Zum Hauptinhalt springen

Echte Klassenarbeiten
Menü Konto
  • Anmelden
  • Kontakt
  •  Home
  •  Klassenarbeiten
  •  Neu
Suchen
Durchsuche

 zur erweiterten Suche

Anmelden

Benutzername
Passwort


 Klicken Sie hier, wenn Sie über keinen Zugang verfügen

 Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben


Datenschutz und Impressum
%BROWSE_INDENT% %BROWSE_EXPAND% %BROWSE_TEXT% %BROWSE_REFRESH%
Nach Schlagworten durchsuchen
Klassenarbeiten
alle Ergebnisse anzeigen

Übungsblatt: Zahlenraum bis 1000  

Vollbild-Vorschau
Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau
Download

Original PDF Datei

1.1 MB

Download

Direkt im Browser anzeigen

1.1 MB

Ansicht im Browser
  •  Weitergeben

Wie bewerten Sie diese Ressource?
X  
0 Bewertungen
Ressourcen-Details

Ressource (ID)

214

Zugriff

Offen

Ressourcen-Typ

Dokument

Beigetragen von

Echte Klassenarbeiten

Metadaten
Dokumenteigenschaften
Text
Lösung
Didaktische Analyse
Inhaltliche Einordnung
Bewertungsschlüssel

Schulart

Grundschule

Klassenstufe

3. Klasse

Schulfach

Mathematik

Unterrichtseinheit

Zahlenraum bis 1000

Aufgabenformat

Übungsblatt

Stichwörter

Grundschule
Mathematik
Zahlenfolgen
Zahlenrätsel
Rechenregeln
Klasse 3
Zahlenraum bis 1000
Nachbarzahlen
Vergleichen mit < > =
Stellenwertsystem
Zerlegen in Hunderter, Zehner und Einer
Teiler und Vielfache
Ordnen von Zahlen

Themen

Vergleichen: größer, kleiner, gleich
Stellenwerttafel
Nachbarzahlen
Zahlenraum bis 1000
Teiler und Vielfache

Aufgaben

Mathematik

3. Klasse

Zahlenverständnis

Arbeitsblatt 1

  • Zahlenverständnis
    • Setze ein: > oder
    • 64 ____ 54
    • 116 ____ 156
    • 132 ____ 123
    • 89 ____ 98
    • 140 ____ 104
    • 139 ____ 127
  • Schreibe die Nachbarzahlen auf
    • ____ 139 ____
    • ____ 100 ____
    • ____ 191 ____
  • Ergänze die Tabelle
    • NachbarH
    • NachbarZ
    • Vorgänger
    • Zahl
    • Nachfolger
    • NachbarZ
    • NachbarH
    • 395
    • 76
    • 250
  • Zahlenrätsel – Wie heißen die Zahlen?
    • Uwe: Meine Zahl ist halb so groß wie das Doppelte von 200.
    • Karin: Meine Zahl liegt genau zwischen 300 und 700.
    • Peter: Meine Zahl liegt zwischen 600 und 620. Zehner und Einer sind gleich.
  • Setze die Zahlenfolge fort:
    • 87, 89, 93, 99, _____, _____, _____, _____, 159
    • 106, 112, 110, 116, _____, _____, _____, _____, 122
  • oder =
    • 432 + 54 ______ 394
    • 768 + 17 ______ 787
    • 857 – 43 ______ 814
    • 765 – 38 ______ 731

Arbeitsblatt 2

  • Gib alle Lösungen an!
    • 188 + a
    • a = ____________________
    • 437 + b
    • b = ____________________
    • 229 – c > 225
    • c = ____________________
  • Ergänze die fehlenden Zahlen in dem Zahlenrad
    • 527
    • - 761
    • + 59
    • 513
    • 64
    • - 72
    • 600
    • - 55
    • 748
    • - 67
    • + 46
    • 535
    • 794
    • 773
  • An welche Zahlen denken die Kinder?
    • Lena: Wenn ich zu meiner Zahl 27 addiere, erhalte ich 454.
    • Steffen: Wenn ich von meiner Zahl erst 15 subtrahiere und dann noch 12 abziehe, erhalte ich 805.
    • Lisa: Meine Zahl ist die Summe aus 429 und 18.
  • Zahlenrätsel
    • Die gesuchte Zahl liegt zwischen 700 und 800. Die Zahl hat 8 Ze

KI Lösungs-Check

The document does not contain explicit solutions or answers to the exercises, so it is not possible to determine if there are any errors or if a correct solution is provided. The document consists of various math exercises for third-grade students, focusing on number understanding, comparisons, sequences, and basic arithmetic operations.

Didaktische Analyse

Einordnung in die Unterrichtseinheit:

Die Klassenarbeit ist in die Unterrichtseinheit "Zahlenverständnis" der 3. Klasse Mathematik eingebettet.

Inhaltliche Schwerpunkte sind das Vergleichen und Ordnen von Zahlen, das Erkennen von Zahlenfolgen, das Lösen von Zahlenrätseln und das Verständnis von Nachbarzahlen.

