Zum Hauptinhalt springen

Echte Klassenarbeiten
Menü Konto
  • Anmelden
  • Kontakt
  •  Home
  •  Klassenarbeiten
  •  Neu
Suchen
Durchsuche

 zur erweiterten Suche

Anmelden

Benutzername
Passwort


 Klicken Sie hier, wenn Sie über keinen Zugang verfügen

 Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben


Datenschutz und Impressum
%BROWSE_INDENT% %BROWSE_EXPAND% %BROWSE_TEXT% %BROWSE_REFRESH%
Nach Schlagworten durchsuchen
Klassenarbeiten
alle Ergebnisse anzeigen

Übungsblatt: Zahlenraum bis 1000  

Vollbild-Vorschau
Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau
Download

Original PDF Datei

784 KB

Download

Direkt im Browser anzeigen

784 KB

Ansicht im Browser
  •  Weitergeben

Wie bewerten Sie diese Ressource?
X  
0 Bewertungen
Ressourcen-Details

Ressource (ID)

217

Zugriff

Offen

Ressourcen-Typ

Dokument

Beigetragen von

Echte Klassenarbeiten

Metadaten
Dokumenteigenschaften
Text
Lösung
Didaktische Analyse
Inhaltliche Einordnung
Bewertungsschlüssel

Schulart

Grundschule

Klassenstufe

3. Klasse

Schulfach

Mathematik

Unterrichtseinheit

Zahlenraum bis 1000

Aufgabenformat

Übungsblatt

Stichwörter

Grundschule
Mathematik
Addition und Subtraktion
Runden auf Zehner
Kopfrechnen
Zahlenstrahl
Größenvergleich
Klasse 3
Zahlenraum bis 1000
Nachbarzahlen
Stellentafel
Umkehraufgaben
Zahlen zerlegen
Ziffernkärtchen

Themen

Stellenwerttafel
Nachbarzahlen
Verdoppeln und Halbieren
Zahlenraum bis 1000
Zahlen runden

Aufgaben

  • Blatt 1
    1. Schreibe die Zahlen in Ziffern!
    2. Wie heißen die Zahlen in Ziffernweise?
    3. Eine Karte passt zur Zahl. Kreuze sie an!
    4. Wie heißen die Zahlen?
    5. Ordne die Zahlen nach der Größe. Beginne mit der kleinsten.
  • Blatt 2
    1. Setze die richtigen Zeichen ein (, =)!
    2. Schreibe die Zahlen auf, die bei den Buchstaben stehen müssten.
    3. Trage die Nachbarzahlen ein!
  • Blatt 3
    1. Trage die fehlenden Zahlen am Zahlenstrahl ein.
    2. Bilde mit den Ziffern 4, 7, 2 alle möglichen dreistelligen Zahlen.
    3. Welche Zahl ist es? Wie heißt die Zahl, wenn du ein Plättchen von den Einern zu den Zehnern schiebst? Wie heißt die Zahl, wenn du ein Plättchen von den Hundertern zu den Einern schiebst?
  • Blatt 4
    1. Zerlege in H, Z, und E.
    2. Schreibe die Zahlwörter als Zahlen auf.
    3. Vergleiche und setze > oder
    4. Denke an die Umkehraufgabe.
    5. Die Hälfte, Die Zahl, Das Doppelte
    6. Vergiss die Merkzahlen nicht.
  • Blatt 5
    1. Das kannst Du sicher noch! Nachbarzehner, Nachbarhunderter
    2. Alles kostet im Winterschlussverkauf nur noch die Hälfte.
    3. Rechne im Kopf!
    4. Welche Zahl ist dargestellt? Zeichne genauso.
  • Blatt 6
    1. Felix hat folgende Zahlenkärtchen: Schreibe alle Zahlen auf, die Felix mit diesen Kärtchen legen kann.
    2. Schreibe die Nachbarzahlen auf.
    3. Welche Zahl steht am Zahlenstrahl in der Mitte?
    4. Runde auf Hunderter und Zehner.
    5. Nimm ein Plättchen weg. Welche Zahlen können es jetzt sein?
    6. Felix legt 2 Plättchen in eine leere Stellentafel. Welche Zahlen kann er legen?
    7. Felix legt dreistellige Zahlen mit Ziffernkärtchen. Der Einer soll halb so groß sein wie der Zehner. Der Hunderter soll gleich dem Zehner sein. Welche Zahlen kann er legen?

