Zum Hauptinhalt springen

Echte Klassenarbeiten
Menü Konto
  • Anmelden
  • Kontakt
  •  Home
  •  Klassenarbeiten
  •  Neu
Suchen
Durchsuche

 zur erweiterten Suche

Anmelden

Benutzername
Passwort


 Klicken Sie hier, wenn Sie über keinen Zugang verfügen

 Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben


Datenschutz und Impressum
%BROWSE_INDENT% %BROWSE_EXPAND% %BROWSE_TEXT% %BROWSE_REFRESH%
Nach Schlagworten durchsuchen
Klassenarbeiten
alle Ergebnisse anzeigen

Übungsblatt: Zahlenraum bis 1000  

Vollbild-Vorschau
Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau
Download

Original PDF Datei

610 KB

Download

Direkt im Browser anzeigen

610 KB

Ansicht im Browser
  •  Weitergeben

Wie bewerten Sie diese Ressource?
X  
1 Bewertung
Ressourcen-Details

Ressource (ID)

215

Zugriff

Offen

Ressourcen-Typ

Dokument

Beigetragen von

Echte Klassenarbeiten

Metadaten
Dokumenteigenschaften
Text
Lösung
Didaktische Analyse
Inhaltliche Einordnung
Bewertungsschlüssel

Schulart

Grundschule

Klassenstufe

3. Klasse

Schulfach

Mathematik

Unterrichtseinheit

Zahlenraum bis 1000

Aufgabenformat

Übungsblatt

Stichwörter

Grundschule
Mathematik
Addition und Subtraktion
Vergleichen von Zahlen
Klasse 3
Quersumme
Zahlenraum bis 1000
Nachbarzahlen
Stellenwertsystem
Zehnerzahlen
Hunderterzahlen

Themen

Stellenwerttafel
Quersumme
Nachbarzahlen (Einer, Zehner, Hunderter)
Zahlenraum bis 1000

Aufgaben

1. Schreibe die Nachbarzahlen (Vorgänger und Nachfolger) auf! - 499 - 599 - 713 - 893 - 493 2. Schreibe die Nachbarzehner auf! - a) - b) - c) - 725 - 373 - 404 - 445 - 482 - 606 - 475 - 651 - 717 - 885 - 777 - 262 - 455 - 683 - 919 3. Wie heißt die Quersumme? - a) 317, 549, 276, 492, 872 - b) 697, 984, 599, 888, 999 - c) 509, 606, 370, 740, 900 4. Berechne die Quersumme und die LQS dieser Zahlen. - 875 - 774 - 701 - 994 - 675 - 289 5. Welche Zehnerzahlen kannst du einsetzen? - 430 - ___ > 340 - 520 - ____ > 410 6. Finde die Nachbarzahlen. - 799 - 439 - 256 - 999 - 789 - 948 - 465 - 680 7. Ordne die Zahlen der Größe nach. Beginne mit der niedrigsten. - 456, 894, 544, 341, 788, 545, 762, 901, 898, 198, 981, 232, 438 Arbeitsblatt 2 1. Wie heißen die Nachbarhunderter? - Zahl: 18487, 45576, 226930, 149700, 376500, 10200 2. Ergänze! - 3400, 10000, 7800, 10000, 5400, 10000, 120000, 150000, 90000, 150000, 98000, 100000, 12700, 20000, 18000, 20000 3. Trage die Zahlen in die Stellentafel ein. - M HT ZT T H Z E - achthundertsechsundzwanzigtausendneun - einemillionneunhundertdreiundzwanzigtausend - zweihundertausendreihundertsechs - achtundvierzigtausendfündundsechszig - zweihundertzwanzigtausenddrei 4. Schreibe als Summe: - 850 703 = 800000 + 50000 + 700 + 3 - 803 490 = - 940 310 = - 768 976 = 5. Trage in die Tabelle ein: - M - 800000 + 30000 + 5000 + 100 + 80 + 2 - 500000 + 50000 + 7000 + 900 + 20 + 1 - 900 + 9 + 90000 + 9000 + 99 Arbeitsblatt 3 1. Wie lautet die Zahl? - vierhundertvierundsiebzigtausendsechshundertfünfundvierzig - zweihundertzweitausendeinhundertvierundzwanzig - dreihundertdreißigtausendeinhundertvierzehn - fünfhundertzwölftausendfünfhundertdreiundzwanzig 2. Ordne nach dem Stellenwert und schreibe die Zahlen. - ZT = 2, HT = 6, H = 1, Z = 7, T = 4 - T = 4, Z = 3, ZT = 1, E = 9, HT = 8, H = 0 - ZT = 0, HT = 4, E = 3, T = 0, Z = 9, H = 7 - E = 3, T = 4, Z = 0, ZT = 0, HT = 9, H = 3 3. Ordne nach der Größe! - 638 540, 638 504, 368 540, 638 450 4.

