zusammenhang

 

 

Die Klassenarbeit ist in den Lehrplan des Mathematikunterrichts eingebettet, insbesondere in die Einheit zur Zeitmessung und zum Verständnis von Uhrzeiten. Sie fördert die Fähigkeit der Schüler:innen, analoge und digitale Uhrzeiten zu lesen und zu interpretieren.

 

 

Lehrplaneinheit oder Unterrichtsreihe

 

 

Diese Arbeit bildet die Lehrplaneinheit "Zeit und Uhr" ab, die Teil einer größeren Unterrichtsreihe zur Mathematik in der Grundschule ist. Diese Einheit umfasst das Erlernen der Uhrzeit, das Verständnis von Tageszeiten und die Berechnung von Zeitspannen.

 

 

Vorwissen oder Grundlagen

 

 

Um die Aufgaben der Klassenarbeit erfolgreich zu bewältigen, sollten die Schüler:innen bereits grundlegende Kenntnisse über die Struktur eines Tages, die Anzahl der Stunden, Minuten und Sekunden sowie die Fähigkeit, analoge und digitale Uhren zu lesen, besitzen. Zudem sollten sie in der Lage sein, Zeitspannen zu berechnen und Tageszeiten korrekt zuzuordnen.

Notenschlüssel

Hier ist ein sinnvoller Notenschlüssel für das Dokument "Kennst du die Uhr?":

1. **Zeichnen der Zeiger (Station 1, Aufgabe 1):**
- 4 Punkte: Alle Zeiger korrekt eingezeichnet.
- 3 Punkte: Drei von vier Zeigern korrekt.
- 2 Punkte: Zwei von vier Zeigern korrekt.
- 1 Punkt: Ein Zeiger korrekt.
- 0 Punkte: Kein Zeiger korrekt.

2. **Schreiben der Zeiten und Tageszeiten (Station 1, Aufgabe 2):**
- 4 Punkte: Alle Zeiten und Tageszeiten korrekt.
- 3 Punkte: Drei von vier Zeiten und Tageszeiten korrekt.
- 2 Punkte: Zwei von vier Zeiten und Tageszeiten korrekt.
- 1 Punkt: Eine Zeit und Tageszeit korrekt.
- 0 Punkte: Keine Zeit und Tageszeit korrekt.

3. **Zeitangaben (Station 2, Aufgabe 1):**
- 5 Punkte: Alle Zeitangaben korrekt.
- 4 Punkte: Vier von fünf Zeitangaben korrekt.
- 3 Punkte: Drei von fünf Zeitangaben korrekt.
- 2 Punkte: Zwei von fünf Zeitangaben korrekt.
- 1 Punkt: Eine Zeitangabe korrekt.
- 0 Punkte: Keine Zeitangabe korrekt.

4. **Zuordnung der Zeiten (Station 2, Aufgabe 2):**
- 3 Punkte: Alle Zuordnungen korrekt.
- 2 Punkte: Zwei von drei Zuordnungen korrekt.
- 1 Punkt: Eine Zuordnung korrekt.
- 0 Punkte: Keine Zuordnung korrekt.

5. **Zeitplan von Klaus (Station 2, Aufgabe 3):**
- 4 Punkte: Alle Zeitpunkte korrekt.
- 3 Punkte: Drei von vier Zeitpunkten korrekt.
- 2 Punkte: Zwei von vier Zeitpunkten korrekt.
- 1 Punkt: Ein Zeitpunkt korrekt.
- 0 Punkte: Kein Zeitpunkt korrekt.

6. **Zeichnen der Zeiger (Station 3, Aufgabe 1):**
- 4 Punkte: Alle Zeiger korrekt eingezeichnet.
- 3 Punkte: Drei von vier Zeigern korrekt.
- 2 Punkte: Zwei von vier Zeigern korrekt.
- 1 Punkt: Ein Zeiger korrekt.
- 0 Punkte: Kein Zeiger korrekt.

7. **Schreiben der Uhrzeiten (Station 3, Aufgabe 2):**
- 4 Punkte: Alle Uhrzeiten korrekt.
- 3 Punkte: Drei von vier Uhrzeiten korrekt.
- 2 Punkte: Zwei von vier Uhrzeiten korrekt.
- 1 Punkt: Eine Uhrzeit korrekt.
- 0 Punkte: Keine Uhrzeit korrekt.

Gesamtpunktzahl: 28 Punkte

**Bewertungsskala:**
- 25-28 Punkte: Sehr gut
- 21-24 Punkte: Gut
- 17-20 Punkte: Befriedigend
- 13-16 Punkte: Ausreichend
- 0-12 Punkte: Mangelhaft

Verwandte Ressourcen
Verwandte Themen und öffentliche Kollektionen
  Grundschule / 2. Klasse / Mathematik / Größen