KI Lösungs-Check

Das Dokument enthält eine Musterlösung, die größtenteils korrekt ist, jedoch gibt es einige Fehler: In Blatt 1, Aufgabe 2, die Ziffernweise für "6 H 3Z 9 E" sollte "639" sein, nicht "939"; in Blatt 1, Aufgabe 5, die Reihenfolge der Zahlen ist nicht korrekt; und in Blatt 6, Aufgabe 4a, "249 ist rund 200" sollte "249 ist rund 300" sein.

Didaktische Analyse

Einordnung in die Unterrichtseinheit:

Die Klassenarbeit ist in die Unterrichtseinheit "1000 Raum" eingebettet, die sich mit dem Verständnis und der Anwendung von Zahlen im Bereich bis 1000 beschäftigt.

Inhaltliche Schwerpunkte sind das Lesen und Schreiben von Zahlen, das Ordnen und Vergleichen von Zahlen, sowie das Rechnen mit Zahlen in diesem Bereich.

Die Lernziele umfassen das sichere Beherrschen der Zahlen bis 1000, das Verständnis von Stellenwerten und die Fähigkeit, einfache Rechenoperationen durchzuführen.

 


Didaktische Begründung:

 

Die Klassenarbeit ist als Übungs- und Überprüfungsform geeignet, da sie den Schüler:innen ermöglicht, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in einem strukturierten Rahmen zu demonstrieren.

Didaktische Prinzipien wie Kompetenzorientierung und Differenzierung wurden berücksichtigt, um den unterschiedlichen Lernständen der Schüler:innen gerecht zu werden.

Die Arbeit unterstützt den Lernprozess, indem sie den Schüler:innen die Möglichkeit gibt, ihr Wissen anzuwenden und zu festigen.

 


Abgefragte Kompetenzen und Fähigkeiten:

 

Die Arbeit stellt kognitive Anforderungen wie Reproduktion, Transfer und Problemlösung.

Fachspezifische Kompetenzen wie das Verständnis von Zahlen und Rechenoperationen werden geprüft.

Methodische Kompetenzen wie Analysefähigkeit und Argumentation werden ebenfalls einbezogen.

 


Aufbau und Struktur der Klassenarbeit:

 

Die Arbeit ist in verschiedene Blätter unterteilt, die sowohl geschlossene als auch offene Aufgabenformate enthalten.

Es gibt eine Mischung aus Reproduktions-, Anwendungs- und Transferaufgaben, die unterschiedliche Schwierigkeitsstufen abdecken.

Die Arbeit bietet Möglichkeiten zur Individualisierung und Differenzierung durch verschiedene Aufgabenformate und Schwierigkeitsgrade.

 


Bezug zur Leistungsbewertung:

 

Die Bewertungskriterien sind durch ein Punktesystem gestaltet, das eine transparente und nachvollziehbare Bewertung ermöglicht.

Es gibt klare Bewertungsmaßstäbe, die eine faire und objektive Leistungsbewertung gewährleisten.

Inhaltliche Einordnung

Kontext der Klassenarbeit/des Dokuments

Diese Klassenarbeit richtet sich an Schüler:innen der 3. Klasse und behandelt das Thema "1000 Raum". Sie umfasst verschiedene Aufgabenformate, die das Verständnis und die Anwendung von Zahlen im Bereich bis 1000 fördern sollen.

 

 

Thematischer oder curricularer Zusammenhang

 

 

Die Klassenarbeit ist in den mathematischen Lehrplan der Grundschule eingebettet und zielt darauf ab, grundlegende mathematische Kompetenzen im Umgang mit Zahlen und deren Darstellung zu entwickeln. Sie ist Teil einer Unterrichtsreihe, die sich mit dem Zahlenraum bis 1000 beschäftigt.

 

 

Lehrplaneinheit oder Unterrichtsreihe

 

 

Die Arbeit bildet die Lehrplaneinheit "Zahlenraum bis 1000" ab, die sich mit der Erweiterung des Zahlenverständnisses, der Zahlendarstellung, dem Vergleichen und Ordnen von Zahlen sowie einfachen Rechenoperationen innerhalb dieses Zahlenraums beschäftigt.

 

 

Vorwissen oder Grundlagen

 

 

Um die Aufgaben der Klassenarbeit erfolgreich zu bewältigen, sollten die Schüler:innen bereits über ein grundlegendes Verständnis des Zahlenraums bis 1000 verfügen. Sie sollten in der Lage sein, Zahlen in Ziffern und Worten darzustellen, einfache Rechenoperationen durchzuführen und Zahlen zu ordnen und zu vergleichen.