KI Lösungs-Check

The document contains solutions for various exercises related to understanding numbers up to 1000, such as finding neighboring numbers, calculating cross sums, and ordering numbers. The solutions provided appear to be correct, with no obvious errors in the calculations or logic. The exercises cover a range of skills, including identifying predecessor and successor numbers, calculating cross sums, and ordering numbers by size, which are all fundamental for mastering the number range up to 1000.

Didaktische Analyse

Einordnung in die Unterrichtseinheit:

Die Klassenarbeit ist in die Unterrichtseinheit "Orientierung im Zahlenraum bis 1000" eingebettet.

Inhaltliche Schwerpunkte sind das Erkennen und Benennen von Nachbarzahlen, das Berechnen von Quersummen, das Ordnen von Zahlen nach Größe und das Arbeiten mit Stellenwerten.

Lernziele und Kompetenzen umfassen das sichere Navigieren im Zahlenraum bis 1000, das Verständnis von Stellenwerten und die Fähigkeit, Zahlen zu vergleichen und zu ordnen.

Didaktische Begründung:

Die Klassenarbeit ist als Übungs- und Überprüfungsform geeignet, da sie den Schüler:innen ermöglicht, ihr Wissen und Verständnis des Zahlenraums bis 1000 zu demonstrieren.

Didaktische Prinzipien wie Kompetenzorientierung und Differenzierung wurden berücksichtigt, indem Aufgaben unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade angeboten werden.

Die Arbeit unterstützt den Lernprozess, indem sie den Schüler:innen die Möglichkeit gibt, ihre Fähigkeiten in einem strukturierten Rahmen zu überprüfen und zu festigen.

Abgefragte Kompetenzen und Fähigkeiten:

Die Arbeit stellt kognitive Anforderungen wie Reproduktion, Transfer und Problemlösung.

Fachspezifische Kompetenzen umfassen das Erkennen von Zahlenmustern, das Berechnen von Quersummen und das Arbeiten mit Stellenwerten.

Methodische Kompetenzen wie Analysefähigkeit und Argumentation werden ebenfalls einbezogen, da die Schüler:innen Zahlen ordnen und vergleichen müssen.

Aufbau und Struktur der Klassenarbeit:

Die Arbeit ist in geschlossene und offene Aufgabenformate unterteilt, mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen.

Es gibt eine ausgewogene Mischung aus Reproduktions-, Anwendungs- und Transferaufgaben.

Die Arbeit bietet Möglichkeiten zur Individualisierung oder Differenzierung, indem sie Aufgaben mit variierenden Anforderungen bereitstellt.

Bezug zur Leistungsbewertung:

Die Bewertungskriterien sind klar gestaltet, mit einem transparenten Punktesystem.

Eine faire und objektive Leistungsbewertung wird durch die klare Struktur und die unterschiedlichen Aufgabenformate gewährleistet, die es ermöglichen, verschiedene Kompetenzen zu überprüfen.

Inhaltliche Einordnung

Kontext der Klassenarbeit/des Dokuments

Die Klassenarbeit bzw. das schulische Dokument ist ein Arbeitsblatt zur Orientierung im Zahlenraum bis 1000, das verschiedene Aufgaben zur Festigung und Überprüfung der mathematischen Grundkenntnisse der Schüler:innen enthält.