Vermittelte Lernziele und Kompetenzen umfassen das sichere Vergleichen und Ordnen von Zahlen, das Erkennen von Mustern in Zahlenfolgen, das Lösen von einfachen Rechenaufgaben und das Verständnis von Zahlenbeziehungen.

 


Didaktische Begründung:

 

Die Klassenarbeit ist als Übungs- und Überprüfungsform geeignet, da sie den Schüler:innen ermöglicht, ihr Verständnis von Zahlen und Rechenoperationen zu demonstrieren.

Didaktische Prinzipien wie Kompetenzorientierung und Differenzierung wurden berücksichtigt, um den unterschiedlichen Lernständen der Schüler:innen gerecht zu werden.

Die Arbeit unterstützt den Lernprozess, indem sie den Schüler:innen die Möglichkeit gibt, ihr Wissen anzuwenden und zu festigen.

 


Abgefragte Kompetenzen und Fähigkeiten:

 

Die Arbeit stellt kognitive Anforderungen wie Reproduktion, Transfer und Problemlösung.

Geprüft werden fachspezifische Kompetenzen wie das Vergleichen und Ordnen von Zahlen sowie das Erkennen von Zahlenmustern.

Methodische Kompetenzen wie Analysefähigkeit und Argumentation werden ebenfalls einbezogen.

 


Aufbau und Struktur der Klassenarbeit:

 

Die Arbeit ist in verschiedene Aufgabenformate gegliedert, darunter geschlossene und offene Aufgaben.

Es gibt eine Mischung aus Reproduktions-, Anwendungs- und Transferaufgaben, die unterschiedliche Schwierigkeitsstufen abdecken.

Die Arbeit bietet Möglichkeiten zur Individualisierung und Differenzierung durch verschiedene Aufgabenformate und Schwierigkeitsgrade.

 


Bezug zur Leistungsbewertung:

 

Die Bewertungskriterien sind so gestaltet, dass sie eine faire und objektive Leistungsbewertung ermöglichen.

Es gibt transparente Bewertungsmaßstäbe und ein Punktesystem, das die Leistungen der Schüler:innen nachvollziehbar macht.

Die Arbeit gewährleistet eine faire und objektive Leistungsbewertung durch klare Kriterien und differenzierte Aufgabenstellungen.

Inhaltliche Einordnung

Kontext der Klassenarbeit/des Dokuments

Die vorliegende Klassenarbeit ist ein Arbeitsblatt für die 3. Klasse im Fach Mathematik, das sich auf das Thema Zahlenverständnis konzentriert. Es handelt sich um eine Sammlung von Aufgaben, die darauf abzielen, das Verständnis der Schüler:innen für Zahlen, deren Beziehungen und grundlegende Rechenoperationen zu vertiefen.

 

 

Thematischer oder curricularer Zusammenhang

 

 

Das Dokument ist in den Lehrplan der Grundschule eingebettet und deckt die Lehrplaneinheit "Zahlenverständnis" ab. Diese Einheit ist ein wesentlicher Bestandteil des Mathematikunterrichts in der 3. Klasse und zielt darauf ab, die Schüler:innen mit den Grundlagen der Arithmetik vertraut zu machen, einschließlich der Fähigkeit, Zahlen zu vergleichen, zu ordnen und einfache Rechenoperationen durchzuführen.

 

 

Lehrplaneinheit oder Unterrichtsreihe

 

 

Die Klassenarbeit bildet die Unterrichtsreihe "Zahlenverständnis" ab, die sich mit dem Erkennen und Verstehen von Zahlen, dem Vergleichen und Ordnen von Zahlen, dem Lösen von Zahlenrätseln sowie dem Ausführen von Grundrechenarten beschäftigt. Diese Reihe ist darauf ausgelegt, das mathematische Denken der Schüler:innen zu fördern und ihre Fähigkeit zu entwickeln, Zahlen in verschiedenen Kontexten zu verwenden.

 

 

Vorwissen oder Grundlagen

 

 

Um die Aufgaben der Klassenarbeit erfolgreich zu bewältigen, sollten die Schüler:innen über grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Zahlen verfügen, einschließlich der Fähigkeit, Zahlen zu lesen und zu schreiben, einfache Additions- und Subtraktionsaufgaben zu lösen, sowie ein grundlegendes Verständnis für das Konzept der Nachbarzahlen und Zahlenfolgen haben. Zudem sollten sie in der Lage sein, einfache Zahlenrätsel zu lösen und die Grundrechenarten zu beherrschen.

Notenschlüssel

Ein sinnvoller Notenschlüssel für das Dokument könnte wie folgt aussehen:

- 90-100%: Sehr gut
- 80-89%: Gut
- 70-79%: Befriedigend
- 60-69%: Ausreichend
- 50-59%: Mangelhaft
- Unter 50%: Ungenügend

Dieser Notenschlüssel bietet eine klare und verständliche Bewertungsskala für die Leistungen der Schüler in den Mathematik-Arbeitsblättern der 3. Klasse.

Verwandte Ressourcen
Verwandte Themen und öffentliche Kollektionen
  Grundschule / 3. Klasse / Mathematik / Zahlenraum bis 1000