Zum Hauptinhalt springen

Echte Klassenarbeiten
Menü Konto
  • Anmelden
  • Kontakt
  •  Home
  •  Klassenarbeiten
  •  Neu
Suchen
Durchsuche

 zur erweiterten Suche

Anmelden

Benutzername
Passwort


 Klicken Sie hier, wenn Sie über keinen Zugang verfügen

 Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben


Datenschutz und Impressum
%BROWSE_INDENT% %BROWSE_EXPAND% %BROWSE_TEXT% %BROWSE_REFRESH%
Nach Schlagworten durchsuchen
Klassenarbeiten
alle Ergebnisse anzeigen

Übungsblatt: Zahlenraum bis 1000  

Vollbild-Vorschau
Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau
Download

Original PDF Datei

605 KB

Download

Direkt im Browser anzeigen

605 KB

Ansicht im Browser
  •  Weitergeben

Wie bewerten Sie diese Ressource?
X  
0 Bewertungen
Ressourcen-Details

Ressource (ID)

216

Zugriff

Offen

Ressourcen-Typ

Dokument

Beigetragen von

Echte Klassenarbeiten

Metadaten
Dokumenteigenschaften
Text
Lösung
Didaktische Analyse
Inhaltliche Einordnung
Bewertungsschlüssel

Schulart

Grundschule

Klassenstufe

3. Klasse

Schulfach

Mathematik

Unterrichtseinheit

Zahlenraum bis 1000

Aufgabenformat

Übungsblatt

Stichwörter

Grundschule
Mathematik
Vorgänger und Nachfolger
Größer oder kleiner
Zahlenreihenfolge
Nachbarzehner
Klasse 3
Quersumme
Zahlenraum bis 1000
Nachbarzahlen
Nachbarhunderter
Stellentafel

Themen

Zahlenreihen
Vergleichen: größer, kleiner, gleich
Stellenwerttafel
Quersumme
Zahlenraum bis 1000

Aufgaben

3. Klasse

Thema: Orientierung im Zahlenraum bis 1000

Blatt 1

  1. Wie heißen die Zahlen?
    • 5H 7Z 6E
    • 3Z 7H 4E
    • 3E
    • 7H
    • 5E 6H 2Z
    • 5Z
    • 2H
  2. Schreibe als Zahlen!
    • fünfhundertdreiundsiebzig
    • einhundertvierundfünfzig
    • sechshundertdreiunddreißig
  3. Ordne die Zahlen nach der Größe! Beginne mit der kleinsten Zahl!
    • 431, 314, 413, 43, 141
    • 283, 329, 634, 643, 38
  4. Nachbarzahlen
    • 367
    • 367
    • 720
    • 582
    • 639
    • 254
    • 453
    • 436

Blatt 2

  1. Größer oder kleiner?
    • 456
    • 678
    • 512
    • 251
    • 789
    • 798
    • 255
    • 166
    • 358
    • 452
    • 841
    • 632
    • 125
    • 225
    • 212
    • 112
  2. Setze die Zahlenreihen fort!
    • 650
    • 700
    • 240
    • 220
    • 750
    • 1000
    • 100
    • 41
    • 82
    • 123
    • 164
    • 999
    • 887
    • 775
    • 663
    • 16
    • 32
    • 64
    • 110
    • 120
    • 140
    • 752
    • 697
    • 642
    • 170
  3. Fülle die Tabelle aus!
    • Nachbarhunderter Nachbarzehner
    • Vorgänger
    • Zahl
    • Nachfolger
    • Nachbarzehner
    • Nachbarhunderter
    • 654
    • 345
    • 138
  4. + und –
    • 330 + 400 = 840 - 200 = 550 = 320 + 330 + 405 = 840 - 195 = 550 = 326 + 339 + 419 = 841 - 198 = 557 = 950 -

Blatt 3

  1. Sch

KI Lösungs-Check

Das Dokument enthält Musterlösungen für Aufgaben zur Orientierung im Zahlenraum bis 1000 für die 3. Klasse. Die Lösungen scheinen größtenteils korrekt zu sein, jedoch gibt es einen offensichtlichen Fehler bei der Division in Aufgabe 1d auf Blatt 6, wo "56 : 6" anstelle von "56 : 8" geschrieben wurde.

Didaktische Analyse

Einordnung in die Unterrichtseinheit:

Die Klassenarbeit ist in die Unterrichtseinheit "Orientierung im Zahlenraum bis 1000" eingebettet.

Inhaltliche Schwerpunkte sind das Lesen, Schreiben und Ordnen von Zahlen, das Fortsetzen von Zahlenreihen, sowie das Rechnen mit Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 1000.

