Zum Hauptinhalt springen

Echte Klassenarbeiten
Menü Konto
  • Anmelden
  • Kontakt
  •  Home
  •  Klassenarbeiten
  •  Neu
Suchen
Durchsuche

 zur erweiterten Suche

Anmelden

Benutzername
Passwort


 Klicken Sie hier, wenn Sie über keinen Zugang verfügen

 Klicken Sie hier, wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben


Datenschutz und Impressum
%BROWSE_INDENT% %BROWSE_EXPAND% %BROWSE_TEXT% %BROWSE_REFRESH%
Nach Schlagworten durchsuchen
Klassenarbeiten
alle Ergebnisse anzeigen

Übungsblatt: Zahlenraum bis 100  

Vollbild-Vorschau
Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau Vollbild-Vorschau
Download

Original PDF Datei

973 KB

Download

Direkt im Browser anzeigen

973 KB

Ansicht im Browser
  •  Weitergeben

Wie bewerten Sie diese Ressource?
X  
1 Bewertung
Ressourcen-Details

Ressource (ID)

174

Zugriff

Offen

Ressourcen-Typ

Dokument

Beigetragen von

Echte Klassenarbeiten

Metadaten
Dokumenteigenschaften
Text
Lösung
Didaktische Analyse
Inhaltliche Einordnung
Bewertungsschlüssel

Schulart

Grundschule

Klassenstufe

2. Klasse

Schulfach

Mathematik

Unterrichtseinheit

Rechnen mit Geld
Zahlenraum bis 100

Aufgabenformat

Übungsblatt

Stichwörter

Grundschule
Mathematik
Vorgänger und Nachfolger
Zahlen ordnen
Zehner und Einer
Zahlenraum bis 100
Vergleichen von Zahlen
Zahlenreihenfolge
Zahlenstrahl
Klasse 2
Nachbarzehner
Rechnen mit Geld
Vergleichen mit < > =

Themen

Rechnen mit Geld
Rechnen im Zahlenraum bis 100
Zahlenreihen
Vorgänger und Nachfolger
Vergleichen: größer, kleiner, gleich
Zahlenstrahl
Zahlen zerlegen in Zehner und Einer

Typischer Monat im Schuljahr

Februar

Aufgaben

  • Die Zahlen bis 100
    • Arbeitsblatt 1
      • oder = ?
      • 8+7
      • 14
      • 12 - 9
      • 3
      • 6
      • 12 - 9
      • 3+5
      • 17
      • 18 - 8
      • 9
      • 12
      • 3+6
    • Suche immer 3 Darstellungsformen, die zusammenpassen. Schreibe sie nebeneinander auf.
    • Welche Darstellungsform gefällt dir am besten? Erkläre, warum.
  • Arbeitsblatt 2
    • Bilder und Zahlen zuordnen
    • Bestimme die Anzahl der Punkte.
  • Arbeitsblatt 3
    • Ordne die Zahlen nach der Größe
    • Schreibe die Nachbarzehner auf
    • Schreibe die richtige Zahl auf
    • Schreibe die Zahl dazu
    • Arbeite mit dem Zahlenstrahl bis 100
  • Arbeitsblatt 4
    • Ergänze die Reihen aus der Hundertertafel
    • Male die richtigen Zahlen an
    • Finde die passenden Zahlen
  • Arbeitsblatt 5
    • Ordne die Zahlen der Größe nach
  • Arbeitsblatt 6
    • Aufgaben am Zahlenstrahl
    • In der Grundschule wird ein Marionetten-Theater aufgeführt
  • Arbeitsblatt 7
    • Sortiere richtig
    • Vorgänger und Nachfolger
    • Nachbarzehner
    • Vorgänger - Nachfolger
  • Arbeitsblatt 8
    • Zerlege in Zehner und Einer
    • Vergleiche und setze ein oder =
    • Male immer die kleinste Zahl rot an
    • Male immer die größte Zahl grün an
    • Schreibe die Zahlen
    • Kleiner oder gleich =

KI Lösungs-Check

Das Dokument enthält Musterlösungen für verschiedene Aufgaben zu Zahlen bis 100, wie das Vergleichen von Zahlen, das Ordnen nach Größe und das Bestimmen von Vorgängern und Nachfolgern. Die Lösungen scheinen korrekt zu sein, da sie den Aufgabenstellungen entsprechen und die mathematischen Operationen richtig durchgeführt wurden. Es sind keine offensichtlichen Fehler in den Lösungen erkennbar.