Notenschlüssel

Hier ist ein Notenschlüssel für das Dokument der 3. Klasse zum Thema "1000 Raum":

1. **Zahlen in Ziffern schreiben (Blatt 1, Aufgabe 1):**
- 4 Punkte (1 Punkt pro richtige Zahl)

2. **Zahlen in Ziffernweise benennen (Blatt 1, Aufgabe 2):**
- 4 Punkte (1 Punkt pro richtige Zahl)

3. **Zahlen zuordnen (Blatt 1, Aufgabe 3):**
- 1 Punkt

4. **Zahlen benennen (Blatt 1, Aufgabe 4):**
- 2 Punkte (1 Punkt pro richtige Zahl)

5. **Zahlen ordnen (Blatt 1, Aufgabe 5):**
- 2 Punkte (1 Punkt pro richtige Reihenfolge)

6. **Zeichen einsetzen (Blatt 2, Aufgabe 1):**
- 6 Punkte (1 Punkt pro richtiges Zeichen)

7. **Zahlen zu Buchstaben zuordnen (Blatt 2, Aufgabe 2):**
- 4 Punkte (1 Punkt pro richtige Zuordnung)

8. **Nachbarzahlen eintragen (Blatt 2, Aufgabe 3):**
- 6 Punkte (2 Punkte pro vollständige Reihe)

9. **Zahlenstrahl ergänzen (Blatt 3, Aufgabe 1):**
- 2 Punkte (1 Punkt pro richtige Zahl)

10. **Dreistellige Zahlen bilden (Blatt 3, Aufgabe 2):**
- 6 Punkte (1 Punkt pro richtige Zahl)

11. **Zahlen umwandeln (Blatt 3, Aufgabe 3):**
- 3 Punkte (1 Punkt pro richtige Umwandlung)

12. **Zahlen zerlegen (Blatt 4, Aufgabe 1):**
- 4 Punkte (1 Punkt pro richtige Zerlegung)

13. **Zahlwörter als Zahlen schreiben (Blatt 4, Aufgabe 2):**
- 3 Punkte (1 Punkt pro richtige Zahl)

14. **Vergleiche und Zeichen setzen (Blatt 4, Aufgabe 3):**
- 6 Punkte (1 Punkt pro richtiges Zeichen)

15. **Umkehraufgaben lösen (Blatt 4, Aufgabe 4):**
- 4 Punkte (1 Punkt pro richtige Lösung)

16. **Hälfte und Doppeltes berechnen (Blatt 4, Aufgabe 5):**
- 6 Punkte (1 Punkt pro richtige Berechnung)

17. **Merkzahlen addieren/subtrahieren (Blatt 4, Aufgabe 6):**
- 5 Punkte (1 Punkt pro richtige Rechnung)

18. **Nachbarzehner und -hunderter (Blatt 5, Aufgabe 1):**
- 6 Punkte (1 Punkt pro richtige Zahl)

19. **Preise halbieren (Blatt 5, Aufgabe 2):**
- 4 Punkte (1 Punkt pro richtiger Preis)

20. **Kopfrechnen (Blatt 5, Aufgabe 3):**
- 9 Punkte (1 Punkt pro richtige Rechnung)

21. **Zahlen darstellen und zeichnen (Blatt 5, Aufgabe 4):**
- 4 Punkte (2 Punkte pro richtige Darstellung)

22. **Zahlen mit Kärtchen legen (Blatt 6, Aufgabe 1):**
- 7 Punkte (1 Punkt pro richtige Zahl)

23. **Nachbarzahlen aufschreiben (Blatt 6, Aufgabe 2):**
- 3 Punkte (1 Punkt pro richtige Zahl)

24. **Zahlenstrahl Mitte bestimmen (Blatt 6, Aufgabe 3):**
- 1 Punkt

25. **Runden auf Hunderter und Zehner (Blatt 6, Aufgabe 4):**
- 10 Punkte (1 Punkt pro richtige Rundung)

26. **Plättchen wegnehmen (Blatt 6, Aufgabe 5):**
- 3 Punkte (1 Punkt pro richtige Zahl)

27. **Zahlen mit Plättchen legen (Blatt 6, Aufgabe 6):**
- 6 Punkte (1 Punkt pro richtige Zahl)

28. **Dreistellige Zahlen mit Bedingungen (Blatt 6, Aufgabe 7):**
- 4 Punkte (1 Punkt pro richtige Zahl)

**Gesamtpunktzahl:** 100 Punkte

**Bewertungsskala:**
- 90-100 Punkte: Sehr gut
- 80-89 Punkte: Gut
- 70-79 Punkte: Befriedigend
- 60-69

Verwandte Ressourcen
Verwandte Themen und öffentliche Kollektionen
  Grundschule / 3. Klasse / Mathematik / Zahlenraum bis 1000