Vermittelte Lernziele und Kompetenzen umfassen das Verständnis von Zahlen und deren Stellenwert, die Fähigkeit zur Durchführung von Grundrechenarten und das Erkennen von Zahlenmustern.

 


Didaktische Begründung:

 

Die Klassenarbeit ist als Übungs- und Überprüfungsform geeignet, da sie den Schüler:innen ermöglicht, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in einem strukturierten Rahmen zu demonstrieren.

Didaktische Prinzipien wie Kompetenzorientierung und Differenzierung wurden berücksichtigt, um den unterschiedlichen Lernständen der Schüler:innen gerecht zu werden.

Die Arbeit unterstützt den Lernprozess, indem sie den Schüler:innen die Möglichkeit gibt, ihr Wissen anzuwenden und zu festigen.

 


Abgefragte Kompetenzen und Fähigkeiten:

 

Die Arbeit stellt kognitive Anforderungen wie Reproduktion, Transfer und Problemlösung.

Geprüft werden fachspezifische Kompetenzen wie das Verständnis von Zahlen und Rechenoperationen.

Methodische Kompetenzen wie Analysefähigkeit und Argumentation werden ebenfalls einbezogen.

 


Aufbau und Struktur der Klassenarbeit:

 

Die Arbeit ist in geschlossene und offene Aufgabenformate unterteilt und bietet unterschiedliche Schwierigkeitsstufen.

Es gibt eine ausgewogene Mischung aus Reproduktions-, Anwendungs- und Transferaufgaben.

Die Arbeit bietet Möglichkeiten zur Individualisierung oder Differenzierung durch verschiedene Aufgabenformate und Schwierigkeitsgrade.

 


Bezug zur Leistungsbewertung:

 

Die Bewertungskriterien sind klar gestaltet und basieren auf einem Punktesystem.

Transparente Bewertungsmaßstäbe gewährleisten eine faire und objektive Leistungsbewertung.

Inhaltliche Einordnung

Kontext der Klassenarbeit/des Dokuments

Diese Klassenarbeit richtet sich an Schüler:innen der 3. Klasse und behandelt das Thema "Orientierung im Zahlenraum bis 1000". Sie ist Teil einer Reihe von Übungen, die darauf abzielen, das Verständnis und die Fähigkeiten der Schüler:innen im Umgang mit Zahlen und grundlegenden mathematischen Operationen zu vertiefen.

 

 

Thematischer oder curricularer Zusammenhang

 

 

Die Klassenarbeit ist in den Lehrplan der Grundschule eingebettet, der sich auf die Entwicklung von Rechenfertigkeiten und das Verständnis von Zahlenräumen konzentriert. Sie ist Teil einer Unterrichtsreihe, die sich mit der Erweiterung des Zahlenraums von 100 auf 1000 befasst und die Schüler:innen dazu befähigt, sicher mit größeren Zahlen zu arbeiten.

 

 

Lehrplaneinheit oder Unterrichtsreihe

 

 

Diese Arbeit bildet die Lehrplaneinheit "Zahlenraum bis 1000" ab, die sich mit der Einführung und Festigung von Konzepten wie Stellenwertsystem, Addition, Subtraktion, Zahlenreihen und der Fähigkeit, Zahlen zu ordnen und zu vergleichen, beschäftigt.

 

 

Vorwissen oder Grundlagen

 

 

Um die Aufgaben der Klassenarbeit erfolgreich zu bewältigen, sollten die Schüler:innen bereits über ein grundlegendes Verständnis des Zahlenraums bis 100 verfügen. Sie sollten in der Lage sein, einfache Additionen und Subtraktionen durchzuführen, die Stellenwerte von Zahlen zu erkennen und zu benennen sowie Zahlenreihen fortzusetzen und zu ordnen.

Notenschlüssel

Ein sinnvoller Notenschlüssel für das Dokument könnte wie folgt aussehen:

- **Sehr gut (1):** 90-100% der Aufgaben korrekt gelöst.
- **Gut (2):** 75-89% der Aufgaben korrekt gelöst.
- **Befriedigend (3):** 60-74% der Aufgaben korrekt gelöst.
- **Ausreichend (4):** 45-59% der Aufgaben korrekt gelöst.
- **Mangelhaft (5):** 30-44% der Aufgaben korrekt gelöst.
- **Ungenügend (6):** Weniger als 30% der Aufgaben korrekt gelöst.

Dieser Notenschlüssel berücksichtigt die Anzahl der korrekt gelösten Aufgaben im Verhältnis zur Gesamtanzahl der Aufgaben und ordnet sie den entsprechenden Notenstufen zu.

Verwandte Ressourcen
Verwandte Themen und öffentliche Kollektionen
  Grundschule / 3. Klasse / Mathematik / Zahlenraum bis 1000