 

 

Thematischer oder curricularer Zusammenhang

 

 

Das Dokument ist in den thematischen Zusammenhang der Mathematik im Grundschulbereich eingebettet, insbesondere in die Erarbeitung und Festigung von Zahlenverständnis und Rechenfertigkeiten im Zahlenraum bis 1000.

 

 

Lehrplaneinheit oder Unterrichtsreihe

 

 

Die Klassenarbeit bildet die Lehrplaneinheit "Orientierung im Zahlenraum bis 1000" ab, die Teil einer Unterrichtsreihe zur Entwicklung von Zahlensinn und Rechenfertigkeiten ist.

 

 

Vorwissen oder Grundlagen

 

 

Die Schüler:innen müssen grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Zahlen, das Verständnis von Stellenwerten, sowie die Fähigkeit zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 1000 beherrschen, um die Aufgaben erfolgreich zu bewältigen.

Notenschlüssel

Ein sinnvoller Notenschlüssel für das Dokument "Orientierung im Zahlenraum bis 1000" könnte wie folgt aussehen:

1. **Arbeitsblatt 1:**
- 1 Punkt pro korrekter Nachbarzahl (Vorgänger und Nachfolger)
- 1 Punkt pro korrektem Nachbarzehner
- 1 Punkt pro korrekter Quersumme
- 2 Punkte pro korrekter Quersumme und LQS
- 1 Punkt pro korrekter Zehnerzahl
- 1 Punkt pro korrekter Nachbarzahl
- 1 Punkt pro korrekt geordneter Zahl

2. **Arbeitsblatt 2:**
- 1 Punkt pro korrektem Nachbarhunderter
- 1 Punkt pro korrekter Ergänzung
- 1 Punkt pro korrekt eingetragener Zahl in die Stellentafel
- 1 Punkt pro korrekt als Summe geschriebener Zahl
- 1 Punkt pro korrekt eingetragener Zahl in die Tabelle

3. **Arbeitsblatt 3:**
- 1 Punkt pro korrekt geschriebener Zahl
- 1 Punkt pro korrekt nach Stellenwert geordneter Zahl
- 1 Punkt pro korrekt nach Größe geordneter Zahl
- 1 Punkt pro korrekt gesetztem Vergleichszeichen

4. **Arbeitsblatt 4:**
- 1 Punkt pro korrekter Zehner-Zahl davor und danach
- 1 Punkt pro korrektem Nachbareiner, Nachbarzehner, Nachbarhunderter
- 1 Punkt pro korrekt benannter Zahl
- 1 Punkt pro korrekt geordneter Zahl

5. **Arbeitsblatt 5:**
- 1 Punkt pro korrektem Vorgänger und Nachfolger
- 1 Punkt pro korrekt benannter benachbarter Zehnerzahl
- 1 Punkt pro korrekt benannter Hunderterzahl und näher liegender Zahl
- 1 Punkt pro korrekt benannter Zahl

6. **Arbeitsblatt 6:**
- 1 Punkt pro korrekt ergänzter Zahl
- 1 Punkt pro korrekter Nachbarzahl
- 1 Punkt pro korrekt gesetztem Vergleichszeichen
- 1 Punkt pro korrekt benannter benachbarter Zehner- und Hunderterzahl
- 1 Punkt pro korrekt geordneter Zahl

**Gesamtbewertung:**
- 90-100%: Sehr gut
- 80-89%: Gut
- 70-79%: Befriedigend
- 60-69%: Ausreichend
- Unter 60%: Mangelhaft

Dieser Notenschlüssel bietet eine klare und faire Bewertung der Aufgaben, basierend auf der Anzahl der korrekt gelösten Aufgaben.

Verwandte Ressourcen
Verwandte Themen und öffentliche Kollektionen
  Grundschule / 3. Klasse / Mathematik / Zahlenraum bis 1000