Didaktische Analyse

Einordnung in die Unterrichtseinheit:

Die Klassenarbeit ist in die Unterrichtseinheit "Die Zahlen bis 100" eingebettet.

Inhaltliche Schwerpunkte sind das Vergleichen, Ordnen und Darstellen von Zahlen bis 100 sowie das Arbeiten mit dem Zahlenstrahl.

Vermittelte Lernziele und Kompetenzen umfassen das Erkennen von Zahlenmustern, das Vergleichen von Zahlen, das Bestimmen von Nachbarzahlen und das Arbeiten mit verschiedenen Darstellungsformen von Zahlen.



Didaktische Begründung:

Die Klassenarbeit ist als Übungs- und Überprüfungsform geeignet, da sie den Schüler:innen ermöglicht, ihr Wissen in einem strukturierten Rahmen anzuwenden und zu festigen.

Didaktische Prinzipien wie Kompetenzorientierung und Differenzierung wurden berücksichtigt, um den unterschiedlichen Lernständen der Schüler:innen gerecht zu werden.

Die Arbeit unterstützt den Lernprozess, indem sie den Schüler:innen die Möglichkeit gibt, ihre Fähigkeiten in einem realistischen Kontext zu überprüfen und zu reflektieren.



Abgefragte Kompetenzen und Fähigkeiten:

Die Arbeit stellt kognitive Anforderungen wie Reproduktion, Transfer und Problemlösung.

Geprüft werden fachspezifische Kompetenzen wie das Vergleichen und Ordnen von Zahlen sowie das Arbeiten mit dem Zahlenstrahl.

Methodische Kompetenzen wie Analysefähigkeit und Argumentation werden ebenfalls einbezogen.



Aufbau und Struktur der Klassenarbeit:

Die Arbeit ist in geschlossene und offene Aufgabenformate unterteilt, mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen.

Es gibt eine ausgewogene Mischung aus Reproduktions-, Anwendungs- und Transferaufgaben.

Die Arbeit bietet Möglichkeiten zur Individualisierung oder Differenzierung durch verschiedene Aufgabenformate und Schwierigkeitsgrade.



Bezug zur Leistungsbewertung:

Die Bewertungskriterien sind klar gestaltet, mit einem transparenten Punktesystem.

Eine faire und objektive Leistungsbewertung wird durch klare Bewertungsmaßstäbe gewährleistet.

Inhaltliche Einordnung

Kontext der Klassenarbeit/des Dokuments

Die vorliegende Klassenarbeit besteht aus einer Reihe von Arbeitsblättern, die sich mit dem Thema "Die Zahlen bis 100" befassen. Sie ist für den Mathematikunterricht in der Grundschule konzipiert und umfasst verschiedene Aufgabenformate, die das Verständnis und die Anwendung von Zahlen im Bereich bis 100 fördern sollen.



Thematischer oder curricularer Zusammenhang

Die Klassenarbeit ist in den Lehrplan der Grundschule eingebettet und zielt darauf ab, grundlegende mathematische Fähigkeiten zu entwickeln. Sie ist Teil einer Unterrichtsreihe, die sich mit dem Zahlenverständnis, der Zahlendarstellung und den Grundrechenarten im Zahlenraum bis 100 beschäftigt.



Lehrplaneinheit oder Unterrichtsreihe

Diese Klassenarbeit bildet die Lehrplaneinheit "Zahlen bis 100" ab. Sie ist Teil einer Unterrichtsreihe, die sich mit dem Erkennen, Vergleichen und Ordnen von Zahlen, dem Verständnis von Nachbarzahlen und Nachbarzehnern sowie der Anwendung von Grundrechenarten im Zahlenraum bis 100 beschäftigt.



Vorwissen oder Grundlagen

Um die Aufgaben der Klassenarbeit erfolgreich zu bewältigen, sollten die Schüler:innen bereits ein grundlegendes Verständnis für Zahlen und deren Darstellung besitzen. Sie sollten in der Lage sein, Zahlen zu vergleichen, zu ordnen und einfache Rechenoperationen wie Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100 durchzuführen. Zudem sollten sie mit dem Konzept der Nachbarzahlen und Nachbarzehner vertraut sein.

Notenschlüssel

Hier ist ein sinnvoller Notenschlüssel für das Dokument "Die Zahlen bis 100":

1. **Arbeitsblatt 1:**
- <, > oder = ? (8 Aufgaben): 1 Punkt pro richtige Antwort, insgesamt 8 Punkte.

2. **Arbeitsblatt 2:**
- Zuordnung von Bildern und Zahlen (4 Aufgaben): 1 Punkt pro richtige Zuordnung, insgesamt 4 Punkte.

3. **Arbeitsblatt 3:**
- Zahlen nach Größe ordnen (6 Zahlen): 1 Punkt pro richtige Reihenfolge, insgesamt 6 Punkte.
- Nachbarzehner aufschreiben (6 Aufgaben): 1 Punkt pro richtige Antwort, insgesamt 6 Punkte.
- Richtige Zahl aufschreiben (6 Aufgaben): 1 Punkt pro richtige Antwort, insgesamt 6 Punkte.

4. **Arbeitsblatt 4:**
- Reihen aus der Hundertertafel ergänzen (2 Reihen): 1 Punkt pro richtige Ergänzung, insgesamt 2 Punkte.
- Zahlen anmalen (2 Aufgaben): 1 Punkt pro richtige Anmalung, insgesamt 2 Punkte.
- Vorgänger und Nachfolger eintragen (6 Aufgaben): 1 Punkt pro richtige Antwort, insgesamt 6 Punkte.

5. **Arbeitsblatt 5:**
- Zahlen der Größe nach ordnen (2 Aufgaben): 1 Punkt pro richtige Reihenfolge, insgesamt 2 Punkte.
- Vorgänger und Nachfolger eintragen (6 Aufgaben): 1 Punkt pro richtige Antwort, insgesamt 6 Punkte.

6. **Arbeitsblatt 6:**
- Aufgaben am Zahlenstrahl (2 Aufgaben): 1 Punkt pro richtige Antwort, insgesamt 2 Punkte.
- Fragen zur Grundschule (3 Fragen): 1 Punkt pro richtige Antwort, insgesamt 3 Punkte.

7. **Arbeitsblatt 7:**
- Zahlen sortieren (6 Reihen): 1 Punkt pro richtige Reihenfolge, insgesamt 6 Punkte.
- Vorgänger und Nachfolger (6 Aufgaben): 1 Punkt pro richtige Antwort, insgesamt 6 Punkte.
- Nachbarzehner (6 Aufgaben): 1 Punkt pro richtige Antwort, insgesamt 6 Punkte.
- <, =, > (16 Aufgaben): 1 Punkt pro richtige Antwort, insgesamt 16 Punkte.

8. **Arbeitsblatt 8:**
- Zerlegen in Zehner und Einer (6 Aufgaben): 1 Punkt pro richtige Antwort, insgesamt 6 Punkte.
- Vergleiche und setze ein <, > oder = (6 Aufgaben): 1 Punkt pro richtige Antwort, insgesamt 6 Punkte.
- Zahlen anmalen (8 Aufgaben): 1 Punkt pro richtige Anmalung, insgesamt 8 Punkte.
- Zahlen schreiben (6 Aufgaben): 1 Punkt pro richtige Antwort, insgesamt 6 Punkte.
- Kleiner <, größer > oder gleich = (9 Aufgaben): 1 Punkt pro richtige Antwort, insgesamt 9 Punkte.

**Gesamtpunktzahl:** 120 Punkte

**Notenschlüssel:**
- 110-120 Punkte: Sehr gut
- 95-109 Punkte: Gut
- 80-94 Punkte: Befriedigend
- 65-79 Punkte: Ausreichend
- 0-64 Punkte: Mangelhaft

Verwandte Ressourcen
Verwandte Themen und öffentliche Kollektionen
  Grundschule / 2. Klasse / Mathematik / Zahlenraum bis 100